Bildungsort für alle Altersgruppen
Caritas-Seniorenakademie wird zu Akademie der Generationen
Worms. 25 Jahre ist es her, dass der Caritasverband Worms e.V. mit der Gründung seiner Seniorenakademie neue Weg gegangen ist: Erwachsenenbildung niederschwellig anbieten bis ins hohe Alter, die Angebote gemeinsam mit einem Kursbeirat direkt auf die Wünsche un
d Bedarfe der Teilnehmer:innen abgestimmt. Ein Erfolgsmodell, das seitdem unzählige Senior:innen erreicht hat. Nun macht sich der Sozialverband erneut auf und gibt dem Angebot einen Namenszusatz: Akademie der Generationen.
Wollen mit der Akademie der Generationen lebenslanges Lernen und sozialen Austausch über Generationen hinweg ermöglichen (von links): Johanna Kramer, Thomas Jäger und Rita Schwahn.© Caritasverband Worms e.V.
Gefördert im Rahmen des Programms "Bildung und Engagement ein Leben lang (BELL)" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) entsteht so ein Bildungsort für alle Menschen - unabhängig vom gefühlten oder tatsächlichen Alter.
Es ist ein großer Wurf für den Caritasverband und ein starkes Signal für sein Selbstverständnis gleichermaßen: Hier sind alle Menschen willkommen, gemeinsam zu lernen und Gesellschaft zu gestalten. "Mit unserer Akademie der Generationen setzen wir die Arbeit der Seniorenakademie im Caritasverband Worms fort und bringen sie auf ein neues Level", erklärt Thomas Jäger, als Projektkoordinator für das Angebot verantwortlich. Seit April arbeiten er und sein Team am neuen Programm der Bildungsstätte, das nicht nur Kurse und Workshops enthält, sondern auch Vorträge, Reisen und andere Freizeitaktivitäten. "Mit der Bewerbung um Fördermittel haben wir uns ganz bewusst dazu entschieden, unser Angebot zu erweitern und für alle Altersgruppen zu öffnen", erklärt Jäger - auch weil es bereits zuvor regelmäßig Interesse von deutlich jüngeren Menschen gab. Auch kann nun eine regelmäßige Bürozeit angeboten werden: Montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr ist Johanna Kramer telefonisch unter 06241 48036-540 sowie vor Ort erreichbar, beantwortet Fragen, berät und informiert zum Kursangebot.
Kino, Ausflüge, Reisen und Vorträge
Angesiedelt im Haus St. Elisabeth im Wormser Stadtzentrum (Am Bergkloster 2) entsteht hier das Jahresprogramm gemeinsam mit dem Programmbeirat und den Dozent:innen, wobei die Angebote an verschiedenen Orten stattfinden. Neben langjährigen Kooperationen etwa mit der Kinowelt in Worms zu "FKK - Film, Kuchen, Kaffee" und Studienreisen gibt es jetzt schon zusätzliche Kurse etwa in den Stadtteilen. "Wir wollen ganz bewusst auch außerhalb des Zentrums präsent sein, um möglichst viele Menschen zu erreichen", sagt Rita Schwahn, die die Akademie seit Anfang des Jahres leitet. So ist die Akademie ein lebendiges, wachsendes und sich wandelndes Angebot, das Genrationen verbindet, ins Gespräch bringt und Raum für Entwicklung und Verständnis schafft. Denn: "Gemeinsam können wir einen Teil dazu beisteuern, eine offene, soziale Gesellschaft zu schaffen, Werte zu pflegen und das Miteinander zu stärken", sagt Thomas Jäger: für eine liebens- und lebenswerte Stadtgemeinschaft, in der sich Jung, Mittel und Alt begegnen und individuell nach ihren Interessen lernen können.
Kontakt
Akademie der Generationen, Am Bergkloster 3, 67547 Worms, Telefon 06241 48036-540, akademie@caritas-worms.de, www.caritas-worms.de/akademie