Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Online-Beratung
  • Sucht
  • Links
Finger tippen auf Smartphone-Display
Wir helfen Ihnen
Die Online-Beratung der Caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Français Infos auf Französisch

Information et aide sur le thème des dépendances/addictions

Ci-joint vous trouverez des informations sur les thèmes de l’alcool, les drogues illégales, médicaments, les jeux de hasard etc. mais aussi où et comment se faire aider. Ces informations et aides sont destinés aux personnes atteintes de ces dépendances mais aussi aux proches de personnes atteintes de cette maladie.

Flagge Frankreichs

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Thema Alkohol, illegale Drogen, Medikamente, Glücksspiel, Computer- und Internetabhängigkeit sowie Hinweise, wo Sie Hilfe finden. Die Informationen und Hilfeangebote richten sich an selbst Betroffene und an Menschen, die jemandem in ihrem Umfeld helfen möchten.

Autor/in:

  • Dr. Daniela Ruf
Zuletzt geändert am:
  • 25.07.2019

D'où les informations et les liens viennent-ils?

Woher stammen die Informationen und Links?

Les liens se renvoient aux matériaux du site internet de la Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), le site du Gesundheitsamt Baden-Württemberg, et aussi le site d’un projet de la Croix-Rouge suisse (migesplus.ch - MIgration plus GESundheit).
Die Links verweisen auf Materialien auf der Internetseite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), der Seite des Gesundheitsamtes Baden-Württemberg sowie der Seite eines Projekts des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Les informations suisses comprennent de nombreuses informations utiles, mais elles ne valent que pour la Suisse seulement. Pour des services correspondants en Allemagne nous vous renvoyons aux liens suivants.
Die Schweizer Materialien beinhalten viele hilfreiche Informationen, in Bezug auf Hilfeangebote verweisen sie allerdings auf Angebote in der Schweiz. Informationen zu Beratungs-, Behandlungs- und Selbsthilfeangeboten in Deutschland finden Sie hier.

  • Brochures et sites internet
  • Offre d‘aide
Brochures et sites internet

(Broschüren und Internetseiten)

  • 1. Addiction en générale (Sucht allgemein)
  • 2. Alcool (Alkohol)
  • 3. Médicaments (Medikamente)
  • 4. Alcool et consommation de médicaments par des personnes du troisième âge (Alkohol und Medikamente beim Älterwerden)
  • 5. Jeu de hasard (Glücksspiel) 
  • 6. Nouveau Média : Ordinateur, Internet, smartphone (Neue Medien – Computer, Internet, Smartphone)
  • 7. Information pour les proches, amis et collègues de personnes atteinte d’une addiction (Informationen für Angehörige, Freunde, Kollegen von Menschen mit Suchtproblemen)
  • 8. Plus ample information concernant le thème santé (Weitere Informationsangebote zum Thema Gesundheit)

1. Addiction en générale (Sucht allgemein)

  • Le portail suisse d'information d'Infodrog addictions, drogues, prévention et Aide. Lien vers le site français
    Das Schweizer Informationsportal von Infodrog zu Sucht, Drogen, Prävention und Hilfe. Link zur deutschen Website

2. Alcool (Alkohol)

  • L’alcool - À consommer avec modération. Vidéo en français
    Alkohol - weniger ist besser. Video auf Deutsch
  • Que dois-je savoir sur l’alcool? Télécharger la version française
    Was sollte ich über Alkohol wissen? Download deutsche Version

3. Médicaments (Medikamente)

  • Somnifères et tranquillisants: Les risques Télécharger la version française
    Schlaf- und Beruhigungsmittel: Die Risiken 

4. Alcool et consommation de médicaments par des personnes du troisième âge (Alkohol und Medikamente beim Älterwerden)

  • Alcool et médicaments lorsqu’on prend de l’âge. Télécharger la version française
    Alkohol und Medikamente beim Älterwerden. Download deutsche Version

Début de page

5. Jeu de hasard (Glücksspiel)

  • Lorsque le jeu devient un problème - Informations destinées aux personnes issues de l‘immigration. Télécharger la version franco-allemande
    Wenn das Glücksspiel zum Problem wird - Informationen für pathologische Glücksspieler(innen) mit Migrationshintergrund. Download französisch-deutsche Version   
  • Lorsque le jeu de hasard devient un problème - Informations pour les proches de personnes ayant des origines migratoires. Télécharger la version franco-allemande
    Informationen für Angehörige von pathologischen Glücksspieler(innen) mit Migrationshintergrund. Download französisch-deutsche Version

6. Nouveau Média : Ordinateur, Internet, smartphone (Neue Medien – Computer, Internet, Smartphone)

  • Conseils pour utiliser les médias numériques en toute sécurité - Pour les parents et toutes les personnes en contact avec des enfants. Télécharger la version française
    Die wichtigsten Tipps für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien – Für Eltern und alle, die mit Kids zu tun haben. Download deutsche Version
  • Le net: Soutenir les enfants et les adolescents - Recommandations et idées pour les parents d’enfants de 11 à 16 ans. Télécharger la version française
    Internet: Kinder und Jugendliche unterstützen – Tipps und Anregungen für Eltern von 11- bis 16-Jährigen. Download deutsche Version

Début de page

7. Information pour les proches, amis et collègues de personnes atteinte d’une addiction (Informationen für Angehörige, Freunde oder Kollegen von Menschen mit Suchtproblemen)

  • Proche d’une personne dépendante: que faire? Télécharger la version française
    Nahestehende von Menschen mit einem Suchtproblem: Was tun? Download deutsche Version  
  • Alcoolisme: les proches sont aussi touchés. Télécharger la version française
    Alkoholabhängigkeit - auch Nahestehende sind betroffen. Download deutsche Version  

8. Plus ample information concernant le thème santé (Weitere Informationsangebote zum Thema Gesundheit)

  • Être en bonne santé - Rester en bonne santé. Télécharger la version française
    Gesund sein - Gesund bleiben. Download deutsche Version
  • La dépression peut tous nous toucher. Télécharger la version française
    Depression kann jede und jeden treffen. Download deutsche Version  
  • La dépression: Quelle en est son origine? Comment la traiter? Quel rapport avec le stress? Télécharger la version française
    Depression: Wie entsteht sie? Wie wird sie behandelt? Was ist der Zusammenhang mit Stress? Download deutsche Version

Début de page

Offre d‘aide

(Hilfeangebote)

  • 1. Consultation et traitement (Beratung und Behandlung)
  • 2. Entraide (Selbsthilfe)

1. Consultation et traitement (Beratung und Behandlung)

  • Sur le lien www.caritas.de/suchtberatung vous trouverez les sites de consultation de Caritas les plus proches. Les consultations sont en général en allemand, néanmoins il existe certain services de Caritas qui peuvent faire une consultation en langue étrangère.
    Unter
    www.caritas.de/suchtberatung finden Sie die Möglichkeit, nach Caritas Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu suchen, oder die Online-Beratung der Caritas in Anspruch zu nehmen. Die Beratung erfolgt in der Regel in Deutsch, einzelne Beratungsstellen haben aber auch Mitarbeiter(innen), die Beratung in Fremdsprachen anbieten können.
  • Sur le lien: www.dhs.de/einrichtungssuche.html vous trouverez des services ambulatoires et stationnaires qui peuvent vous aider. Il est possible de chercher des services en langue étrangère. Pour cela il est nécessaire d’indiquer, dans la base de données, le pays ou la langue concerné(es).
    Unter www.dhs.de/einrichtungssuche.html können Sie nach ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen suchen. Es ist auch eine gezielte Suche nach Beratung in Fremdsprachen möglich. Dazu muss in der Datenbank ein bestimmtes Land oder eine Sprache ausgewählt werden.
  • Sur le lien: www.therapieplaetze.de/einrichtungen/?wpbdp_view=search il est possible de rechecher une institution rattachée au Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. avec une offre en langue étrangère, pour cela il suffit juste de sélectionner dans la base de données la langue désirée.
    Unter
    www.therapieplaetze.de/einrichtungen/?wpbdp_view=search kann gezielt nach Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. mit Angeboten in Fremdsprachen gesucht werden. Dazu muss in der Datenbank eine Sprache ausgewählt werden.
  • Pour les liens ci-dessous vous pourrez trouver les consultations et traitement en langue étrangères (- trié par Land, mais cela n’est pas vrai pour tous les Länder). Dans certains Länder on trouve une liste spécifique avec la langue proposée. Les autres disposent de centre de consultation où on indique la langue étrangère. Dans certains Länder il est aussi possible de chercher dans la base à partir des mots : "Migrantinnen/Migranten" ou "Ausländer", de trouver les offres en langue étrangère:
    Berlin
    Hamburg
    Hessen
    Nordrhein-Westfalen
    Rheinland-Pfalz
    Saarland
    Sachsen-Anhalt
    Unter den Links finden Sie Beratungs- und Behandlungsangebote in Fremdsprachen (sortiert nach Bundesländern; nicht für alle Bundesländer verfügbar). Für manche Bundesländer steht eine spezielle Liste mit Angeboten in Fremdsprachen zur Verfügung, für andere sind alle verfügbaren Angebote gelistet und die Einrichtungen, die Beratung in Fremdsprachen anbieten, entsprechend gekennzeichnet. In einigen Bundesländern kann in einer Datenbank über die Eingabe oder Auswahl von Suchbegriffen, z.B. die jeweilige Sprache, "Migrantinnen/Migranten" oder "Ausländer", ein Angebot in der eigenen Sprache gesucht werden.

2. Entraide (Selbsthilfe)

  • Sur le lien suivant vous trouverez les informations sur les groupes d’entraide (Auf der folgenden Internet-Seite finden Sie Informationen zu Selbsthilfe-Gruppen):
    Alcoolique Anonymes (AA): Lien vers le site français
  • Similar to counseling and therapy offers, there are lists of self-support offers in foreign languages for some federal states, or you may look for them in the same/a similar database like for the counseling and therapy offers. To do so, enter or choose search words like your language, “Migrantinnen/Migranten” or “Ausländer“:
    Berlin
    Hamburg
    Hessen
    Nordrhein-Westfalen
    Rheinland-Pfalz
    Saarland
    Sachsen-Anhalt
    Wie bei den Beratungs- und Behandlungsangeboten stehen für einzelne Bundesländer auch Listen mit Selbsthilfe-Angeboten in Fremdsprachen zur Verfügung oder sie können über dieselbe/eine ähnliche Datenbank wie auch Beratungs- und Behandlungsangebote über die Eingabe oder Auswahl von Suchbegriffen gesucht werden. Dazu ist "Selbsthilfe" und die jeweilige Sprache, "Migrantinnen/Migranten" oder "Ausländer" auszuwählen.
Link zur Online-Beratung der Caritas
Adressen Hilfe vor Ort

Muttersprachliche Infos

Hier finden Sie Informationen zum Thema Sucht auf anderen Internetseiten – auf Deutsch, aber auch in diesen Sprachen:

francais   english   hrvatski

espanol   türkçe   Italiano

Flagge Russlands  Flagge Polens  Arabisch

Weitere Informationen zum Thema

Links

FAQ Francais

Foire aux questions en matière d’addiction

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025