Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Logo der neuen caritas mit Bild
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Inklusion

Kundenstudie erforscht Wünsche geistig behinderter Menschen

Wer Inklusion umsetzen will, muss die Lebensentwürfe und Perspektiven von Betroffenen kennen. In Berlin wurde gemeinsam mit Menschen mit geistiger Behinderung deren Leben im sozialen Nahraum untersucht – auch um Ressourcen aufzudecken.

Die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beschreibt Eckpunkte einer Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger das Recht auf vollständige und wirksame Partizipation und Inklusion in der Gesellschaft haben (Art. 3 BRK). Ihre programmatischen Aussagen bilden den Rahmen für die Gestaltung der sozialen Leistungen für Menschen mit Behinderung.

Im Prozess der Neuorientierung der Hilfesysteme hat die Perspektive der Betroffenen einen zentralen Stellenwert. Sie sind Akteure in der Planung, Entwicklung und Evaluation von Dienstleistungen. Nicht Einpassung in tradierte Strukturen ist die Devise. Nötig ist vielmehr eine Flexibilität der Dienstleistungen zur Realisierung eigener Lebensentwürfe in selbst gewählten sozialen Bezügen und zur Unterstützung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Diesen Ansatz hat die Berliner "Kundenstudie"1 gewählt, um Empfehlungen zur qualitativen Weiterentwicklung der Dienstleistungen im Bereich des Wohnens zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie standen die Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die als "Kunden" wohnbezogene Leistungen der Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen.

Das Wohnquartier als ­Erfahrungsraum

Mit Blick auf die Zielperspektive Inklusion bedeutet "Kundenorientierung", die Erfahrungen von Menschen mit Behinderung in ihrem Wohnquartier und ihre Vorstellungen zur Realisierung von Teilhabe zu erkunden und diese zur Grundlage der Unterstützungsleistungen zu machen. Da­bei geht es nicht allein um individuumbezogene Leistungen, sondern auch darum, Ressourcen im Gemeinwesen zu erschließen.

Wohnquartiere haben als sozialer Nahraum für die Menschen, die dort leben, unterschiedliche Funktionen.2 Sie bieten Raum zur Versorgung mit Waren und Dienstleistungen, Raum für Begegnung  und soziale Kontakte, Raum für Aktionen oder Raum für Versammlungen und Demonstrationen. Je nach Lebensalter und Lebenserfahrung, nach Geschlecht und kultureller Zugehörigkeit, nach Interessen und Vorlieben wird der soziale Nahraum unterschiedlich wahrgenommen.

Welche subjektive Bedeutung der soziale Nahraum mit seinen Ressourcen für Menschen mit Behinderung hat, besonders für Menschen mit einer geistigen Behinderung, darüber gibt es bislang nur wenige Erkenntnisse. Darum wurde im Rahmen der "Kundenstudie" ein stadtteilbezogenes Praxisprojekt mit dem Namen "Leben im Quartier" durchgeführt. Zentrale Fragen waren:

  • Wie sind Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Wohnquartier eingebunden?
  • Welche Faktoren sind für eine gelingende Teilhabe bedeutsam?
  • Wie können die Teilhabechancen ge­stärkt werden?

Beteiligt waren 22 Frauen und Männer zwischen 20 und 76 Jahren aus drei Berliner Bezirken mit jeweils unterschiedlicher Sozialstruktur. Sie nehmen Wohnangebote der Behindertenhilfe in Anspruch (betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft oder Wohnheim) oder sie leben in ihrer Herkunftsfamilie. Im Rahmen des Projekts wurden sie im Zeitraum von mehreren Wochen von Studierenden in ihrem Alltag begleitet. Ziel war es, über Gespräche und Kiezgänge den Stand ihrer Teilhabe im Wohnquartier aus ihrer subjektiven Perspektive zu ermitteln: Welche Personen und Orte sind für sie bedeutsam? Wo gehen sie gerne hin? Welche Orte meiden sie? Die Aussagen wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden - den jeweiligen Möglichkeiten und Vorstellungen entsprechend - in persönlichen Teilhabenetzen und Kiezkarten visualisiert. Für eine ältere Frau, die vor einigen Jahren erblindete, aber dennoch ihre Lieblingswege im Kiez zeigen konnte, wurde als persönliche Dokumentation der gemeinsamen Unternehmungen ein Hörbuch mit Ausschnitten aus den Gesprächen angefertigt.

Die subjektive Bedeutung des sozialen Nahraums

Die Analyse der Kiezkarten zeigt, dass am häufigsten die Nutzung von Geschäften und Dienstleistungen als wichtige Aktivität im Wohnquartier angegeben wird. Bevorzugte Orte sind Einkaufszentren, Kaufhäuser, Supermärkte und Einzelhändler. Den eigenen Vorlieben entsprechend haben bestimmte Läden und allgemein zugängliche Angebote einen besonderen Stellenwert, zum Beispiel Bäcker, Schreibwaren-, Fahrradladen oder die Stadtbibliothek. Besonders beliebte Orte sind die Pizzeria, der Dönerladen und die Eisdiele.

In Geschäfte zu gehen ist für viele die einzige Gelegenheit, mit Menschen ohne Behinderung ins Gespräch zu kommen, die nicht professionell mit ihnen zu tun haben. Diese Chance wird von einigen gezielt genutzt, indem sie auch ohne Kaufabsicht in Geschäfte gehen. Weitere Räume der Begegnung mit Menschen ohne Behinderung sind zum Beispiel der Fußballplatz in der Nähe oder die Tischtennisplatte im Hof. Vereinzelt finden im Innenhof von Wohnanlagen nachbarschaftliche Treffen statt, an denen auch Menschen mit Behinderung teilnehmen. Insgesamt wird die unmittelbare Nachbarschaft als überwiegend freundlich beschrieben. Regelmäßige Kontakte zu Kirchengemeinden werden nur selten benannt.

Zur Erholung machen einige Spaziergänge in Parks oder nutzen diese, um Sport zu treiben. Bei anderen stehen Erkundungsgänge im Mittelpunkt. So bummelt ein Mann gern über Marktplätze, beobachtet Leute und schaut sich an, was es alles so gibt. Zur Lieblingsbeschäftigung dieser Person gehört auch, mit öffentlichen ­Verkehrsmitteln zu fahren, vorzugsweise allein.

Einige der Projektteilnehmer(in­nen) haben eine starke Identifizierung mit ihrem Stadtteil entwickelt. Sie laufen aufmerksam durch ihren Kiez und bemerken Veränderungen, die bei ihnen Freude auslösen können (zum Beispiel neue Steinplatten auf einem zentralen Platz), oder sie entdecken Zustände, die sie ärgern. Da geht es um Abfall, den Leute in den Teich im Park werfen, oder um den Hundekot auf den Fußwegen. Solche Erfahrungen könnten Ansatzpunkte für gemeinsame Aktionen mit anderen Kiezbewohnern werden, die Zustände wie diese verändern wollen.

Intensivere Kontakte haben die Projektteilnehmer(innen) aber überwiegend zu anderen Menschen mit Behinderung. Beliebte gemeinsame Freizeitbeschäftigungen sind Spazierengehen, Sport, Kino-, Café- und Discobesuche. Alltägliche Begegnungen mit Menschen auf der Straße sind eher oberflächlich, kontinuierliche Kontakte mit anderen sind bei vielen keine Selbstverständlichkeit:

  • Fast 40 Prozent der Frauen und Männer, die Wohnangebote der Behindertenhilfe in Anspruch nehmen, haben keinen Ort in ihrer Nähe, an dem sie sich mit anderen treffen und gemeinsam etwas unternehmen können. Bei den in der Familie lebenden Personen ist der Anteil derer, die einen Ort in der Nähe haben, deutlich höher.
  • Nahezu die Hälfte der Befragten in betreuten Wohnformen hätte gern mehr Kontakte mit Menschen in der Wohngegend. Leben sie in ihren Familien, wird dieser Wunsch seltener geäußert.
  • Rund zwei Drittel der Personen in betreuten Wohnformen kennen Einsamkeit. Bei denjenigen, die in den Familien leben, tritt dieses Gefühl seltener auf.

Mehrere Frauen und Männer unternehmen nach eigenen Angaben in ihrer freien Zeit keinerlei Aktivitäten außerhalb ihres Wohnbereichs. Zu den Orten, die gemieden werden, gehören ein Park sowie Straßen und Plätze, die wegen Diskriminierungserfahrungen in unguter Erinnerung sind. Beschimpfungen durch betrunkene Jugendliche wurden erwähnt oder Kinder, "die uns jagen".

Auf der Basis des ermittelten Stands der Teilhabe am Leben im Quartier wurden die Beteiligten nach ihren Zielen in naher Zukunft gefragt. Nicht alle konnten diese Frage beantworten. Die Ziele verweisen auf Defizite bei der Realisierung von Teilhabe in mehreren Bereichen. Die Frauen und Männer wollen mehr Teilhabe an sozialen Beziehungen (Freund/Partner), Teilhabe an Arbeit außerhalb der Werkstatt für behinderte Menschen, mehr Bildung (Kompetenzen zum selbstständigen Wohnen), Mitgliedschaft in Sportvereinen oder mehr kulturelle Teilhabe. In Anlehnung an die persönliche Zukunftsplanung wurden in einem Persönlichen Teilhabeplan erste (eigene) Schritte auf dem Weg zum Erreichen des Ziels dokumentiert.

Rückblickend ist festzuhalten, dass sich die im Projekt "Leben im Quartier" erprobten partizipativen Verfahren zur Ermittlung des Eingebundenseins von Menschen mit Behinderung in ihrem Wohnumfeld als Ansatzpunkte für die Stärkung ihrer Teilhabechancen bewährt haben. Sie öffnen den Blick für Ressourcen des Sozialraums, die - als Gegenpol zur Besonderung - das Gemeinsame von Menschen mit und ohne Behinderung in den Vordergrund stellen.

Anmerkungen

1. Seifert, Monika: "Kundenstudie" - Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung. Berlin : Rhombos-Verlag, 2010. Laufzeit der Studie: 2007-2009. Das Forschungsprojekt wurde gefördert von: Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch, Bonn; Heidehof-Stiftung GmbH, Stuttgart; D.-Ludwig-Schlaich-Stiftung, Waiblingen; Franz-Neumann-Stiftung für Behinderte, Berlin.
2. Vgl. Preis, Wolfgang; Thiele, Gisela: Sozialräumlicher Kontext Sozialer Arbeit : Eine Einführung für Studium und Praxis. Chemnitz : Rabenstück, 2002.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Monika Seifert
Zuletzt geändert am:
  • 07.11.2011
neue caritas Ausgabe 19/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion

Selbstbestimmung und Teilhabe: ja - aber wie?

Inklusion

Arbeiten und wohnen in einer inklusiven Gesellschaft

Delegiertenversammlung

Mehr Geld und Kapazität für die Tarifarbeit

Personalpolitik

Wie mehr Frauen bei der Caritas in Führung gehen

Caritas Aufsichtsgremien

Kennzahlen bringen Dinge auf den Punkt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2011

Inklusion im Arbeitsleben ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 19/2011. Weitere Artikel befassen sich mit der Tarifarbeit der Caritas, der personalpolitischen Förderung von Frauen und Kennzahlen in Altenheimen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025