DA SEIN - LEBEN HELFEN Die Gründungsidee des Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist noch heute aktuell: dass es besondere Not- und Konfliktsituationen gibt, von denen Frauen besonders betroffen sind und in denen Frauen anderen Frauen in besonderer Weise helfen können - unabhängig von ethnischer Herkunft, Konfession und Religion. Der SkF, ein katholischer Frauen- und Fachverband der sozialen Arbeit in der katholischen Kirche, wurde 1899 von Agnes Neuhaus (1854-1944) in Dortmund gegründet. Agnes Neuhaus war sozial außerordentlich engagiert, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und von 1920-1930 Reichstagsabgeordnete. Heute ist der SkF als Fachverband der Kinder- und Jugendhilfe, der Hilfe für Frauen und Familien sowie für Menschen in schwierigen Lebenslagen, in 25 von 27 deutschen Diözesen vertreten. In 143 Ortsvereinen, die ausschließlich von Frauen in ehrenamtlichen Vorständen geleitet werden, bieten rund 10.000 Mitglieder und 9.000 Ehrenamtlichen sowie 6.500 berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beratung und Hilfe an. Mädchen und Frauen in Not- und Konfliktsituationen wird in 120 Schwangerschaftsberatungsstellen, 38 Frauenhäusern und 34 Mutter-Kind-Einrichtungen geholfen. Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe bieten 37 Adoptions- und Pflegekinderdienste, 36 Kindertageseinrichtungen, 31 Dienste der Kindertagespflege und 40 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Beratung und Unterstützung an. 91 Ortsvereine sind anerkannte Betreuungsvereine. 17 Schuldner- und Insolvenz-Beratungsstellen, 31 Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und 19 Einrichtungen der Straffälligenhilfe unterstützen in schwierigen Lebenssituationen. Darüber hinaus bietet der SkF für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen Hilfen an. Die SkF Ortsvereine sind in einem Gesamtverein zusammengeschlossen, der die SkF Zentrale in Dortmund unterhält. Der Sozialdienst katholischer Frauen ist Mitglied im Deutschen Caritasverband.
Stifter/in
SkF Gesamtverein e.V.
Gründung
03.11.2008
Aktuelles Stiftungskapital
50.000
Stiftungszweck
Unterstützung von Aufgaben und Projekten des Sozialdienst katholischer Frauen auf allen Ebenen.