Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Psychische Probleme

Bei Belastungen und Einsamkeit helfen

Fast jedes dritte Kind hat laut der so genannten Copsy-Studie ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland psychische Auffälligkeiten gezeigt. Jennifer Catsam, Teamleitung der Caritas Online-Suizidpräventionsberatung [U25] in Nürnberg erzählt, welche niederschwellige Unterstützung jungen Menschen hilft.

Wie stark ist die Nachfrage nach der Caritas Suizidpräventionsberatung für junge Menschen [U25] gestiegen seit Corona?

Die Nachfrage bei uns zeigt, dass seit Corona viel mehr Jugendliche und Kinder belastet sind. Bei [U25], ist das Nachrichtenaufkommen im zweiten Lockdown um 30 Prozent gestiegen. Aber insgesamt können wir nur von unseren begrenzten Kapazitäten aus bewerten. Wir können ja nur so viele Anfragen beantworten, wie Peer-Berater_innen da sind. Aber ein klares Zeichen ist, wie stark unsere Homepagebesuche gestiegen sind. Und dass das bundesweite Ergänzungsangebot der Online-Beratung #gemeinsamstatteinsam sehr gut angenommen wurde.

[U25] hat ein Ampelsystem für Ratsuchende eingerichtet. Grün heißt: Du kannst eine Nachricht an die Peers schreiben. Rot heißt: Niemand kann sich anmelden, weil keine freien Kapazitäten da sind.

Wie oft war die Ampel auf Rot?

Wir haben dieses Ampelsystem eingeführt, weil wir aus Ressourcengründen nicht alle Anfragen bedienen können. Bundesweit können wir mit aktuell rund 300 Peers nicht alle nach Hilfe Fragenden aufnehmen. Bei Grün können sie sich anmelden, da wir standortübergreifend arbeiten. Natürlich können sich die Jugendlichen auch regional betreuen lassen. Wenn die Ampel auf Rot steht, verweisen wir an weitere Hilfsangebote wie zum Beispiel die Jugendnotmail, die Telefonseelsorge oder youth-life-line. Und wir sagen den jungen Menschen: Sprich mit jemandem, hole dir Unterstützung und bleibe nicht alleine mit deinen Gedanken. Denn ein Gespräch kann Leben retten.

Hinterkopf einer blonden Frau, die vor dem Laptop sitzt„Es gibt auch emotionale Armut – ich würde mir wünschen, dass die politischen Akteure mehr niederschwellige Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten.“ Jennifer Catsam, Teamleitung der Caritas Online-Suizidpräventionsberatung [U25], Caritas Nürnberg.Deutscher Caritasverband e.V.

Die oben benannte Copsy-Studie, die Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) durchführten und, in der Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden, zeigt auf, wie sehr sich die Pandemie auf die Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt.

Können Sie das aus den Kontakten bestätigen?

Seit der Pandemie haben wir zusätzlich mehr junge Menschen, die andere Sorgen-Pakete mit sich tragen. Einsamkeit und Überforderung waren auch davor präsent, aber davon wird jetzt viel mehr gesprochen. Überfordernde Situationen sind eigentlich normal in dem Alter. Die jungen Menschen erleben in dieser Phase ständig Übergänge. Aber jetzt, in der Pandemie, fühlen sich viele Kinder und Jugendlichen angehalten. Sie haben das Gefühl, keine nächsten Schritte machen zu können. Sie sind völlig verunsichert. "Bekomme ich einen Ausbildungsplatz?" "Wie geht es weiter mit mir?" "Kann ich studieren?" Nichts ist klar. Man soll ja etwas tun. Aber wenn gar nichts stattfindet, verliert man die Kontrolle.

Haben sich auch junge Menschen gemeldet, die sonst vielleicht ganz stabil sind?

Das Zusammensein mit Gleichaltrigen, erste Beziehungen haben, Grenzen austesten. Wenn das alles nicht möglich ist, leidet die psychische Gesundheit. Und dann der Druck: Einerseits sollen sie Leistungen erbringen, andererseits alles allein schaffen und sich selbst strukturieren. Ich finde, da wird ein bisschen viel von jungen Menschen erwartet. Besonders, als sie im Lockdown nur online arbeiten konnten. Und für die, die es eh schon schwer haben. Aber eben auch die anderen, die sonst ganz stabil sind. Für sie waren plötzlich Situationen nicht zu bewältigen, die vorher kein Problem waren. Das kann einen schon in eine schwere Krise stürzen.

Hat das Online-Lernen gut funktioniert für die jungen Menschen?

Online lernen hat Vorteile - keine Anfahrt, man ist schneller. Aber acht Stunden online Lernen am Stück? Das ermüdet. Viele Jugendliche denken: Ich kann nicht mehr. Ich schaffe das nicht. Und dann fehlen die Tür-Angel-Gespräche oder mal in der Peer-Gruppe abzuhängen. Die Gruppenprozesse waren einfach weg. Ich sehe das Online-Lernen nicht nur positiv, sondern auch kritisch.

Wie hat sich die Corona-Zeit konkret auf die psychische Gesundheit ausgewirkt?

Wir haben viel von Ängsten gelesen - Kontrollverlust, Angst um die eigene Familie, Angst, angesteckt zu werden, Menschen zu verlieren. Und jetzt, seit alles wieder ein bisschen losgeht mit den sozialen Kontakten, sind es andere Sorgen und Probleme: Mir ist alles zu viel. Ich kann die Lautstärke in der Schule nicht aushalten. Ich weiß nicht, wie ich mich in der Gruppe verhalten soll. Ich habe Angst vor den anderen. Manche klagen über Magenprobleme und Schlafstörungen. Auch das Essverhalten verändert sich. Appetitlosigkeit ist ein Problem. Depression im Jugendalter hat oft andere Anzeichen als bei Erwachsenen, zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, Selbstzweifel oder körperliche Symptome wie Kopfschmerzen.

60,7 Prozent der in den JuCo-Studien befragten jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren gaben an, sich teilweise oder dauerhaft einsam zu fühlen. Deutlich stärker betroffen sind Kinder und Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischem Status oder Migrationshintergrund, insbesondere, wenn sie in begrenztem Wohnraum leben.

Was sind Ihre Erfahrungen aus den Beratungs-Nachrichten, beispielsweise auch aus dem Beratungs-Projekt #gemeinsamstatteinsam?

Das Thema Einsamkeit ist massiv für die jungen Menschen. Sie haben häufig niemanden, mit dem sie über ihre Probleme reden und mit dem sie etwas unternehmen können. Oft sind Probleme Zuhause da. Die Erwachsenen sind eh gefordert. Wenn ich Freundinnen und Freunde nicht mehr sehen kann, nützt auch telefonieren nichts. Auch in den Familien, denen es relativ gut geht, waren die Eltern in den Lockdowns extrem belastet, Kinder und Jugendliche spüren das und ziehen sich dann häufig zurück.

Bei [U25] melden sich Jugendliche und junge Erwachsene an, die darüber nachdenken, sich das Leben zu nehmen.

Welche Rolle spielt das in den Mails, die die Berater_innen schreiben?

Da es ein Tabuthema ist, trauen sich viele nicht, in ihrem Umfeld darüber zu sprechen. Manche haben Angst, in die Psychiatrie zu kommen. Das Gespräch kann unglaublich entlasten. "Will ich das überhaupt wirklich?" Meistens wollen Menschen nicht ihr Leben beenden. Sie fühlen sich ausweglos. Eigentlich wollen sie etwas in ihrem Leben verändern. Wir fragen nach und haben ein offenes Ohr: Das dunkle Loch ist da, aber der Ausweg ist noch nicht ersichtlich. Nur Ratschläge zu geben, bringt nichts. Wir ermutigen.

Für die [U25]-Online-Suizidprävention der Caritas übernehmen gleichaltrige ehrenamtliche Krisenberater_innen Lotsenfunktion auf Augenhöhe und stehen als feste Ansprechpersonen für Ratsuchende zur Verfügung.

Was ist das Besondere an einer Peer-to-Peer-Beratung?

Viele junge Menschen suchen sich keine professionelle Hilfe. Die Hürden sind zu hoch, Face-to-face, man muss einen Termin machen, man hat Angst davor. Einen Therapieplatz bekommt man nicht. Und 20 Therapeuten anrufen - das schaffen viele Jugendliche nicht. Dann ist natürlich die Anonymität das Gute. Bei [U25] ist es ja nichts Therapeutisches, keine professionelle Beratung. Aber die Peer-Beraterinnen haben ein offenes Ohr und sind auf Augenhöhe. Es geht darum, für jemanden da zu sein. Die Peers sind in der gleichen Lebensphase. Sie verstehen, dass einfache Dinge große Krisen auslösen können. "Mein Freund hat sich von mir getrennt". "Ich weiß nicht, was ich als Ausbildung machen soll." Jungen Menschen fehlt häufig noch die Erfahrung, dass und wie man die Krise meistern kann.

Angebote der Erziehungs-, Familien-, Lebens- und Migrationsberatung sowie der Jugendberatung und die Begleitung von Familien ist in der Coronazeit stark angestiegen, besonders in digitaler Form. Die Nachfrage ist deutlich größer als die Beratungskapazität. Aber nicht für alle jungen Menschen ist der digitale Zugang (gleich gut) geeignet.

Was denken Sie, was die jungen Menschen brauchen, zusätzlich zu den digitalen Angeboten?

Wenn ich mir was wünschen dürfte? Dass junge Menschen mehr in den Blick genommen werden. Sie wollen nicht nur als Schülerin, Auszubildender, als Arbeitssuchende gesehen werden. Es braucht mehr niederschwellige Angebote, nicht nur an der Schule und Vielfalt in Präsenz und digital. Auch ein Ausbau von Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche ist wichtig. Gerade, wenn man an Armut denkt, sind Ressourcen, Unterstützung und Möglichkeiten notwendig, die junge Menschen brauchen, um ihr Leben selbst zu gestalten. Für viele junge Menschen sind die Systeme viel zu kompliziert und sie fühlen sich überfordert. Da müsste mehr Geld in die Hand genommen werden. Schließlich ist diese Jugend die Zukunft.

Autor/in:

  • Anja Stoiser
Zuletzt geändert am:
  • 25.10.2021
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025