[Jan. 2023] - Die dichte Abfolge von Coronakrise, Flut und Fluchtbewegung aus der Ukraine lehrt uns: Alle Beteiligten müssen schnell und flexibel reagieren, um betroffenen Menschen bestmöglich zu helfen und die eigenen Strukturen und Kompetenzen in diese Hilfen gut einzubringen. Die nächsten Krisen werden unweigerlich kommen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Krisenreaktion braucht Strukturförderung'
[Jan. 2024] - Betreuung, Bildung und Erziehung von Kleinkindern sind wichtiger denn je. Der Bedarf an institutioneller Betreuung wächst. Fachkräftemangel, Versorgungsproblematiken und schwieriger werdende Finanzierung drücken. Was tut die Ministern, was brauchen die freien Träger? Ein Doppelinterview.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft'
[Jan. 2022] - Für eine Pflege der Zukunft stellen sich wichtige Fragen: Wie können wir dem Bedarf heute und in Zukunft entsprechen und unter welchen Rahmenbedingungen, in welcher Qualität? Zu welchem Preis können wir Pflegeleistungen anbieten? Und: Wer nimmt sich als Fachkraft dieser wichtigen und menschenwürdigen Arbeit an?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?'
[Jul. 2021] - Unsere Umwelt ist akut bedroht durch von Menschen gemachte Ausbeutung, durch nahezu grenzenlosen Konsum, durch verantwortungslosen Umgang mit der Schöpfung. Jetzt muss gehandelt werden – nachhaltig und sozial verträglich. Sonst zerstören wir unsere natürlichen und sozialen Grundlagen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Umweltpolitik braucht den Sozial-Check'
[Mai 2023] - "Bildung ist wichtig." Wer würde diesen Satz nicht unterschreiben. Und dass er richtig ist, zeigt die Realität immer wieder. Gut gebildete Menschen finden eher einen Arbeitsplatz als diejenigen, die keine so guten Bildungsabschlüsse haben. Deswegen muss BIldung ordentlich finanziert werden. Auch im Offenen Ganztagsangebot!
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer Pauschalen nicht anhebt, spielt mit Bildungschancen von Kindern'
[März 2021] - Die unabhängige Arbeitsrechtliche Kommission (AK) der Caritas auf Bundesebene hat am 25. Februar die Zustimmung zur bundesweiten Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags Altenpflege verweigert, eine notwendige Zweidrittelmehrheit wurde nicht erreicht. Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens (Aachen) kommentiert:
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für Partnerschaft in tariflichen Fragen'