Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Logo der neuen caritas mit Bild
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Inklusion

Selbstbestimmung und Teilhabe: ja - aber wie?

Die Behindertenhilfe hat sich in den letzten Jahren auf den Weg in Richtung Inklusion gemacht. Sie muss künftig individuelle Hilfesettings für die besonderen Bedürfnisse des einzelnen Menschen mit Behinderung anbieten.

Im gemeinsamen Gehen werden die nächsten Schritte hin zur Inklusion deutlich.DiCV Speyer

Ja, wir sind alle für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft. Alles dazu ist gesagt, könnte man meinen. Wären nur auch schon die Komplexeinrichtungen alle "aufgelöst", dann hätten wir die "Inklu­sion" schon erreicht. Gott sei Dank wissen wir seit der Psychiatriereform und dem 1978 erlassenen Gesetz 180 in Italien, das die Auflösung aller psychiatrischen Anstalten vorschrieb, dass es so nicht geht – aber auch, dass eine Menge mehr geht, als wir immer dachten. Ein großer Beitrag zur deutschen Psychiatriereform nach der Psychiatrie-Enquete von 1975 war eine von der Aktion Psychisch Kranke entwickelte Konzeption gemeindenaher Hilfen und deren konsequenter Ausbau.

Personorientierung, Selbstbestimmung, Teilhabe

Wer dem christlichen Menschenbild als Leitstern für die eigene Haltung und als Motiv seines Handelns anhängt, ist nicht erst seit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen von 2006 und dem "Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" von 2001 für die Teilhabe behinderter Menschen. 2004 bekräftigte die Mitgliederversammlung¹ des Verbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP), "dass sich die Angebote aller Mitgliedseinrichtungen und -dienste an den Kriterien der Personorientierung, Selbstbestimmung, Teilhabe und Leben in der Gemeinde ausrichten." Ganz unbestritten hat eine beachtliche Entwicklung bis heute stattgefunden, begleitet von verschiedenen Projektaktivitäten des CBP und unterstützt durch die Aktion Mensch.

Die Stellungnahme 2008 zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe des Deutschen Caritasverbandes gemeinsam mit dem CBP formuliert: "Die selbstbestimmte Teilhabe des Menschen begründet sich aus seiner Würde als Mensch. Denn der Mensch ist ein autonomes Wesen, das zur Selbstbestimmung fähig ist und - wie wir als Christen glauben - durch Gott zur Freiheit und Verantwortung berufen wurde. Selbstbestimmte Teilhabe bedeutet, dass jeder Mensch das Recht hat, an den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Prozessen einer Gesellschaft teilzunehmen und diese mitzugestalten und mitzubestimmen. Wie der Einzelne diese Teilhabe in die Praxis umsetzt, ist seiner autonomen Entscheidung überlassen (natürlich in Wahrung der Rechte anderer und des Gemeinwohls)."2

Individuelle Betreuung in der Gemeinde eröffnet Chancen

Diese Aussagen provozieren Fragen danach, wie es denn angehen mag, dass Menschen mit Behinderungen diesem ­Ideal entsprechend leben können. Jeder von uns hat konkrete Menschen vor Augen, bei denen wir uns ihrer Einschränkungen wegen nicht vorstellen können, dass sie in einer politischen Partei mitwirken oder auch nur frei und verantwortlich ihr Leben gestalten, oder Menschen, die ohne die personale Unterstützung durch unsere Einrichtungen und Dienste nicht überleben würden.

In meiner über 25-jährigen Tätigkeit in der Behindertenhilfe und Psychiatrie bin ich aber auch vielen Menschen begegnet, die mit einem individuellen Betreuungssetting in ihrer Gemeinde hätten leben und arbeiten und mit anderen den Alltag teilen können, statt ihre Kraft darin zu erschöpfen, sich den notwendigen Regeln des Zusammenlebens in einer Institution anzupassen.

Diese Menschen haben mich immer motiviert, individuelle Lösungen mit ihnen zu suchen, unsere institutionellen Leistungsangebote flexibler zu machen und Reformen des Leistungsrechtes zu befördern, das diese individuellen, selbstbestimmten Wege ermöglicht. Zum Ende meiner zehnjährigen Zeit als Vorsitzende des CBP sehe ich voller Dankbarkeit, dass wir in CBP und Caritas, in der Behindertenhilfe und in der Gesetzgebung Schritt für Schritt vorangekommen sind, weil viele sich mit uns auf den Weg gemacht haben.

Wir sind auf gutem Wege, aber nicht am Ziel. "Im Gehen entsteht der Weg", sagt der spanische Lyriker Antonio Machado und beschreibt damit, dass sich mit jedem Erreichen eines Ortes immer neue Perspektiven vor uns öffnen.

Nicht von der Institution, vom Menschen her denken

Die Pioniere der Behindertenhilfe haben Menschen mit Behinderungen von der Straße und aus den Verstecken geholt und ihnen eine Heimat in einer tätigen Gemeinschaft gegeben. In diesen schnell wachsenden Einrichtungen haben ihre Nachfolger einen riesigen Erfahrungsschatz gesammelt, wie Leben mit unterschiedlichsten Behinderungen gelingen kann. Sie haben die notwendigen fachlichen Unterstützungen entwickelt. Dieses Wissen zusammen mit den allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen hin zu individuellen Lebensgestaltungen ist der Ausgangspunkt für die heutigen Herausforderungen eines selbstbestimmten Lebens in der Gesellschaft, das sich viele Menschen mit Behinderung wünschen - oder wünschen würden, wenn wir ihnen die Möglichkeit dazu eröffneten.

Ich rede keiner Zwangsbeglückung das Wort. Ich fordere nicht die Auflösung aller Komplexeinrichtungen. Denn ich habe Menschen mit komplexen Bedarfslagen kennen gelernt, die komplexe Hilfesettings brauchen. Hier wissen wir noch nicht, wie wir ihrem Hilfebedarf anders gerecht werden könnten. Ich habe gesehen, dass diese Menschen in ihrer Entwicklung von solch umfassender Hilfe auf hohem professionellem Niveau sehr profitieren und in kleinen Schritten Teilhabe zunächst in ihrer Einrichtung und dann in der Gemeinde realisieren können. Daher rede ich der Forderung nach Auflösung aller Komplexeinrichtungen nicht das Wort, wohl aber der Forderung, mit jedem einzelnen Menschen  mit Behinderung und seinen Angehörigen herauszufinden, welche flexiblen individuellen Lösungen er braucht.

Der Platzbedarf in Komplexeinrichtungen wird sinken

In der Konsequenz wird der Platzbedarf in Komplexeinrichtungen sinken. Unsere Mitglieder stehen bei jeder Immobilie, die renovierungsbedürftig wird, vor der Frage, ob sie so noch als Einrichtung für behinderte Menschen gebraucht wird oder ob es Alternativen gibt, die dem Wunsch vom selbstbestimmten Leben in der Gemeinde näherkommen.

Was braucht und will der einzelne Mensch?

Ich hege die große Hoffnung, dass die Personzentrierung³ der Hilfen dem einzelnen Menschen mit Behinderung mehr Alternativen eröffnet, dass sie die Mitarbeitenden beflügelt, diese mit ihm zu suchen und zu realisieren, und dass sie unseren Institutionen die entscheidenden Entwicklungsimpulse gibt.

  • Unsere erste Frage muss sein: Was braucht und will der einzelne Mensch? 
  • Die zweite heißt: Wie können die genau passenden Unterstützungsleistungen erbracht werden? 
  • Die dritte: Wie gestalten wir unsere Organisationen, damit sie das für jeden einzelnen Nachfrager leisten? 

Wir Leistungserbringer sind verantwortlich dafür, dass jeder Mensch mit Behinderung, der Unterstützung braucht, eine echte Wahl hat, wie und wo er diese Unterstützung bekommt, und dass er nicht nur wollen muss, was er kriegen kann. Uns hinter der scheinbaren Wahl eines Menschen mit Behinderung zu verstecken, der nie die Chance hatte, anderes kennen zu lernen, gilt nicht.

Der Weg entsteht im Gehen, wenn nicht wir, dann gehen ihn andere und erschließen die Zukunft personzentrierter Dienstleistungen für Menschen mit Be­hinderungen. Denn auch sie wollen an den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Prozessen unserer Gesellschaft teilnehmen, diese mitgestalten und mitbestimmen. In meinem Verständnis des christlichen Menschenbildes sollen gerade wir als Caritas diesen Weg vorangehen. Gerade unsere Mitglieder sollen als So­zialunternehmen einer Vision der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft folgen.

Dem CBP und seinen Mitgliedern wünsche ich, dass sie von einer solchen Vision beseelt jeden möglichen kleinen Schritt gehen - in Wahrnehmung ihrer vielfältigen Verantwortung für Menschen mit Behinderung, für ihre Mitarbeitenden, ihre Organisation, ihre Kirche und den Auftrag Jesu Christi.

Anmerkungen

1. Selbstbestimmung, Teilhabe und Leben in der Gemeinde - Positionspapier des CBP für die Arbeit mit Erwachsenen, beschlossen am 11. November 2004 von der Mitgliederversammlung; www.cbp.caritas.de/53606.asp?id=1134&page=4&area=efvkelg
2. Weiterentwicklung der Leistungen zur selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung - Positionen zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, 22. Dezember 2008; www.cbp.caritas.de/53606.asp?id=1146&page=2&area=efvkelg, s.a. neue caritas Heft 5/2009, S. 19.
3. 10 Thesen zur Personzentrierung - Thesen zur Personzentrierung der Kontaktgesprächsverbände als ein Beitrag zur aktuellen Debatte um eine Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe, 1. Oktober 2010; www.cbp.caritas.de/53606.asp?id=1315&page=1&area=efvkelg, s.a. neue caritas Heft 7/2011, S. 30.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Kludas
Zuletzt geändert am:
  • 08.11.2011
neue caritas Ausgabe 19/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion

Arbeiten und wohnen in einer inklusiven Gesellschaft

Inklusion

Kundenstudie erforscht Wünsche geistig behinderter Menschen

Delegiertenversammlung

Mehr Geld und Kapazität für die Tarifarbeit

Personalpolitik

Wie mehr Frauen bei der Caritas in Führung gehen

Caritas Aufsichtsgremien

Kennzahlen bringen Dinge auf den Punkt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2011

Inklusion im Arbeitsleben ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 19/2011. Weitere Artikel befassen sich mit der Tarifarbeit der Caritas, der personalpolitischen Förderung von Frauen und Kennzahlen in Altenheimen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025