Hospizhelfer/-in
Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.
Projekt-Beschreibung
Ehrenamtlich als Hospizhelfer/in tätig zu sein bedeutet, sich auf die Begegnung mit anderen Menschen und ihrem individuellen Erleben einzulassen. Sie kommen mit den vielen Facetten des Lebens in Berührung und werden mit existenziellen Fragen konfrontiert. Unsere Hospizhelferinnen und -helfer sind Männer und Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Religion und Weltanschauung. Sie sind das "Herz" unserer Arbeit. Sie schenken einem anderen Menschen und auch sich selbst Zeit. Im achtsamen Dasein wird eine andere Zeitqualität erlebt und die Kostbarkeit des Lebens sowie menschlicher Begegnung spürbar.
Wir erwarten, dass Sie
- sich persönlich mit den Themen Sterben, Tod und Verlusterfahrung auseinandersetzen
- achtsam und respektvoll mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen begegnen
- sich selbst zurücknehmen und sich an den Bedürfnissen des sterbenden Menschen orientieren
- sich auf das Lernen in der Gruppe einlassen
- sich in dem zur Mitarbeit vorgegebenen Rahmen des Dienstes einbinden lassen.
Informationsabende und Qualifizierungskurse
Der Caritas Hospiz- und Palliativdienst veranstaltet regelmäßig Informationsabende für Interessierte. Neben der allgemeinen Vorstellung der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit erfahren die Besucher auch mehr über die Qualifizierung und den Zeitaufwand, den ein Qualifizierungskurs mit sich bringt. Bitte erfragen Sie telefonisch die nächsten Termine.
Einsatzort
65614 Beselich-Obertiefenbach
Zeitaufwand
Etwa drei Stunden pro Woche.
Wir wünschen uns
Teilnahme am Qualifizierungskurs "Lebenszeit schenken"