Die Delegiertenversammlung des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart hat bei ihrer jährlichen Sitzung in Stuttgart bekräftigt: Die Caritas leistet mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und prägt das demokratische Leben in unserem Land. Die Delegierten verabschiedeten die gemeinsame Willensbekundung, sozialen Notlagen professionell zu begegnen und die Interessen benachteiligter Menschen mit starker Stimme in der Politik zu vertreten. "Wir überwinden Gräben durch unsere tägliche Caritas-Arbeit", erklärte Caritasdirektor Oliver Merkelbach. "Unsere Mitarbeitenden tragen dazu bei, dass Menschen - egal in welcher Situation - am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, gestärkt werden und sich selbstwirksam für ihre Belange einsetzen können." Gerade in diesen Zeiten, in denen viele Menschen die Gesellschaft als angespannt und zerrissen erlebten, sei es wichtiger denn je, Vorurteile und Feindseligkeiten abzubauen. "Es gilt, konsequent Haltung zu zeigen und jeder Form von Ausgrenzung und Rassismus entgegenzutreten", so Merkelbach.
Mit Blick auf die anstehende Landtagswahl setzt der Verband verstärkt auf Demokratiebildung. Ein Beispiel ist das Projekt "Wa(h)l-Beobachtung" der Young Caritas in Stuttgart und Ulm, das sich an erstmals wahlberechtigte U18-Schülerinnen und -Schüler richtet. Junge Engagierte werfen einen Blick hinter die Kulissen der Wahl. Sie analysieren Aktionen von Parteien im Wahlkampf und beobachten die Wahlen direkt vor Ort. Auf diese Weise sensibilisiert das Projekt junge Menschen für demokratische Prozesse und vermittelt zugleich Medienkompetenz - besonders wichtig in Zeiten, in denen Falschinformationen über soziale Medien zunehmen.
Ein Bild von der Delegiertenversammlung finden Sie unter: https://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/cms/contents/caritas-rottenburg-s/medien/bilder/bilder-pressemeldung/delegiertenversammlu1/250110_caritas_dv-1.jpg
Die Delegiertenversammlung des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist das oberste Organ des Caritasverbandes und setzt sich zusammen aus Vertreter*innen aus den Mitgliedsverbänden, Fachverbänden und Trägern von karitativen Einrichtungen und Diensten, den neun Caritas-Regionen sowie persönlichen Mitgliedern. Zu den Aufgaben der Delegiertenversammlung gehört die Entlastung des Diözesancaritasrates als Aufsichtsorgan, die Entscheidung über Satzungsänderungen und Beratung über Grundfragen der Caritas.