5. Beratungskongress am 29. September 2021, online
Die digitale Transformation ist mit tiefgehenden Änderungen sozialer, psychologischer und kultureller Gewohnheiten verbunden. Dies betrifft beispielsweise die Art, wie soziale Beziehungen gestaltet werden oder wie wir als Person über uns selbst denken, wenn ein Algorithmus mehr Kenntnis von uns hat, als wir selbst. Mit der Digitalisierung sind zum einen vielfältige Chancen im Einsatz digitaler Techniken verbunden, zum anderen aber auch weitreichende ethische und wertegebundene Fragen, etwa in der Entwicklung neuer Verhaltensregeln in der digitalen Kommunikation oder mit den Entscheidungen, die der Programmierung von Algorithmen zugrunde gelegt werden.
Die digitale Transformation hat längst auch das Arbeitsfeld der Beratung erreicht. Insbesondere jüngere Beraterinnen und Berater erwarten zunehmend in ihrem beruflichen Umfeld eine digitale Ausstattung, die sie privat selbstverständlich nutzen. Und nicht zuletzt sind die Ratsuchenden selbst in digitalen Welten unterwegs und suchen Zugänge zur Beratung über entsprechende digitale Tools. Die enorme Bedeutung digitaler Kommunikationsformen wird uns durch die aktuellen Kontaktbeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie drastisch vor Augen geführt: Zahlreiche Dienste und Einrichtungen können Kontakte und Beratungen zu Ratsuchenden nur über Online-Beratung, Chats und internetgestützte Info-Börsen aufrechterhalten.
Neben der digital unterstützten Organisation der Arbeit in den Beratungsdiensten, z.B. durch die Möglichkeit, dass Ratsuchende selbst Termine vereinbaren und sich Erstinformationen über das digitale Netz erschließen, verändert sich der Kernbereich der Beratung selbst: An die Stelle der Face-to-Face-Beratung treten zunehmend digitale Formen oder ergänzen und unterstützen diese, z.B. in der Online-Beratung, durch Apps, Webinare und videogestützte Kommunikation. Dadurch entwickelt sich eine neue Qualität des Blended Counseling, das sich systematisch der vielfältigen Kommunikationswege bedient und sie verbindet.
Der BKB-Beratungskongress möchte diese vielfältigen Aspekte der digitalen Transformation aufgreifen. Der Kongress will aufzeigen, welche Spielräume in der Vernetzung von analoger und digitaler Beratung entstehen und wie sie praktisch gestaltet werden können. Gleichzeitig soll diskutiert werden, welche Voraussetzungen und Anforderungen für Träger und Einrichtungen mit einer gelingenden Präsenz in der digitalen Welt verbunden sind. Dazu wollen wir die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation in der Veranstaltung selbst nutzen und die Teilnehmenden in Echtzeit mit Fragen, Rückmeldungen und Hinweisen interaktiv in die Vorträge einbinden.
Alle Fachleute in den verschiedenen Arbeitsfeldern der katholischen Beratungsarbeit sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen in unsere Veranstaltung einzubringen.
Wir freuen uns, wenn wir Sie am 29. September 2021 begrüßen können.
Was ist das Bundesforum katholische Beratung?
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 1. September 2021