Malteserruf
Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.
Projekt-Beschreibung
Mit dem Malteserruf haben wir einen ehrenamtlich getragenen Telefondienst für gesprächsbedürftige Menschen eingerichtet, die nicht besucht werden möchten. In Deutschland leben immer mehr einsame, alte Menschen, die kaum über soziale Kontakte verfügen. Ehrenamtliche, die in Gesprächsführung ausgebildet werden, rufen regelmäßig zu fest vereinbarten Terminen an. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die die betreuten Menschen stützt und ermutigt. Die angerufenen Menschen haben die Möglichkeit, über ihre täglichen Freuden und Sorgen zu sprechen und ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Darüber hinaus können sie durch den Kontakt Anteil am gesellschaftlichen Leben nehmen. Die Gespräche sind natürlich absolut vertraulich. Mit dem Malteserruf wollen wir: - ein Leben in den eigenen "vier Wänden" unterstützen - das körperliche und seelische Wohlbefinden stärken - Lebensqualität und Lebensfreude ermöglichen - Vereinsamung und Isolation verhindern - Ehrenamtlichen eine sinnvolle Aufgabe bieten zu einem Leben in Würde beitragen. Darüber hinaus vermitteln unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterrinnen und Mitarbeiter je nach individuellem Bedarf Hilfeleistungen wie zum Beispiel Hausnotruf, ambulante Pflege, Menüservice, Seelsorger, Ärzte, hauswirtschaftliche Hilfen und anderes. Der Malteser Ruf wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet und durchgeführt. Die Anrufe sind kostenlos.
Aufgabe
Regelmäßige Telefonate an fest vereinbarten Terminen Gespräche führen und zuhören
Zielgruppe
Jeder.
Einsatzort
73230 Kirchheim unter Teck
Beginn (Einsatz)
ab sofort
Zeitaufwand
1 bis 2 Stunden/Woche
Darauf können Sie sich freuen
Wir lassen Sie nicht allein! Wir bieten: • Ein Aufgabengebiet, das Ihren Talenten und Neigungen entspricht. • Bewegende und bereichernde Begegnungen mit Menschen, die Ihre Hilfe benötigen. • Eine qualifizierte Ausbildung, die wir Ihnen bescheinigen (z.B. für Ihren Lebenslauf). • Fortbildungen, die Sie weiterbringen und Ihnen Sicherheit geben. • Fruchtbarer Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe. • Supervision, wenn Sie besonders herausgefordert werden. • Eine nette Gemeinschaft, die Sie als Individuum achtet und sich auf Sie freut. • Hilfreiche und nützliche Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit und die Gruppe als Gemeinschaft. • Unterstützung und Hilfe durch hauptamtliche Fachkräfte. • Umfangreicher Versicherungsschutz bei Ihrem Einsatz.
Wir wünschen uns
Für die Arbeit beim Besuchs- und Begleitungsdienst sollten Sie Folgendes mitbringen: Freude im Umgang mit anderen Menschen Einfühlungsvermögen die Bereitschaft, Anteil am Leben Anderer zu nehmen Authentizität Geduld ein offenes Ohr Lebenserfahrung die Bereitschaft, Erfahrungen regelmäßig in der Gruppe zu reflektieren Für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben werden Sie von uns angeleitet, ausgebildet und begleitet.