Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Thesen Flüchtlinge integrieren

Deutschland wird sich verändern

[Jan. 2016] - Für eine lange Zeit werden viele Menschen nach Deutschland kommen, um hier Schutz vor Verfolgung und Bürgerkrieg zu suchen oder um eine neue Lebens­perspektive zu finden. Eine große Zahl von Menschen wird als Flüchtlinge bleiben dürfen, möglicherweise Hunderttausende jedes Jahr. Deutschland wird sich verändern.

Eine Flüchtlingsfamilie bestehend aus einem Elternpaar, einem Jungen und einem Mädchen, stehen zusammen in einem Garten. Der Mann trägt das Mädchen in seinen Armen.Irakische Flüchtlingsfamilie im Garten eines Übergangswohnheims der Caritas in Essen.Achim Pohl

Das Jahr 2015 war geprägt von ungeheurer Hilfsbereitschaft und Idealismus in der Zivilgesellschaft, aber auch von großer Ratlosigkeit auf Seiten der Politik. Ende 2015 zeichneten sich jedoch Grundlinien ab: Alles muss getan werden, damit niemals deutsche Grenzpolizisten auf Flüchtlinge schießen. Und: Ein dauerhaft unkontrollierter Zuzug in der bisherigen Größenordnung muss verhindert werden. Das inzwischen schärfste deutsche Asylrecht seit 23 Jahren ändert aber zunächst nichts an der Wirklichkeit, weder an der Zahl der Flüchtlinge noch an der Überfüllung von Turnhallen.

Das Grundrecht auf Asyl kennt keine Obergrenze. Asyl ist ein Menschenrecht. Natürlich gibt es eine Obergrenze dessen, wie viele Flüchtlinge ein Land in kurzer Zeit aufnehmen kann. Jedenfalls dann, wenn jeder Neuankömmling einen Platz zum Schlafen, die Aussicht auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz haben soll, wenn die Entstehung von "Gettos" und Parallelgesellschaften verhindert werden soll. Das alles wird viel Geld, Kraft und Zeit kosten. Noch ist es nicht so weit, aber Deutschland operiert am Rande der Überforderung. Es sind Anstrengungen von allen gefordert.

Vordringlich bestehen drei zentrale Aufgaben

1. Kontrolle, Verlangsamung und Begrenzung der Einwanderung von sehr vielen Flüchtlingen

Deutschland versucht, durch diplomatische Bemühungen innerhalb der europäischen Union, in der Türkei und in anderen Ländern Voraussetzungen für gemeinsame Anstrengungen zu Kontrolle, Verlangsamung und Begrenzung zu schaffen. Dazu gehört wesentlich auch die Bekämpfung der Fluchtursachen. Auch die Kirchen und ihre Hilfswerke wie Caritas international unterstützen zusammen mit dem UNHCR Flüchtlinge in den Krisen- und Nachbarländern, z. B. im Libanon, in Jordanien und im Nordirak. Das gilt es auszuweiten.

Innerhalb Deutschlands geht es um eine Beschleunigung der Asylverfahren, eine Reduzierung der Zahlen durch mehr Rückführungen und Abschiebungen und um eine Verringerung der Anreize, nach Deutschland zu kommen.

Zentral bleiben für die Caritas:

  • die Orientierung am Schutzbedarf und an humanitären Aspekten bei der Aufnahme von Flüchtlingen
  • die Verwirklichung des Grundsatzes "Menschenschutz vor Grenzschutz"
  • die Garantie des Asylrechts durch individuelles Verfahren
  • der Blick auf die Ursachen wie Kriege und Bürgerkriege, massive Verletzung von Menschenrechten und Verfolgung, wie Armut und Perspektivlosigkeit, und ihre Bekämpfung

Ein junges Flüchtlingspaar steht zusammen auf einem Flur. Der Mann hält einen Jungen in seinem Arm.Javad und Aida mit Shahab aus AfghanistanAchim Pohl

2. Integration (während und nach Beendigung des Asylverfahrens) der Flüchtlinge

Diejenigen, die bleiben dürfen, müssen zügig durch dezentrale Unterbringungen, Angebote in Integrationskursen und Erteilung von Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen integriert werden.

Die Caritas leistet nicht nur einen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft, damit mittel- und langfristig allen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht, Armut verringert und ein Leben in Vielfalt aufgebaut werden kann. Sie prüft und reflektiert auch selbst im Rahmen einer interkulturellen Öffnung der Dienste und Einrichtungen Angebote und entwickelt sie weiter, damit sie allen Menschen nachhaltige Unterstützung bieten.

3. Abbau von Angst vor Fremden/Flüchtlingen und der Angst vor einem sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Abstieg

Die Entwicklung im Jahr 2015 macht vielen Menschen Angst und überfordert sie. Die Reaktionen der Zivilgesellschaft auf Schutzsuchende sind gespalten. Bei einigen zeigen sich Diskriminierung und Rassismus, Menschen agieren mit Hass und sogar Gewalt. Die Caritas ignoriert die Angst vor dem Verlust der eigenen Identität nicht. Caritas muss zwischen Personen und Gruppen vermitteln und dabei Ängste wahrnehmen und aufgreifen. Sie organisiert Austauschmöglichkeiten in sozialen Netzwerken, aber auch an realen Orten der Begegnung.

Mittel- und langfristig muss sichergestellt werden, dass - trotz hoher Aufnahme- und Anerkennungszahlen von Flüchtlingen - die notwendigen gesellschaftlichen Integrations- und Inklusionsleistungen angeboten werden. Dabei dürfen die Leistungen für die einheimische Bevölkerung nicht beschnitten werden. Es geht um den Anspruch, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe für alle in Deutschland lebenden Menschen zu verwirklichen.

Ehrenamt

Engagierte Ehrenamtliche sind eine wertvolle Hilfe, können aber das Hauptamt nicht ersetzen. Einsatzfelder von Ehrenamtlichen müssen gut aufeinander abgestimmt werden, mögliche neue Handlungsfelder wie z. B. Gesundheit, Bildung und Arbeit neu entwickelt werden. Zuständigkeiten und Strukturen müssen geklärt und Begleitangebote müssen installiert werden,

Zwei Mütter, die je einen Säugling auf dem Arm tragen, stehen in einem Wohnraum und halten lächelnd einen türkisen Stoffbeutel fest.Kennengelernt haben sie sich auf der Entbindungsstation im Krankenhaus, das war erst vor wenigen Tagen. Jetzt sind sie beide Mütter – Sulmaz, die Flüchtlingsfrau aus Afghanistan, und ihre neue Nachbarin aus dem Ruhrgebiet in Deutschland. Sie bringt Sulmaz Babykleidung, damit ihr der Start in Deutschland besser gelingt und damit der kleine Amir nicht friert, wenn der Winter kommt. Herzlich willkommen!Achim Pohl

Arbeit

Auch hier ist mehr Realitätssinn wichtig: Flüchtlinge werden aufgrund humanitärer Verpflichtungen aufgenommen. Sie kommen nicht, weil sie Fachkräfte sind, weil ihnen ein Arbeitsplatz angeboten wird. Flüchtlinge sind zunächst eine Bürde für den Sozialstaat. Flüchtlinge verfügen mehrheitlich über Qualifikationen. Um sie wie auch die Gesellschaft insgesamt zu unterstützen, müssen zielgenaue Qualifizierungs- und Arbeitsangebote erfolgen. Die jetzt kommen, sind die Fachkräfte von übermorgen.

Umgang mit Regeln / Vermittlung von Regeln

Wir müssen von Anfang an zumuten und einüben, dass Einheimische und Flüchtlinge miteinander klarkommen. Das Ausmaß an Fehlinformation und Nichtinformation unter Flüchtlingen über gesellschaftliche Werte und Umgangsregeln und -formen in Deutschland bedarf einer entsprechenden Aktivität.

Es geht um viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und religiösen Strömungen, die oft andere Werte haben, z. B. was die Rollen von Frauen und Mädchen angeht oder sexuelle Identitäten. Ein Teil bringt Antisemitismus mit, auch wenn sie keine fundamentalen Muslime sind. Viele haben gewalttätige Auseinandersetzungen erlebt, viele haben keine Erfahrung mit einer Zivilgesellschaft westlicher Prägung. Aber sie sind auch alt, jung, Mann, Frau, Behinderte, Vater, alleinerziehende Mutter, reich, arm; sie haben unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensstile.

Aber gilt nicht auch für Deutschland, dass unsere Kultur heterogen und ständiger Veränderung unterworfen ist? Die Werte des Grundgesetzes sind keine spezifisch deutschen Werte, sie gelten weit über "das Deutsche" hinaus. Dazu kommt, dass diese Werte des Grundgesetzes nicht einmal von allen einheimischen Deutschen geteilt werden. Wir brauchen etwas in die Zukunft Gerichtetes: Wie wäre es mit einem Leitbild "Pluralität, Solidarität und Gleichwertigkeit"?

Wir brauchen einen langen Atem, es bedarf vieler Anstrengungen. Wir werden insbesondere in der Sozialarbeit, den Kitas und Schulen, in berufsvorbereitenden Maßnahmen und ähnlichen Bereichen mehr qualifiziertes Personal benötigen. Wir stellen uns auf eine Gratwanderung zwischen Fachlichkeit und Pragmatismus ein.



Forderungen an die Politik

  • Politiker brauchen einen Blick aufs Ganze. Jede Entscheidung hat sofort Auswirkungen an anderer Stelle. Politiker sind gefragt, die das erkennen, die politische Entscheidungen treffen und dabei wirtschaftliche Weichen stellen oder ökonomische Grundlagen bereitstellen.
  • Die Flüchtlinge werden Wohnungen brauchen - richtige Wohnungen, mindestens 350000. Um den Wohnungsbedarf einigermaßen zu decken, müssten ab sofort jährlich 100000 Wohnungen mehr gebaut werden. Falsch wäre es, spezielle Flüchtlingswohnungen zu bauen.
  • Schulen müssen durch ausreichende Finanzierung und gut ausgebildetes Personal in die Lage versetzt werden, jeden Schüler unabhängig von ausländerrechtlichem Status, ethnischer Herkunft, sozialem Status und finanzieller Ausstattung des Elternhauses zu fördern, um einen möglichst hohen Bildungsabschluss zu erwerben.
  • Nötig ist ein Integrationsplan in deutschem - besser in europäischem - Maßstab.


Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Heribert Krane
  • Marie-Luise Tigges
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025