Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • Integrationsverständnis der Caritas
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Fachthema Miteinander leben

Integrationsverständnis der Caritas

Migration und Integration sind ureigene Themen der Kirche. Die Solidarität mit Fremden und die Begegnung mit anderen Kulturen sind Kernbestandteile der christlichen Identität. Der biblische Auftrag, allen Fremden Schutz, Gastrechte und Solidarität zu gewähren, ist für die Caritas Verpflichtung und Leitbild.

Die Caritas setzt sich seit ihrer Gründung für die Interessen und die Teilhabe von Eingewanderten, für Solidarität und ein gutes Miteinander in Deutschland ein. Zusammenhalt und die Begegnung von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt sind Kernbestandteile der christlichen Identität und gehören zu den Grundlagen einer humanen Migrations- und Integrationspolitik.

Integration als wechselseitigen und vielschichtigen Prozess verstehen 

Der Begriff Integration ist schillernd. Nach dem Integrationsverständnis der Caritas die Gewährleistung von Teilhabe ein wichtiger, aber nicht der einzige Aspekt von Integration. Caritas meint mit Integration das Zusammenleben in Vielfalt und Einheit. Hierfür bedarf es einer umfassenden selbstbestimmten wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe und die gemeinsame Gestaltung der Gesellschaft. Demokratische Werte und Menschenrechte bilden den Rahmen; gegenseitige Anerkennung, Respekt und Achtung sind unverzichtbar. Um dies zu erreichen, sind wechselseitige und vielschichtige Prozesse, wie Aushandlungs- und Veränderungsprozesse, notwendig, die sich in der Gesellschaft und zwischen ihren einzelnen Angehörigen abspielen.

Den Menschen in seiner Würde schützen

Das Engagement der Caritas wurzelt insbesondere in der Überzeugung, dass die Menschenwürde unantastbar ist. Das Wissen um die Gleichwertigkeit eines jeden Menschen schärft die Sensibilität für das Schicksal von Menschen unabhängig von ihrer religiösen oder nationalen Zugehörigkeit oder ihrem Rechtsstatus. Die Menschenwürde und die Menschenrechte müssen Grundlage und Maßstab für die Migrations- und Integrationspolitik sowie den Flüchtlingsschutz, deren rechtliche Ausgestaltung und Umsetzung in der Praxis sein.

Zehn zentrale Themenfelder 

Die Publikation "Miteinander leben - Positionen des Deutschen Caritasverbandes zu Migration und Integration" umfasst neben den "Grundlagen einer humanen Migrations- und Integrationspolitik" zentrale Aussagen und Positionen zu den folgenden Themenfeldern:

  1. "Heimat schaffen für alle"
  2. „Vielfalt achten – Dialog und Begegnung fördern“
  3. "Chancengerechtigkeit verwirklichen - Diskriminierung abbauen"
  4. "Bildungsgerechtigkeit herstellen"
  5. "Ausbildung fördern, Arbeitsmarkt öffnen"
  6. "Das Recht auf umfassende medizinische Versorgung garantieren"
  7. "Familien schützen und stärken"
  8. "Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität"
  9. "Menschenhandel bekämpfen, Opfer schützen"
  10. "Faire und menschenrechtsorientierte Migrations- und Flüchtlingspolitik"

Heimat schaffen für alle

Der Deutsche Caritasverband setzt sich für ein Miteinander aller in Deutschland lebenden Menschen ein. Alle sind aufgefordert, eine Gesellschaft aktiv mitzugestalten, die auf Anerkennung, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung setzt und rechtliche Hindernisse abbaut.

Heimisch werden - heimisch sein 

Der Begriff "Heimat" eignet sich als Synonym für unterschiedliche Vorstellungen von Dazugehören oder Zuhausesein. Entscheidend für Beheimatung sind ein gemeinsam entwickeltes Verständnis dessen, was zusammenhält, und politische wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl befördern.

Wir-Gefühl entwickeln und Verantwortung teilen 

Integration und das Gefühl von Zusammengehörigkeit in einer durch Vielfalt geprägten Gesellschaft erfordert die Bereitschaft aller, sich mit Respekt und Achtung zu begegnen, Gemeinsamkeiten zu erkennen und zu teilen und mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Dies kann insbesondere dadurch gefördert werden, dass alle Partizipationsmöglichkeiten haben und Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen können.

Integratives Recht schaffen - rechtliche Barrieren abbauen 

Beheimatung in einer Gesellschaft ist auch von den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig. Der Deutsche Caritasverband setzt sich für ein teilhabeorientiertes und integratives Rechtssystem ein, das nicht von Misstrauen und Abwehr geprägt ist, sondern Ausländer_innen als Träger von Rechten und Kompetenzen wahrnimmt und über Einbürgerung den Weg zu voller rechtlicher Teilhabe eröffnet.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Vielfalt achten - Dialog und Begegnung fördern 

Kulturelle, ethnische, soziale, religiöse und politische Vielfalt sind gesellschaftliche Realität in Deutschland. Der Deutsche Caritasverband fordert einen konstruktiven Umgang mit dieser Vielfalt.

Vielfalt anerkennen

Vielfalt anzuerkennen und zu achten ist Voraussetzung für gelingende Integration. Der Deutsche Caritasverband unterstützt einen gesamtgesellschaftlichen Verständigungsprozess über die Grundlagen dieser Gesellschaft und ein respektvolles Miteinander.

Mit Vielfalt umgehen

Zu einem konstruktiven Umgang mit Vielfalt gehören gegenseitiger Respekt und offene Diskurse über Kultur, Religion und die damit verbundenen Werte ebenso wie die Förderung von Vielfaltskompetenz in der Gesellschaft und ihren Institutionen.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Chancengerechtigkeit verwirklichen - Diskriminierung abbauen 

Der Deutsche Caritasverband setzt sich für die Herstellung von Chancengerechtigkeit ein und tritt Diskriminierung entgegen. Gleiche Zugangs- und Lebenschancen aller Menschen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen sichern den sozialen Frieden und stärken das Gemeinwesen.

Sich der Diskriminierung bewusst werden 

Der Zugang zu Chancen wird auch durch ausgrenzende Strukturen, durch institutionelle und individuelle Diskriminierung versperrt. Diese Ungerechtigkeit muss analysiert und deutlich gemacht werden. Die Gesellschaft muss hierfür sensibilisiert werden, um Veränderungsprozesse anzustoßen.

Ausgrenzende Strukturen abbauen - chancengerechte Teilhabe ermöglichen

Chancengerechtigkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen herzustellen, muss ein gesamtgesellschaftliches Ziel werden. Der gleichberechtigte Zugang zu Chancen und der Abbau von ausgrenzenden Strukturen müssen sowohl gesetzlich gesichert als auch im Alltag umgesetzt werden.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Bildungsgerechtigkeit - Potenziale stärken und individuell fördern 

Bildung ist ein Schlüssel zu persönlichen, sozialen, materiellen, religiösen und ethisch-moralischen Entwicklungsmöglichkeiten. Sie eröffnet Zugänge zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe. Der Deutsche Caritasverband setzt sich für ein Bildungssystem ein, das kulturelle Vielfalt als Potenzial erkennt, interkulturell kompetent arbeitet und Diskriminierung abbaut.

Bildungsgerechtigkeit herstellen 

Der menschenrechtliche Anspruch auf Bildung verpflichtet den Staat, dafür Sorge zu tragen, dass alle Menschen in Deutschland einen gleichberechtigten, diskriminierungsfreien Zugang zu Bildung haben. Diversitätssensible Kompetenzen im Bildungssystem müssen gestärkt, Mehrsprachigkeit gefördert werden.

Schulen müssen ihre Verantwortung für jedes Kind wahrnehmen 

Alle Kinder müssen die tatsächliche Möglichkeit des Schulbesuchs haben. Soziale Unterschiede, Ausgrenzungen und Diskriminierungen müssen in einem (lern)förderlichen Umfeld aufgefangen und abgebaut werden. Alle Schüler_innen müssen die gleichen Chancen haben.

Wir brauchen Bildung ein Leben lang 

Der Mensch hört nicht auf zu lernen und sich auf neue Herausforderungen einzustellen. Es gilt, Potenziale und Fähigkeiten auch in der Erwachsenenbildung zu fördern. Es müssen geeignete Angebotsformen für politische Bildung entwickelt werden, die alle Menschen erreichen, für gesellschaftliche Vielfalt sensibilisieren und dazu ermutigen, sich einzubringen.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Ausbildung fördern, Arbeitsmarkt öffnen

Der Zugang zum Erwerbsleben ist ein wesentlicher Schlüssel für Teilhabe. Jeder Mensch sollte unabhängig von seiner Herkunft gleiche Chancen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit haben. Der Deutsche Caritasverband setzt sich deshalb für den Abbau von rechtlichen Hürden, Vorurteilen und ausgrenzenden Strukturen ein.

Ausbildung fördern 

Der Deutsche Caritasverband fordert den gleichberechtigten Zugang zur betrieblichen und schulischen Ausbildung unabhängig von der Herkunft. Notwendig ist die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch spezifische, bedarfsorientierte Unterstützungsangebote. Es gilt, Betriebe als Lernorte und als Kooperationspartner zu gewinnen. Ausbildungsbegleitende Hilfen der Arbeitsförderung sind im Bildungssystem stärker zu verankern.

Arbeitsmarkt öffnen

Der Arbeitsmarkt muss für alle Ausländer_innen mit Aufenthaltstitel, Aufenthaltsgestattung oder Duldung offen stehen. Sofern es Beschränkungen gibt, dürfen diese nur von arbeitsmarktspezifischen und nicht von ausländerrechtlichen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen müssen ausgebaut werden. Die Verfahren zur Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen müssen beschleunigt und entbürokratisiert werden.

Arbeitnehmer_innenrechte stärken 

Die Rechte von Arbeitnehmer_innen müssen gestärkt werden, um ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen entgegen zu wirken und faire Arbeitsbedingungen für alle zu ermöglichen.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Das Recht auf umfassende medizinische Versorgung garantieren

Der Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht und muss unabhängig von der Herkunft, der Sprache oder dem ausländerrechtlichen Status für alle Bewohner_innen Deutschlands möglich sein.

Rechtliche Hürden abbauen 

Der Zugang zur Gesundheitsversorgung darf nicht durch Regelungen erschwert werden, die vorrangig der Durchsetzung migrationspolitischer Erwägungen dienen. Er muss unabhängig vom ausländerrechtlichen Status ermöglicht werden. Schutzsuchende und Geduldete müssen von Anfang an die gleichen Gesundheitsleistungen erhalten wie in der Gesetzlichen Krankenversicherung Versicherte.

Vielfaltskompetenz und diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung sicherstellen

Eine gute Gesundheitsversorgung muss die unterschiedlichen Bedarfe der heterogenen Bewohnerschaft erkennen und befriedigen können. Dafür müssen Aus- und Weiterbildung für medizinisches Personal die Themen Vielfaltskompetenz und Diskriminierungssensibilität umfassen. Um eine gute Kommunikation zwischen Patient_innen und medizinischem Personal zu gewährleisten, muss Sprachmittlung zur Verfügung stehen und finanziert werden.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Familien schützen und stärken

Familien kommt bei der Bewältigung der durch Migration entstehenden Herausforderungen und beim "Heimischwerden" eine zentrale Bedeutung zu. Der Deutsche Caritasverband tritt für das Recht auf familiäres Zusammenleben ein und für eine Familienförderung, die die Teilhabe aller Familienmitglieder unterstützt.

Zugang zu familienbezogenen Leistungen für alle Familien 

Die Förderung von Familien in Deutschland muss sich am Bedarf und nicht an einem etwaig vorhandenen Migrationshintergrund orientieren. Daher dürfen die Familienförderung und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht zwischen rechtmäßig in Deutschland lebenden Ausländer_innen und Deutschen unterscheiden.

Kinderrechte für alle garantieren 

Ausländerrechtliche Regelungen dürfen keinen Vorrang vor dem Kindeswohl haben. Die UN-Kinderrechtekonvention muss in vollem Umfang umgesetzt werden.

Migrationsrecht familienfreundlich gestalten 

Familienfeindliche Regelungen im Migrationsrecht müssen abgebaut werden und alle neuen Gesetzesvorhaben auf ihre Vereinbarkeit mit dem Schutz und der Förderung von Familien geprüft werden.

Gleichstellung der Geschlechter fördern 

Bei der Umsetzung des Gleichstellungsgebots gibt es Defizite. Insbesondere müssen Benachteiligungen von Frauen mit Migrationshintergrund im Arbeitsleben abgebaut und gleichberechtigte Teilhabe am Bildungs- und Erwerbsleben gefördert werden. Ausgrenzung, Abwertung und Gewalt gegen Frauen müssen im privaten und im öffentlichen Bereich bekämpft und Schutz gewährleistet werden.

In Würde alt werden 

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund müssen stärker als Zielgruppe der Seniorenhilfeeinrichtungen und Beratungsdienste wahrgenommen werden. Angebote zur Unterstützung älterer Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen müssen diversitätssensibler werden.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität zu ihren Rechten verhelfen

Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität sind Teil der gesellschaftlichen Realität in Deutschland. Das staatliche Regelungsinteresse darf nicht dazu führen, dass diese Personen elementare Rechte nicht wahrnehmen können.

Bestehende Rechtsansprüche durchsetzen - Übermittlungspflichten einschränken 

Rechte, deren Inanspruchnahme nicht durch Angst vor Entdeckung oder Abschiebung verhindert werden darf, sind etwa der Anspruch auf medizinische Versorgung, das Recht auf Bildung oder der Anspruch auf angemessenen Lohn. Hierfür müssen Übermittlungspflichten eingeschränkt und die Inanspruchnahme von Rechten und Ansprüchen tatsächlich ermöglicht werden.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Opfer von Menschenhandel schützen und Perspektiven eröffnen

Menschenhandel stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar. Dieses abscheuliche Verbrechen findet weltweit und auch in Deutschland statt. Im Zentrum aller Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels muss der Opferschutz stehen. Deshalb müssen ausreichend Schutz- und Beratungsangebote zur Verfügung stehen und Perspektiven einschließlich eines Aufenthaltsrechts für Gehandelte entwickelt werden.

Behörden und Fachkräfte sowie Verbraucher_innen sensibilisieren und informieren 

Um wirksam gegen Menschenhandel vorgehen zu können, muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Menschenhandel und Arbeitsausbeutung auch in Deutschland stattfinden. Auch um Maßnahmen gegen die Täter_innen ergreifen zu können, muss über die Hintergründe und über Handlungsoptionen informiert werden.

Opfer stärken, Täter_innen zur Rechenschaft ziehen

Nicht nur die Täter_innen im eigentlichen Sinn profitieren vom Menschenhandel. Es müssen deshalb alle, die in der Kette profitieren bis hin zu den Empfänger_innen von Werk- oder Dienstleistungen, in den Blick genommen und gegebenenfalls bestraft werden. Dabei dürfen Ausländer- und Strafrecht die Opfer nicht zu Täter_innen machen. Die Opfer müssen vielmehr gestärkt werden, um ihre Rechte angstfrei in Anspruch nehmen zu können.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Migrations- und Flüchtlingspolitik fair und menschenrechtsorientiert gestalten

Flüchtlinge zu schützen ist eine rechtlich bindende Pflicht und eine humanitäre Verantwortung, der Deutschland und die EU gerecht werden müssen. Unabhängig von der Flüchtlingsaufnahme muss Migration im Interesse der Gesellschaft in Deutschland, der Migrant_innen und der Herkunftsgesellschaften gestaltet werden.

Menschenrechte schützen, Vertrauen bewahren 

Einwanderungsregelungen stehen in einem weiten Ermessen der Staaten, müssen aber auch die Rechte von Migrant_innen beachten. Dies gilt insbesondere für die Menschen- und die Grundrechte.

Verantwortung über Grenzen hinweg wahrnehmen

Eine verantwortungsvolle Migrationspolitik muss Migrationsursachen (einschließlich der Gründe für Flucht und Vertreibung) und auch die Folgen im Blick haben, die Migration für die Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Herkunftsländer hat.

Arbeitskräften legale Zuwanderung ermöglichen 

Migrationspolitik soll gestalten und steuern. Zuwanderungsregelungen müssen humanitäre Standards umsetzen und sollten Arbeitsmigrant_innen legale Perspektiven in Würde und Sicherheit eröffnen.

Flüchtlinge schützen 

Unbedingt zu achten sind das Recht auf Asyl und die Verpflichtungen des Flüchtlingsschutzes. Dazu gehören faire und rechtsstaatliche Asylverfahren ebenso wie eine angemessene Versorgung von Schutzsuchenden. Weiter ist es (menschen-)rechtlich geboten, Teilhabe frühzeitig zu ermöglichen.

Rückkehr in Sicherheit und Würde sicherstellen 

Die freiwillige Rückkehr muss Vorrang vor zwangsweisen Abschiebungen haben und ohne unangemessenen Druck möglich sein. Wenn es zu einer zwangsweisen Rückführung kommt, sind in allen Phasen der Rückführung die Rechte der Abzuschiebenden zu wahren. Freiheitsbeschränkungen und insbesondere Haft dürfen nur ultima ratio sein.

Jetzt das Einzelkapitel downloaden.

Zuletzt geändert am:
  • 28.04.2022

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Integrationsdebatte

Fakten statt Vermutungen

Downloads

PDF | 1,1 MB

Miteinander leben – Grundlagen

Kurzfassung der Caritas-Positionen und Botschaften für eine gerechte Migrations- und Integrationspolitik (2022).
PDF | 3,1 MB

Positionen des Deutschen Caritasverbandes zu Migration und Integration

Der Deutsche Caritasverband hat sich umfassend zum Themenfeld Migration, Flucht und Integration positioniert. Die Caritas setzt sich seit ihrer Gründung vor 125 Jahren für die Interessen und die Teilhabe von Eingewanderten, für Solidarität und ein gutes Zusammenleben in Deutschland ein (Stand: 2022).
PDF | 538,3 KB

Miteinander leben - Kapitel1

PDF | 477 KB

Miteinander leben - Kapitel 2

PDF | 336 KB

Miteinander leben - Kapitel 3

PDF | 398,5 KB

Miteinander leben - Kapitel 4

PDF | 486,1 KB

Miteinander leben - Kapitel 5

PDF | 357 KB

Miteinander leben - Kapitel6

PDF | 412,5 KB

Miteinander leben - Kapitel 7

PDF | 335,1 KB

Miteinander leben - Kapitel 8

PDF | 390,7 KB

Miteinander leben - Kapitel 9

PDF | 415 KB

Miteinander leben - Kapitel10

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025