Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Sozialraum Bahnhof
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Marke
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Sozialraum Bahnhof
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Marke
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • In Ihrer Nähe
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Sozialraum Bahnhof
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Marke
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
      •  
        •  
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles

80 Jahre Caritasverband Offenbach: Festakt zum Stabwechsel im Vorstand und Podiumsdiskussion am 23. Oktober 2025

„80 Jahre Caritasverband Offenbach“ und ein Wechsel im Vorstand des Verbandes – das sind gute Gründe zum Feiern: Einen Festakt mit Gottesdienst und Podiumsdiskussion hat der Caritasverband Offenbach am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, im Offenbacher Capitol Theater begangen.

Erschienen am:

31.10.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

Caritasdirektorin Christiane Leonhardt-Içten wurde nach gut siebeneinhalb Jahren Tätigkeit als Vorstandsmitglied in den Ruhestand verabschiedet und ihr Nachfolger, Caritasdirektor Martin Webers, ins Amt eingeführt. Die Veranstaltung fand mit rund 280 geladenen Gästen aus Verband, Kirche, Politik und Gesellschaft statt, darunter zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter. 

Die Jüngsten stimmten auf das Fest ein: Kinderchor der Kita St. Pankratius

Kitakinder stehen auf einer Bühne und singen ein Lied. Sie werden von einem Musiker am Keyboard begleitet.

Nach einer fröhlichen Einstimmung durch den Kinderchor der Offenbacher Kita St. Pankratius und Filmszenen aus der täglichen Verbandsarbeit begrüßte Aufsichtsratsvorsitzender Pfarrer Michael Kunze die Festgäste mit dem Jahresmotto 2025 der Caritas: Da kann ja jeder kommen: Caritas öffnet Türen. "In 80 Jahren sind viele Menschen zu uns gekommen, mit Bitte um Unterstützung durch die Caritas. Und ich hoffe und denke, dass vielen geholfen werden konnte." Allen, die in den vergangenen Jahrzehnten und bis heute in den verschiedensten Bereichen Caritasarbeit geleistet haben, sprach Pfarrer Kunze seinen herzlichen Dank aus - sei es in der Altenhilfe, in den Beratungszentren, in den Kitas und Schulen oder an anderer Stelle, etwa in der Verwaltung. Ebenso richtete er seinen Dank an diejenigen, die ideelle und materielle Unterstützung leisteten. Und mit Blick auf die Zukunft sagte er: "Sie alle schauen mit wachen Augen in die Gesellschaft hinein und überlegen, was es an neuen, künftigen Caritasangeboten braucht."

Das Bild der offenen Caritas-Tür passe auch gut zum aktuellen Wechsel im Vorstand, so Pfarrer Kunze. Frau Leonhardt-Içten gehe sinnbildlich hinaus und Herr Webers trete herein. Caritasdirektor Michael Klein stehe unterdessen als Vorstandsmitglied für Kontinuität innerhalb der Vorstandsdoppelspitze. Sodann lud Pfarrer Kunze die Festgemeinde ein zum Gottesdienst mit Bischof Peter Kohlgraf.

"Deus caritas est" - Ein Appell an jeden Einzelnen und an die Gesellschaft

Der Mainzer Bischof stellte die praktizierte Nächstenliebe als bedeutenden Wesenszug der Kirche in den Mittelpunkt seiner Predigt. "Deus caritas est" - Gott ist Liebe, Gott ist die Liebe" habe Papst Benedikt XVI vor 20 Jahren in seiner ersten Enzyklika erklärt. Seine Nachfolger Papst Franziskus und Papst Leo XIV hätten den Gedanken aufgegriffen und weiterentwickelt. Damit wollten sie wichtige Akzente setzen gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Liebe und Zuwendung solle allen Menschen zuteilwerden und Grenzen überwinden. Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter stehe dafür. Der Auftrag der Nächstenliebe wende sich sowohl an jeden einzelnen Menschen, als auch an die Gesellschaft mit ihren Institutionen. Es brauche Beides: Barmherzigkeit mit konkreter Sorge um die Armen als auch den Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft.

Segenswünsche des Bischofs für die scheidende Direktorin und ihren Nachfolger

Caritasdirektorin Christiane Leonhardt-Icten und Caritasdirektor Martin Webers stehen auf einem Podium und halten Urkunden in den Händen, die ihnen Bischof Peter Kohlgraf überreicht hat. Zwei Luftballons schweben neben ihnen, die zusammen eine

Bischof Kohlgraf schlug hier den gedanklichen Bogen zur Caritas. Die Institution Caritas leiste genau dies: Sie gebe konkrete Hilfe und fordere gerechte Strukturen im politischen Sinne ein. Er benannte einige prägende Projekte während der Amtszeit von Caritasdirektorin Leonhardt-Içten, darunter die Caritas-Straßenambulanz mit Winternotübernachtung für Obdachlose oder das Sozialkaufhaus Luise, das jahrelang eine wichtige Anlaufstelle für Langzeitarbeitslose war. Mit Dankesworten und Segenswünschen überreichte der Bischof anschließend das Entlassungsdekret an die scheidende Direktorin und die Ernennungsurkunde an Caritasdirektor Martin Webers. Ihm gab Bischof Kohlgraf mit auf den Weg: Möge er sich stets an die Worte der Päpste zu Barmherzigkeit und Gerechtigkeit erinnern und in diesem Sinne die Caritasarbeit seiner Vorgängerin weiterführen.

Stabwechsel im Vorstand des Caritasverbands Offenbach: Worte der Verabschiedung und des Dankes

Blick von der Bühne auf Festgäste im Capitol Theater in Offenbach

Nach einer Pause mit Sektempfang füllte sich der Festsaal wieder. Einmal mehr an diesem Tag wurde Aufsichtsratsvorsitzender Pfarrer Kunze auf die Bühne gebeten, um den Wechsel im Vorstand zu begleiten. Er würdigte die Arbeit der Caritasdirektorin und sagte rückblickend: "Frau Leonhardt-Içten, Sie haben sich schnell in die Offenbacher Mentalität eingefunden und mit ihr vertraut gemacht." Immer nah bei den Menschen, nicht nur im Büro bei den Akten - so habe er sie stets wahrgenommen. "Danke für Ihre Ideen, für ihre Geduld und Ungeduld, für Ihr Lachen und Ihr Dasein!" Er wünsche ihr, auch im Namen des Aufsichtsrats, Kraft, Gesundheit und Gottes reichen Segen!

Seit Mai 2018 ist Caritasdirektorin Christiane Leonhardt-Içten als Vorstandsmitglied beim Caritasverband Offenbach tätig. Zuvor war die gebürtige Nürnbergerin und Diplom-Sozialpädagogin 35 Jahre ihrem vorherigen Dienstgeber treu geblieben, dem Caritasverband Frankfurt. Dort hatte sie verschiedene Leitungsfunktionen inne, insbesondere in der ambulanten sowie stationären Kinder- und Jugendhilfe.

Als Vorstandsmitglied beim Caritasverband Offenbach verantwortete Leonhardt-Içten innerhalb der Doppelspitze die Arbeit der Beratungszentren, der Gemeindecaritas und die Betreuung von Geflüchteten im Verbandsgebiet. Das stark wachsende Sachgebiet Kinderbetreuung und die Schulsozialarbeit gehörten ebenfalls zu ihrem Verantwortungsbereich. Zudem war Leonhardt-Içten für die Angebote der Tochtergesellschaft CariJob gemeinnützige GmbH zuständig. Ende November 2025 wird sie in den wohlverdienten Ruhestand gehen.

Dankbarkeit prägte auch die Abschiedsrede von Caritasdirektorin Leonhardt-Içten

In ihrer Abschiedsrede erinnerte sich die Caritasdirektorin an die Anfänge: "Manche fragten mich damals, ob ich Offenbach überhaupt kenne - und ob ich mir den Wechsel gut überlegt hätte. Ja, hatte ich - und ich habe es nicht einen einzigen Tag bereut! Ein Verband, der sich über Stadt und Kreis Offenbach sowie den Kreis Groß-Gerau erstreckt, bietet Vielfalt - in Angeboten und Menschen. Offenbach zählt über 150 Nationalitäten - das ist einzigartig!" Tief beeindruckt hätten sie die Improvisationsfähigkeit der Stadt angesichts knapper Kassen und die Netzwerke!

Herausfordernde Zeiten habe es gegeben, besonders während der Corona-Pandemie. Aber mit einem "unglaublichen Durchhaltevermögen" und einem hohen Maß an Kreativität in der Krise seitens der Mitarbeiterschaft habe man gemeinsam diese harte Zeit durchgestanden. "Besuchsfenster in Altenpflegeheimen, Plexiglasscheiben im Sozialkaufhaus, Beratung auf Parkbänken: "Keine einzige unserer Einrichtungen wurde geschlossen - das war vorbildlich!"

Der Abschied falle ihr schwer, aber sie sei dankbar für die großartige Zusammenarbeit mit den Menschen im Verband. Ganz gleich, ob mit dem Leitungsteam ("Sie haben bewegt, gestaltet und getragen"), mit den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle ("Auf alle war Verlass") oder des Vorstandsbüros ("Ich werde Ihr Lachen und Ihre Herzlichkeit vermissen!") Und an alle weiteren Mitarbeitenden ("Unseren größten Schatz") richtete sie ihren Dank: "Sie haben alle mitgezogen, mit Herz, Einsatz und mit Flexibilität. Dafür: Hut ab!"

Die Mitarbeiterzahl ist im Verband seit 2018 von 450 auf 870 angewachsen. Viele neue Projekte gab es seither, die Anzahl der Kitas stieg von drei auf zehn, auch die Kinderbetreuung in Kelsterbach und das Angebot der Schulsozialarbeit im Kreis Offenbach wurde kräftig ausgeweitet. Etliche neue Pflegeeinrichtungen entstanden und öffneten ihre Türen: Haus Gabriel in Mainhausen, Haus Teresa in Offenbach, Haus Raphael in Hanau Klein-Auheim und Haus Anna in Heusenstamm. An den Start geht bald auch eine neue, große Zentralküche. Die scheidende Direktorin ist sich bewusst: "Ich weiß, ich habe viel gefordert. Und nicht alle Probleme ließen sich lösen. Aber ich habe immer geglaubt - an das Gute im Menschen, an den Wert unserer Arbeit und an den Rückhalt, den mir mein Glaube gibt"!

Einführung und Vorstellung von Caritasdirektor Martin Webers

Mit einem herzlichen Willkommen empfing Aufsichtsratsvorsitzender Pfarrer Kunze danach den neuen Caritasdirektor Martin Webers auf dem Podium. Webers hat seine Arbeit bereits mit Wirkung zum 1. September 2025 aufgenommen. Innerhalb des Vorstands verantwortet er die gleichen Geschäftsfelder wie seine Vorgängerin. Der 52-Jährige bringt vielfältige Erfahrungen in der Leitung sozialer Organisationen mit. Zuletzt leitete er die Stiftung St. Konradihaus in Schelklingen. "Wir freuen uns, mit Herrn Webers einen erfahrenen und engagierten Nachfolger für die Position des Vorstands gewonnen zu haben. Seine vielfältigen Erfahrungen werden uns helfen, die Herausforderungen der Zukunft und die Weiterentwicklung des Verbandes zu steuern und zu meistern", ist Pfarrer Kunze überzeugt.

"Sicher fragen Sie sich ‚Wen haben wir da eigentlich eingekauft?‘" - mit dieser Frage wandte sich Caritasdirektor Martin Webers direkt an die Festgäste und stellte sich mit einigen beruflichen Stationen vor. Als Diplom-Sozialpädagoge und Diplom-Kaufmann sei er seit 17 Jahren in verschiedenen Positionen in der Sozialwirtschaft als Gesamtverantwortlicher tätig gewesen. In dieser Zeit habe er gelernt, dass durch die Aufgaben eines Geschäftsführers oder Vorstands keinem Schutzbefohlenen direkt geholfen werde. Das machten vielmehr tagtäglich die helfenden Hände der Mitarbeitenden der Caritas vor Ort, wofür ihnen Applaus gelte! Seine Aufgabe als Vorstand verstehe er darin, geeignete Rahmenbedingungen für die Aufgaben der Mitarbeitenden zu erhalten oder zu schaffen. In diesem Sinne freue er sich auf viele Begegnungen und hoffe auf gute Zusammenarbeit. "Damit den Schwächsten und Schwachen in unserer Gesellschaft auch künftig durch die Caritas geholfen werden kann." Webers zitierte abschließend Gustav Heinemann, den ehemaligen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland: "Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt."

Round-Table-Gespräche mit Gästen aus Politik und Kirche

Mit drei Round-Table-Gesprächen mit Gästen aus Politik und Kirche zum Jubiläumsthema "Caritasverband Offenbach: 80 Jahre Zusammenhalt stärken" ging es auf dem Podium weiter. Die Talkgäste nahmen die Caritasarbeit der letzten Jahre in den Fokus: Was wurde erreicht, welche Meilensteine gab es? Welche Entwicklungen zeichneten sich ab? Wie kann der Verband auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren, welche Antworten auf aktuelle und künftige Herausforderungen geben?

Soziale Arbeit ist das Rückgrat unserer Gesellschaft

Auf einem Podium stehen drei Politiker und antworten auf Fragen, die ihnen eine Moderatorin gestellt hat. Neben ihnen schweben zwei Luftballons, die zusammen eine

Dabei gab es viel Lob aus den Kommunen und dem Landkreis: Offenbachs Sozialdezernent Martin Wilhelm und Bürgermeisterin Sabine Groß unterstrichen die Bedeutung des Verbands für die Stadt Offenbach. An der Politik in Berlin solle man sich derzeit nicht orientieren - sie spalte eher. Vielmehr sei es wichtig, die Menschen zusammenzubringen. Die Caritas trage ganz wesentlich dazu bei, den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu festigen. Als einen "unverzichtbaren Partner" bezeichnete Carsten Müller, Erster Kreisbeigeordneter des Kreises Offenbach, den Caritasverband. Er lobte die gute Zusammenarbeit bei der Schulsozialarbeit: Das Präventivangebot an Schulen schone nicht nur die Nerven der Eltern und Familien, sondern man spare am Ende soziale Folgekosten. Auch bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise 2015/2016 habe sich die Kooperation mit der Caritas sehr bewährt. Ganz ähnlich sah das Manfred Ockel, Bürgermeister der Stadt Kelsterbach. Auch er möchte die Caritas als kompetenten Sozialpartner nicht missen. Es gebe ein dichtes Netz an niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten über die Stadt verteilt: dazu zählten Kitas, Schulkindbetreuung, das Projekt "Mehrgenerationenhauses" oder das Stadtteilzentrum Mandelhain. Perspektivisch wolle man Präventivangebote für Jugendliche entwickeln. Caritasdirektorin Leonhardt-Içten brachte es auf den Punkt: "Soziale Arbeit ist kein Kostenfaktor. Sie ist das Rückgrat unserer Gesellschaft!"

Aufbruch in den Nachkriegsjahren

Auf einer Bühne stehen drei Personen an einem Stehtisch, die an einer Talkrunde teilnehmen. Mit dabei Pfarrer Puckel, der in ein Mikrofon spricht und sich dabei einer Moderatorin zuwendet, die etwas abseits steht.

Talkgast Regina Freisberg, Vorstandsmitglied des Diözesancaritasverbands Mainz, blickte zurück auf "80 Jahre Caritasverband Offenbach". In der Nachkriegszeit war die Not groß, es fehlte damals an elementaren Dingen: Nahrung, Kleidung, ein Dach über dem Kopf. "Die Caritas half dabei, Menschen mit dem Lebenswichtigsten zu versorgen. In den folgenden Jahrzehnten änderten sich die Probleme der Menschen und mit ihnen die Angebote der Caritas. Heute gebe es ein großes Netz an professionellen Hilfen, getragen von haupt- und ehrenamtlichen Caritasmitarbeitenden. Nach wie vor setze die Caritas "ein starkes Zeichen für das Leben" - ganz aktuell durch ein neues Online-Beratungsangebot für junge Menschen im Kreis Groß-Gerau zur Suizidprävention. Es nennt sich Suizidprävention U25, ist in Rüsselsheim angesiedelt und setzt auf eine Peer-to-Peer-Beratung, die von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin koordiniert wird.

Pfarrer Andreas Puckel, Leitender Pfarrer der Pfarrei St. Franziskus Offenbach, verbindet die Caritas mit ganz konkreter Hilfe. "Wenn Menschen in Not bei uns an der Pfarrhaustür klingeln, dann weiß ich, ich kann sie zur Caritas schicken!" Bei einer seiner ersten Begegnungen mit der Caritas in Offenbach sei es um Formularhilfe gegangen. Ein Caritasmitarbeiter habe ihn gefragt "Habt ihr Räume für Formularhilfe?" Wenig später hätte sich das Pfarrhaus in Bürgel an bestimmten Tagen zur trubeligen Beratungsstelle verwandelt.

Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungen im Caritasverband Offenbach

Was waren die größten Veränderungen in der Caritasarbeit in den letzten Jahren und wie sehen Sie die Zukunft? Eine Frage, die an Caritasdirektor Michael Klein gerichtet wurde. Seit 13 Jahren ist Klein Vorstandsmitglied im Caritasverband Offenbach. Die wohl größte Veränderung sieht der Vorstandssprecher in der Art und Weise, wie Caritas hilft und unter stützt: "Caritasarbeit ist komplexer, professioneller und gleichzeitig herausfordernder geworden. Wir sind von einer reinen Fürsorgeorganisation zu einem Partner auf Augenhöhe geworden - sowohl in der Beratung, in der Pflege, in unseren Kitas als auch in der Migrationsarbeit." In einem Spannungsfeld zwischen sozialem Auftrag und wirtschaftlicher Realität bewege sich die Caritas heute, so Klein. Caritas sei eine soziale Organisation, ein Teil der Kirche, aber mit unternehmerischem Anspruch. "Wirtschaftlich denken, aber menschlich handeln" - es gelte, eine Balance zwischen diesen beiden Anforderungen herzustellen. Das sehe er als bedeutende Aufgabe für die Gegenwart und Zukunft an. Eine zweite große Veränderung sei der Umgang mit dem Wandel. Veränderungen seien früher eher die Ausnahme gewesen, heute seien sie "Dauerzustand". Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Migration, Pandemie oder die Energiekrise hätten die Caritasarbeit auf den Kopf gestellt. "Wir mussten lernen, dass Stillstand keine Option ist." Deshalb sei der Verband heute "strukturierter, anpassungsfähiger und deutlich selbstbewusster" aufgestellt als in früheren Zeiten.

Mit weiteren Abschiedsbeiträgen von Bereichsleitungen, den Direktorenkolleginnen und -kollegen aus den anderen Bezirkscaritasverbänden des Bistums klang der offizielle Teil der Feier aus und ging fließend über in ein Betriebsfest für die Mitarbeitenden. Auch hier warteten noch einige Überraschungen auf die scheidende Direktorin und den neuen Caritasdirektor.

(Text: Sabine Schilha / Fotos: Teodora Stoeva)

In einem voll besetzten Festsaal sitzen Menschen an Tischen und applaudieren. Im Vordergrund ist der Tisch zu sehen, an dem die drei Vorstandsmitglieder des Caritasverbandes Offenbach feiern.

Zuletzt geändert am:
  • 03.11.2025
Quelle: caritas-offenbach.de

Suche

Geben Sie einen Suchbegriff ein und Sie erhalten passende Pressemeldungen aus Ihrem Bundesland.

Caritas-Adressen in Hessen

Sie suchen eine Einrichtung oder einen Dienst vor Ort? Geben Sie einen Suchbegriff oder eine Postleitzahl ein – oder Sie wählen unten den passenden Hilfebereich aus.

Kategorien

Caritasverbände in Hessen

in der Diözese Fulda
in der Diözese Limburg
in der Diözese Mainz
im Erzbistum Paderborn

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Kitakinder stehen auf einer Bühne und singen ein Lied. Sie werden von einem Musiker am Keyboard begleitet. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Musikalischer Beitrag von Kitakindern

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Blick von der Bühne auf Festgäste im Capitol Theater in Offenbach (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Festgäste während des Gottesdienstes

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Blick von der Bühne auf die Gäste im Festsaal des Capitol Theaters Offenbach. Die Gäste haben sich zum Gebet erhoben. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Capitol-Festsaal mit Gästen

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Caritasdirektorin Christiane Leonhardt-Icten und Caritasdirektor Martin Webers stehen auf einem Podium und halten Urkunden in den Händen, die ihnen Bischof Peter Kohlgraf überreicht hat. Zwei Luftballons schweben neben ihnen, die zusammen eine "80" bilden. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Bischof Kohlgraf überreicht die Urkunden

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Auf einem Podium stehen drei Politiker und antworten auf Fragen, die ihnen eine Moderatorin gestellt hat. Neben ihnen schweben zwei Luftballons, die zusammen eine "80" bilden - sinnbildlich für "80 Jahre Caritasverband Offenbach". (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Podiumsgespräch mit Politikern

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Auf einer Bühne stehen drei Personen an einem Stehtisch, die an einer Talkrunde teilnehmen. Mit dabei Pfarrer Puckel, der in ein Mikrofon spricht und sich dabei einer Moderatorin zuwendet, die etwas abseits steht. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Podiumsgespräch mit Gästen aus Kirche, Politik und Caritas

 (Foto: © Teodora Stoeva)
In einem voll besetzten Festsaal sitzen Menschen an Tischen und applaudieren. Im Vordergrund ist der Tisch zu sehen, an dem die drei Vorstandsmitglieder des Caritasverbandes Offenbach feiern. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Von links: Michael Klein, Christiane Leonhardt-Içten und Martin Webers

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Sechs Leitungskräfte des Verbandes stehen auf dem Podium - eine von ihnen am Rednerpult. Sie bedanken sich bei der scheidenden Caritasdirektorin für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Zwei angebundene bunte Luftballons, die zusammen eine "80" bilden, schweben neben dem Pult in der Luft. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Dankesworte der Leitungskräfte an die scheidende Direktorin

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Drei festlich gekleidete Gäste, zwei Herren und eine Dame, stehen im Foyer des Capitol Theaters an einem Bistrotisch bei einer Tasse Kaffee und blicken in die Kamera. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Gäste im Foyer - 1

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Gruppenbild von Gästen im Foyer des Capitol Theaters. Drei Frauen unterschiedlichen Alters schauen freudestrahlend in die Kamera. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Gäste im Foyer - 2

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Gruppenbild von drei Mitarbeiterinnen des Verbandes, schwarz gekleidet, die an einem Bistrotisch im Foyer des Capitol Theaters beisammenstehen und in die Kamera lächeln.
Dahinter ist ein Roll-Up-Plakat des Caritasverbandes zu sehen mit der Aufschrift: Mit Ihrer Unterstützung helfen wir Menschen in Not... (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Gäste im Foyer - 3

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Vier Gäste im Foyer des Capitol Theaters, die sich unterhalten. Darunter Caritas-Mitarbeitende. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Gäste im Foyer - 4

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Gruppenbild mit 11 Personen: Auf dem Podium stehen fünf Mitarbeitende des Verbandes im Rampenlicht, die für ihre langjährige Dienstzeit geehrt werden. Sie halten Blumensträuße und Urkunden in den Händen. Es haben gratuliert: der Aufsichtsratsvorsitzende, der Vorstand und die Mitarbeitervertretung. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Jubilare 2025 - 1

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Gruppenbild mit neun Personen: Auf dem Podium stehen drei Mitarbeitende des Verbandes im Rampenlicht, die für ihre langjährige Dienstzeit geehrt werden. Sie halten Blumensträuße und Urkunden in den Händen. Es haben gratuliert: der Aufsichtsratsvorsitzende, der Vorstand und die Mitarbeitervertretung. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Jubilare 2025 - 2

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Gruppenbild: Auf dem Podium steht eine Mitarbeiterin des Verbandes im Rampenlicht, die für ihre langjährige Dienstzeit geehrt wird. Sie hält einen herbstlichen Blumenstrauß und eine Urkunde in den Händen. Es haben gratuliert: der Aufsichtsratsvorsitzende, der Vorstand und die Mitarbeitervertretung. (Foto: © Teodora Stoeva)

Festakt zu Jubiläum und Vorstandswechsel | Jubilare 2025 - 3

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Eine große Gruppe von Mitarbeitenden des Caritasverbandes Offenbach, darunter etliche Pflegekräfte, steht gemeinsam mit den drei Vorstandsmitgliedern im lichtdurchfluteten, hohen Foyer des Pflegeheims St. Elisabeth und winkt in die Kamera.  (Foto: © Teodora Stoeva)

80 Jahre Caritasverband Offenbach | Mitarbeitende und Vorstand im Foyer St. Elisabeth Offenbach

 (Foto: © Teodora Stoeva)
Drei Vorstandsmitglieder , zwei Männer und eine Frau, stehen vor einem Gebäude, auf dessen weißer Fassade das Logo des Caritasverbandes Offenbach prangt. Sie halten freudestrahlend bunte Luftballons in den Armen, die eine "80" bilden. (Foto: © Teodora Stoeva)

80 Jahre Caritasverband Offenbach | Vorstand vor der Geschäftsstelle

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025