Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Transparenzbericht
  • Transparenzbericht des Deutschen Caritasverbandes e. V.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Service Transparenz

Transparenzbericht des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Der Deutsche Caritasverband (DCV) setzt mit diesem Transparenzbericht die gemeinsam von Caritas und Diakonie entwickelten Transparenzstandards um. Der Bericht enthält alle wichtigen Informationen, die der Öffentlichkeit Einblick in Organisationsstruktur, Wirtschaftsdaten, Leistungsprofil und Wirksamkeit des DCV geben.

Der Deutsche Caritasverband e.V. hat sich im Februar 2022 in das Lobbyregister des Deutschen Bundestages eingetragen.

1. Basisdaten

a) Geschäftsstellen, Anschrift, Gründungsjahr

Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Deutscher Caritasverband e.V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin

EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes
Rue de Pascale 4-6 
B - 1040 Brüssel

Weitere Informationen finden sie hier

Gründungsjahr: 1897

b) Satzung und Organisationsziele

  • Satzung und Verbandsordnung des Deutschen Caritasverbandes e. V.
  • Leitbild des Deutschen Caritasverbandes
  • Strategische Ziele

c) Rechtsform, Eintragungsbehörde und Ort, Registernummer

Der Deutsche Caritasverband ist ein eingetragener Verein. Er wurde unter dem Namen "Charitasverband für das katholische Deutschland" am 9. November 1897 gegründet und am 31. August 1903 ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg i. Br. eingetragen. Die Registernummer lautet VR570.

d) Freistellungsbescheid

Der Deutsche Caritasverband e. V. ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 Nr. 9 AO) sowie mildtätiger Zwecke nach der Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid 2022 des Finanzamtes Freiburg-Stadt (Steuernummer 06469/46596) vom 14.02.2024 von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG).

2. Organisationsstruktur und Beteiligungen

a) Organisationsstruktur

Das Organigramm der Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes finden Sie hier in der aktuellen Fassung.

b) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse

Stiftungen, Beteiligungen und Mitgliedschaften des Deutschen Caritasverbandes im Überblick werden jedes Jahr im aktuellen Geschäftsbericht veröffentlicht.

c) Angaben zu den Organen

Der Deutsche Caritasverband e.V. verfügt als Verein über die folgenden Organe:

  • Delegiertenversammlung
  • Caritasrat
  • Präsidentin
  • Vorstand

Eine graphische Darstellung der Organe, eine Beschreibung ihrer jeweiligen Aufgaben und ihres Zusammenspiels findet sich hier.

Die Mitgliederliste des Caritasrates, des Aufsichtsorgans des Deutschen Caritasverbandes, finden Sie jedes Jahr als Anlage 5 zum aktuellen Geschäftsbericht veröffentlicht.

3. Personalstruktur

Die hier angegebenen Zahlen gelten für die Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes mit den Geschäftsstellen Freiburg, Berlin und Brüssel (Stand: 15. August 2024):

  • 483 Hauptamtliche
  • 52 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit, davon 4 Prozent mit einem Umfang unter 50 Prozent, 16 Prozent mit einem Beschäftigungsumfang von 75 bis 85 Prozent (= vollzeitnahe Beschäftigung). Die Teilzeitquote bei Frauen betrug 41 Prozent, bei Männern 29 Prozent.
  • Zwei Aushilfen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis
  • 70 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, 30 Prozent Männer.
  • Fünf Personen befinden sich in Ausbildung, sieben Personen absolvieren ein Praktikum.
  • Keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst
  • Ehrenamtliche werden nicht eingesetzt.
  • Honorarkräfte werden nach Bedarf eingesetzt für Vorträge und Fortbildungen sowie zur Beratung und Unterstützung bei Auslandseinsätzen von Caritas international.

4. Wirtschaftsdaten

Die Geschäftsstellen des Deutschen Caritasverbandes e.V. (DCV) befinden sich in Freiburg im Breisgau, in Berlin und Brüssel (EU-Vertretung). Der Deutsche Caritasverband ist kein Konzern, sondern ein Zusammenschluss seiner Mitglieder. Diese Mitglieder sind finanziell und wirtschaftlich eigenständig und unterliegen nicht der Kontrolle durch den Vorstand, sondern haben hierfür eigene Aufsichtsgremien.

Daher verantwortet der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes ausschließlich die Finanzen des eingetragenen Vereins Deutscher Caritasverband und nicht die Finanzen der 25.453 Dienste und Einrichtungen der Caritas in Deutschland (Erhebung von 2024, Stichtag 31.12.2022), die eigene Jahresabschlüsse erstellen. Die folgende Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung umfassen das Vermögen, das Eigenkapital und die Schulden sowie die Aufwendungen und Erträge des Deutschen Caritasverbandes e. V. Dazu gehören die oben genannten Geschäftsstellen und das Hilfswerk Caritas international in Freiburg. Weitergehende Informationen über Projekte und Finanzen von Caritas international finden sich in einem gesonderten Jahresbericht (siehe Link zu Caritas international unten).

  • Bilanz des Deutschen Caritasverbandes: Geschäftsbericht (Anlage 1: Bilanz)
  • Gewinn- und Verlustrechnung des Deutschen Caritasverbandes: Geschäftsbericht (Anlage 2: Gewinn- und Verlustrechnung)
  • Detailliertere Angaben zum Projektaufwand der Auslandsabteilung Caritas international: Jahresbericht (Anlage: Kosten-Erlös-Rechnung)
  • Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage des Deutschen Caritasverbandes: Geschäftsbericht (Anlage 3: Anhang zum Geschäftsbericht, Erläuterungen zum Jahresabschluss)

5. Spenden und bedeutende Finanzgeber

a) Höhe und Struktur der Spendeneinnahmen (Mittelherkunft) und Mittelverwendung nach Förderbereichen (in aggregierter Form)

Detaillierte Angaben zur Höhe und Struktur der Spendeneinnahmen finden sich im Jahresbericht der Auslandsabteilung Caritas International (Kapitel "Zahlen und Fakten").

b) Namen von juristischen Personen sowie Angaben zu natürlichen Personen (ggf. ohne Namensnennung), deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Auf Ebene des Deutschen Caritasverbandes e. V. wird die Zehn-Prozent-Grenze nur bei den Zuwendungen des Bundes erreicht, in 2019 rund 89 Millionen Euro, unter anderem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 

Bezogen auf die Abteilung Caritas international machen in 2019 die Zuwendungen folgender juristischer Personen mehr als zehn Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen der Abteilung aus:

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Auswärtiges Amt (AA)

6. Testat

Der Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung sowie der Lagebericht des Deutschen Caritasverbandes e. V. mit Sitz in Freiburg im Breisgau wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Stuttgart, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 geprüft.

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt und festgestellt, dass die Prüfung zu keinen Einwendungen geführt hat, der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Vereins vermittelt und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt.

7. Leistungsprofil und Leistungsangebot

Eine überblicksartige Darstellung des Leistungsangebots der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes findet sich hier.

8. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

  • Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes
  • Jahresbericht der Auslandsabteilung Caritas international

9. Qualität und Wirksamkeit

Die Arbeit der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes und seinen Gliederungen orientiert sich am Leitbild des Deutschen Caritasverbandes und ist Orientierung und Richtschnur für alle ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es soll ihnen die Identifikation mit den Zielen und Aufgaben des Verbandes erleichtern.

Das Leitbild formuliert Aufgaben und Ziele, Herausforderungen und Perspektiven und definiert die Aufgaben der Caritas. Caritasarbeit ist:

  • Hilfe für Menschen in Not;.
  • Anwalt und Partner Benachteiligter;
  • mitgestalten von Sozial- und Gesellschaftspolitik;
  • Qualifizierung sozialer Arbeit.

Mit dem Modularen Qualitätsmanagementsystem Caritas Qualität gibt es für die Arbeit ein einfaches, aktuelles und zukunftsfähiges Grundraster für den Aufbau eines Managementsystems, das die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015, die Spezifika verschiedener Fachbereiche und die Anforderungen an ein caritasspezifisches Profil abdeckt. Weiterführende Informationen dazu finden sich hier.

Die Zentrale des Deutschen Caritasverbandes hat für ihren Standort in Freiburg inklusive ihrer Fortbildungsakademie ein Zertifikat für systematisches Umweltmanagement Anfang 2017 erhalten. Das EMAS-Zertifikat steht für "Eco-Management und Audit Scheme" und setzt hohe Standards für eine nachhaltige Unternehmensführung. Es setzt im Gegensatz zu anderen Umweltmanagementsystemen stark auf die Beteiligung der Mitarbeitenden. Weitere Informationen finden sich hier.

Caritas international als Hilfswerk der Caritas kümmert sich systematisch um die Wirksamkeit der eigenen Arbeit. Dafür wird ein Fachkonzept zur Wirkungsorientierung umgesetzt. Zentraler Gedanke ist dabei, dass die Wirkung unserer Arbeit vor Ort gemeinsam mit den Betroffenen erhoben werden muss.

Weitere Anforderungen im Kontext von Qualität, Wirkung und Transparenz

  • Transparenzstandards von Caritas und Diakonie: Sie bieten den Organisationen einen geeigneten Rahmen sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen und ihre Finanzen wie auch ihre Arbeit und ihre Wirkung nachvollziehbar darzustellen.
  • Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur: Diese haben zum Ziel, Organisation bei Herausstellung ihres christlichen Profils zu unterstützen. Sie können als Diskussionspapier genutzt werden um die interne Diskussion und Auseinandersetzung zu fördern. Es ist aber auch möglich, sich nach den Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur im Zusammenhang mit einem QM-System (zum Beispiel DIN EN ISO 9001) zertifizieren zu lassen.
  • Leitlinien für unternehmerisches Handeln in der Caritas: Mit diesen Leitlinien wird der im Leitbild formulierte Anspruch "Der Deutsche Caritasverband arbeitet unternehmerisch" konkretisiert. Die Leitlinien beschreiben das gemeinsame Unternehmensverständnis der Caritas: Wie trägt unternehmerisches Handeln zur Verwirklichung der Mission der Caritas bei, wie werden Unternehmen der Caritas definiert und welche verbandlichen Anforderungen werden an sie gestellt?
  • Schutz vor sexualisierter Gewalt: Der Deutsche Caritasverband setzt sich vielfältig für den Schutz vor sexualisierter Gewalt ein. Die Zentrale hat sich zur Anwendung der Präventionsordnung des Erzbistums Freiburg verpflichtet. Die Präventionsordnung beschreibt alle Maßnahmen, die vorbeugend, begleitend und nachsorgend gegen sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen ergriffen werden. Für den Bereich der Intervention hat der Deutsche Caritasverband Interventions-Leitlinien erarbeitet und sich zur Übernahme verpflichtet. Die Interventions-Leitlinien regeln die Verantwortung und das Vorgehen bei der Wahrnehmung, Aufklärung und Unterbindung von sexualisierter Gewalt durch Beschäftigte und Ehrenamtliche.
Zuletzt geändert am:
  • 13.09.2024

Sicher spenden!

Logo - DZI-Spendensiegel

Die Zentrale des Deutschen Caritasverbandes e. V. wurde vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet. Die anerkannte Prüfinstanz bewertet unabhängig und kompetent die Geschäfte von Hilfsorganisationen.

Bankverbindung Deutscher Caritasverband e. V.
Sozialbank
IBAN: DE 54 6602 0500 0001 7777 00
BIC: BFSWDE33XXX

Umweltmanagement der DCV-Bundeszentrale

Seit Mai 2017 ist die Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in der Karlstraße 40 in Freiburg EMAS-zertifiziert. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) steht für die freiwillige Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung und Nachhaltigkeit. Dabei stehen Ressourceneffizienz und Glaubwürdigkeit im Fokus. Die zentralen Elemente des Umweltmanagementsystems finden Sie in unserer aktuellen Umwelterklärung.

Geprüftes Umweltmanagement

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service

Transparenz als entscheidender Faktor für die Caritas

Service Deutscher Caritasverband

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025