Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Arbeitsbereiche
  • Sozialwirtschaft und Klimaneutralität
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Deutscher Caritasverband Referate

Sozialwirtschaft und Klimaneutralität

Das Referat hat die unternehmerische Belange der Caritas im Blick und konzentriert sich hier auf Querschnittsthemen, die für Rechtsträger der Caritas von strategischer Relevanz sind.

Dazu gehören die Förderung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung und -kontrolle, Transparenz, Compliance, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfaltsmanagement, unternehmerischer Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Rechtsträgern der Caritas sowie deren Refinanzierung. Für das Monitoring und die Bearbeitung von Themen wurden verbandliche Austauschplattformen eingerichtet wie das Austauschforum für die unternehmenspolitische Interessensvertretung im Deutschen Caritasverband oder der Bundesarbeitskreis für Pflegesatz- und Entgeltfragen mit den Diözesan-Caritasverbänden.

Das Fördermittel-Management mit den Soziallotterien GlücksSpirale und Aktion Mensch sowie der EURückenwind-Förderung und dem Revolvingfonds stellt ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet dar.

Das Referat versteht sich als Ansprechpartner für unternehmerische und unternehmenspolitische Querschnittsthemen in der Caritas. Es bringt die Perspektive, die Anforderungen und Themen der Caritas-Unternehmen in die verbandliche Diskussion und in Positionierungen ein.

Die Sachgebiete im Überblick

Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -kontrolle

Unternehmerisches Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Auftrag der Caritas nachhaltig verwirklichen zu können. Angelehnt an den Deutschen Corporate GovernanceKodex wurden dafür mit der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht" Grundsätze entwickelt, deren Umsetzung mittels Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen seit 2004 befördert wird. Da die Unternehmen und Verbände der Caritas zunehmend unter wettbewerblichen Rahmenbedingungen agieren, wurde die Entwicklung eines Unternehmens-Selbstverständnisses der Caritas erforderlich.

Förderung von Transparenz

Vor dem Hintergrund des berechtigen Informationsinteresses der Öffentlichkeit und der Stakeholder der Wohlfahrtspflege haben Caritas und Diakonie gemeinsame Transparenzstandards entwickelt und ihren Mitgliedern zur Umsetzung empfohlen. Ihre aktualisierte Fassung wurde Anfang 2019 veröffentlicht. Sie erfüllen unter anderem die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

  • Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Zentralstatistik

Alle zwei Jahre wird eine Gesamterhebung unter den Einrichtungen und Diensten der Caritas auf der Online-Plattform des DCV durchgeführt, um Eckdaten zur Mitarbeiterstruktur und dem Leistungsprofil der Caritas für die verbandliche Arbeit und deren Öffentlichkeitsarbeit zu ermitteln. Ergänzende Daten werden aus der Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt gewonnen.

  • Statistik-Plattform der Caritas

Betriebswirtschaft

Das Referat erarbeitet verbandliche Positionen zu betriebsverbandlichen Grundsatzfragen und fördert den verbandlichen Austausch zu den finanziellen Rahmenbedingungen der Dienste und Einrichtungen der Caritas. Die Förderung von Unternehmenskooperationen und die strategische Verankerung von Corporate Social Responsibility in der Caritas gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dafür wurde unter Mitwirkung des Referates das CSR-Kompentenzzentrum der Caritas ins Leben gerufen. Der Deutsche Caritasverband ist Partner des CSR-Kooperationskreises, der das CSR-Kompetenzzentrum ideell und finanziell trägt.

  • CSR-Plattform der Caritas

Fördermittelmanagement

Die Fernsehlotterien Aktion Mensch (ZDF), "Die Deutsche Fernsehlotterie" – Stiftung Deutsches Hilfswerk (ARD) und die Lotterie GlücksSpirale unterstützen mit ihren Einspielergebnissen die vielfältige soziale Arbeit der Caritas und der Freien Wohlfahrtspflege insgesamt. Die Verwirklichung von innovativen Projekten und Maßnahmen zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe wäre oftmals ohne die Förderung durch die Soziallotterien nicht möglich.

Über das Referat Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement können Förderanträge an die Soziallotterien GlücksSpirale und die Aktion Mensch gerichtet werden. Des Weiteren vermittelt es Anträge von Caritas-Trägern an den Revolvingfonds, der zinslose Darlehen aus Bundesmitteln für überregionale und modellhafte Investitionsprojekte vergibt. Mit Hilfe von Tagungen, Informationsangeboten und Beratung unterstützt das Referat die Nutzung dieser Fördermittel.

rückenwind+

Im Rahmen des Fördermittelmanagements vertritt das Referat (Jörg Kaiser) den DCV in der ESF-Regiestelle der BAGFW, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte rückenwind+ -Programm verantwortet. In der laufenden Programmphase ist keine Antragstellung mehr möglich. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Der DCV beziehungsweise sein Referat "Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement" organisiert jährlich das "Forum rückenwind in der Caritas" für die Leitungskräfte laufender und früherer rückenwind-Projekte. Das Ziel: durch Austausch und die Diskussion neuer Entwicklungen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung soziale Innovation zu fördern.

  • Lotterien finanzieren soziale Projekte

Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit

Der Umgang mit Vielfalt ist eine zentrale Zukunftsfrage für die Caritas. Er bestimmt unsere Arbeit als sozialer Dienstleister und unser Selbstverständnis im anwaltschaftlichen Engagement und als sozialpolitischer Akteur. Er bestimmt das Zusammenarbeiten in den Teams und im Verband insgesamt. Er spiegelt unser Menschenbild im persönlichen zwischenmenschlichen Umgang. Grundsätzlich ist der Umgang mit Vielfalt ein gesellschaftliches, ein kirchliches und ein verbandliches Thema. Nicht zuletzt die Initiative #Outinchruch hat gezeigt welche Bedeutung diesem Thema für die Caritas zukommt. Sie ist dabei Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungsprozesse, denen sich die Caritas nicht verschließen kann.

Caritaskommission Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt

Im März 2020 wurde durch den Caritasrat die Kommission "Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt" ins Leben gerufen. Die Kommission beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Verbandsentwicklung in diesem Themenfeld. 2021 zählte hierzu insbesondere die Ausarbeitung eines neuen Vielfaltsverständnisses für den Verband. Dieses Verständnis wurde im März 2022 durch den Caritasrat des DCV als Grundlagenpapier angenommen. Es umfasst eine Definition des Begriffes und beschreibt den zukünftigen Umgang des Verbandes mit diesem Thema. Inhaltlich betont dieses Verständnis die gegenseitige Loyalität von Organisation (Ziele) und Mitarbeitenden (Vielfalt). Das erarbeitete Vielfaltsverständnis ist hier (siehe Datei anbei als Download) einzusehen.

Grundsätzlich zeigt sich, dass das Thema Vielfalt für den Verband eine hohe Bedeutung besitzt und im Verband bereits breite Resonanz hervorruft.Die Wertschätzung der Vielfalt der Mitarbeitenden ist die Grundlage ihrer Identifikation und Loyalität mit dem Verband. Sie ist eine Grundvoraussetzung neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, neue Potentiale bei Mitarbeitenden zu entdecken, Mitarbeitende zu halten und neues Personal zu gewinnen. Angesichts des akuten Fachkräftemangels ist letzteres für viele Träger überlebensnotwendig. Ein klares Bekenntnis für Vielfalt und gelebte Antidiskriminierung auch innerhalb des Verbandes ist eine Basis für eine starke Caritasidentität der Mitarbeitenden. Es verschafft dem Verband insgesamt Glaubwürdigkeit, die unsere sozialpolitischen Anliegen Nachdruck verleihen und Menschen als Ehrenamtliche, Spender_innen und Partner_innen für unsere Ziele zu gewinnen. Vielfältige Teams haben das Potential innovativer zu sein und können den Verband auf unterschiedlichen Ebenen krisenresilienter machen. Vielfalt in der Dienstgemeinschaft der Caritas hat darüber hinaus das Potential die unterschiedlichen Anliegen einer vielfältigen Lebenswirklichkeit der Klient_innen besser zu verstehen und hierfür passende Angebote vorzuhalten. Voraussetzung diese Potentiale zu nutzen ist ein offener Umgang mit Vielfalt. Hierzu braucht es ein aktives Vielfaltsmanagement.

Innerhalb des Gesamtverbandes gibt es eine große Heterogenität im Bereich Vielfaltsmanagement. Während einzelne Verbände erst begonnen haben, sich mit Vielfaltsfragen zu beschäftigen, wurden in anderen Teilen des Verbandes bereits Stabsstellen eingerichtet und Pilotprojekte auf den Weg gebracht. Gerade aufgrund dieser Unterschiedlichkeit liegt in der verbandsinternen Zusammenarbeit ein hohes Potential.

Das Caritas-Vielfaltsnetzwerk

Um dieses Potential zu heben hat sich im Juni 2021 innerhalb des Caritasverbandes ein Vielfaltnetzwerk gebildet, in dem sich verbandsübergreifend Referent_innen und Führungskräfte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zusammengeschlossen haben. Es umfasst Vertreter_innen von Fachverbänden, Orts- und Diözesanverbänden und Mitarbeiter_innen des Spitzenverbandes. Die offene, Ebenen übergreifende Zusammenarbeit bietet die Möglichkeit Maßnahmen direkt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und ihrer Träger zuzuschneiden. Ideen können direkt mit den "Praktiker_innen" rückgekoppelt und mit ihnen zusammen entwickelt werden. Mehr Informationen zu dem Netzwerk finden sich hier (Ein Netzwerk für Vielfalt in der Caritas).

  • Geschlechtergerechte Caritas

Download

Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz:

  • Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftlicher Aufsicht  (Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz und des Verbandes der Diözesen Deutschlands)
  • Leitlinien für unternehmerisches Handeln in der Caritas
  • Transparenzstandards von Caritas und Diakonie
  • Position "Vielfalt in der Caritas"
  • Risikozuschlag in den Pflegesatzverhandlungen

 

 

Zuletzt geändert am:
  • 13.09.2023
  • Leitung
Christopher Bangert 2020
Herr Dr. Christopher Bangert
Referatsleitung Sozialwirtschaft und Klimaneutralität
+49 761 200-326
+49 761 200-326
christopher.bangert@caritas.de
www.caritas.de
Mehr Informationen

 

 

 

 

Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Finanzen und Corporate Responsibility
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Ansprechpersonen

Guido Büssemeier 
Sekretariat
Telefon 0761 200-325
guido.buessemeier@caritas.de


Jennifer Panjas
Referentin Statistik
Telefon 0761 200-564
jennifer.panjas@caritas.de

Christina Geerlings
Referentin Statistik
Telefon 0761 200-491
christina.geerlings@caritas.de

Claudia Neuz
Referentin Unternehmerische Belange
Telefon 0761 200-434
claudia.neuz@caritas.de

Richard Hoch
Referent Fördermittelmanagement Aktion Mensch
Telefon 0761 200-287
richard.hoch@caritas.de

Jörg Kaiser
Referent Fördermittelmanagement GlücksSpirale / Revolvingfonds / Rückenwind
Telefon 0761 200-321
joerg.kaiser@caritas.de

Tabea Krüger
Sachbearbeiterin Fördermittelmanagement Aktion Mensch
Telefon 0761 200-720
tabea.krueger@caritas.de

Julia Etter
Sachbearbeiterin Fördermittelmanagement Aktion Mensch
Telefon 0761 200-277
julia.etter@caritas.de

Dorothea Schneider
Sachbearbeiterin Fördermittelmanagement GlücksSpirale
Telefon 0761 200-300
dorothea.schneider@caritas.de

Karin Willmann
Sachbearbeiterin Fördermittelmanagement Aktion Mensch
Telefon 0761 200-359
karin.willmann@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Anders helfen

Lotterien finanzieren soziale Projekte

Statistik Caritas in Deutschland

Millionenfache Hilfe – Die Caritas in Zahlen

Service

Transparenz als entscheidender Faktor für die Caritas

Downloads

PDF | 1,3 MB

Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Die Transparenzstandards (Stand: Januar 2019) haben zum Ziel, dass Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt gegenüber der Öffentlichkeit professionell und glaubwürdig auftreten und ein klares Profil gewinnen. Sie sind als Rahmen und Hilfestellung zu verstehen und erfüllen auch die Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).
PDF | 728,2 KB

Risikozuschlag in den Pflegesatzverhandlungen

Mit dem Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) wurde der Anspruch auf einen Risikozuschlag zum 1. Januar 2017 in das SGB XI aufgenommen (§ 84 Abs. 2 Satz 4 und § 89 Abs. 1 Satz 3 SGB XI). Dieses Diskussionspapier setzt sich mit der Frage nach einer angemessenen Gestaltung und Höhe des Risikozuschlags auseinander und leitet auf Basis von Erfahrungen aus der Rechtspraxis, Renditestatistik und Kalkulationsbeispielen Empfehlungen für die Verhandlungspraxis ab
PDF | 152,1 KB

Expertise zur Refinanzierung der Investitionsaufwendungen

... nach § 82 Abs. 2 SGB XI durch gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen gemäß § 82 Abs. 3 und 4 SGB XI. Autoren dieser Expertise vom April 2014 sind Friedrich Dickopp, Hermann Joseph Schmitz Ina Symhardt.
PDF | 82,1 KB

Wie Einrichtungen ihre Investitionskosten finanzieren können

Empfehlung zur künftigen Finanzierung der Investitionskosten der Einrichtungen und Dienste der Caritas (08. Juni 2009).
PDF | 74,2 KB

Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas

Durch den verstärkten Wettbewerb und die zurückgehende öffentliche Finanzierung sieht sich die Caritas vor neuen Herausforderungen. Die von der Kommission „Ökonomie der Caritas“ erarbeiteten und von der Delegiertenversammlung im Oktober 2008 verabschiedeten Leitlinien wollen den Unternehmen der Caritas Orientierung für konkretes Handeln geben – vor dem Hintergrund eines wertorientierten Dienstes am Menschen.
PDF | 306,1 KB

Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur in Caritas und Diakonie

Die Rahmenbedingungen christlicher Unternehmenskultur enthalten Qualitätsanforderungen, die ergänzend zu einem anerkannten Qualitätsmanagementsystem der Herausstellung des christlichen Identitätsprofils eines Trägers und seiner Einrichtungen dienen. Schwerpunktmäßig werden nur Anforderungen benannt, die über die Werte und Anforderungen der säkularen Gütesiegel hinausgehen.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025