Erwartet werden Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler, Vertreter_innen der Polizei sowie ehemalige und aktuelle Mitarbeitende.
Was heute als bewährtes Modell gilt, war vor 20 Jahren bundesweit einzigartig: Die Straßensozialarbeit Bad Cannstatt verbindet zwei Hilfesysteme - die Sozialpsychiatrie (Caritasverband für Stuttgart e.V.) und die Wohnungsnotfallhilfe (Ambulante Hilfe e.V.) - zu einem interdisziplinären Angebot. Zwei Streetworker, zwei Träger, ein gemeinsames Ziel: Menschen in schwierigen Lebenslagen direkt dort zu begegnen, wo sie sich aufhalten.
"Von dienstags bis donnerstags sind wir in Bad Cannstatt unterwegs. Wir laufen verschiedene Aufenthaltsorte und Schlafstellen an. Die Menschen, die wir erreichen, sind vielfältig - sie verbindet, dass sie arm sind. Arm an Geld, Raum zum Leben, Gesundheit oder sozialen Kontakten", erklärt Jan Palmer, einer der beiden Streetworker. Sein Kollege Christoph Lakner ergänzt: "Die Arbeit auf der Straße ist kaum planbar, das macht sie so besonders. Wir können uns Zeit nehmen - für Menschen, die sie brauchen."
Zentraler Grundsatz der Arbeit ist die Niedrigschwelligkeit: Unterstützung soll freiwillig, unbürokratisch und lebensnah erfolgen. Das Team begegnet den Menschen auf Augenhöhe, schafft Vertrauen und bietet konkrete Hilfe - von Kurzberatung über Krisenintervention bis hin zur langfristigen Begleitung.
"Unsere Arbeit bedeutet, präsent zu sein - bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit, mitten im Stadtteil. Wir hören zu, nehmen uns Zeit und reagieren flexibel auf das, was an uns herangetragen wird", so das gemeinsame Fazit der Streetworker.
Das Jubiläum ist mehr als ein Rückblick - es ist ein Zeichen für Kontinuität und gesellschaftliche Relevanz: 20 Jahre auf der Straße - und wichtiger denn je.
Wir freuen uns über Ihren Besuch beim Jubiläum. Wenn Sie die Kolleginnen und Kollegen der Straßensozialarbeit in Bad Cannstatt bei ihrer Arbeit begleiten wollen, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Wenn Sie auf Social Media über uns berichten, verlinken Sie uns gerne auf Instagram (@caritas.stuttgart) und Facebook (@Caritas.Stuttgart).