Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Was in Köln Recht ist, gilt auch in Paderborn

Die 2005 eingeführte Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) schafft im Vergleich zu den zuvor geltenden unterschiedlichen Schlichtungsverfahren der Bistümer Einheitlichkeit und Rechtsklarheit für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten.

Das kirchliche Arbeitsrecht unterscheidet sich fundamental vom sonstigen weltlichen Arbeitsrecht. Außenstehenden und teilweise auch "Insidern" ist dieses oft schwer verständlich zu machen. Statt Tarifverhandlungen, Gewerkschaften, Streik und Aussperrung zur Erreichung eines tarifpolitischen Ziels gibt es den sogenannten Dritten Weg, bei dem Kommissionen aus Dienstgeber- und Mitarbeitervertretern Arbeitsrechtsregelungswerke aushandeln. Statt Betriebs- und Personalräten gibt es Mitarbeitervertretungen (MAVen) mit einer eigenen Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO).

Hintergrund ist das im Grundgesetz verankerte kirchliche Selbstbestimmungsrecht (Art 140 GG, 137 WRV). Danach haben Kirchen das Recht, innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes ihre eigenen Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Dazu gehört auch eine eigene kirchliche Arbeitsgerichtsbarkeit, die für Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts und des Rechts der Arbeitsrechtlichen Kommissionen zuständig ist.

Bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis zwischen dem Dienstgeber und dem/der Mitarbeiter(in) (zum Beispiel wegen geforderter Höhergruppierung, Urlaubsansprüchen oder Kündigungsschutz) sind allerdings allein die staatlichen Arbeitsgerichte beziehungsweise die AVR-Schlichtungsstellen nach §22 Abs. 2 AVR zuständig.

Arbeitsgerichtsordnung schafft Einheitlichkeit

Am 1. Juli 2005 ist die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) auf dem Gebiet der Deutschen Bischofskonferenz in Kraft getreten. Hintergrund war die Forderung nach einem einheitlichen und effektiven Rechtsschutz bei der Auslegung weitgehend übereinstimmender Regelungen im kollektiven kirchlichen Arbeitsrecht. Diesem Ziel dient auch eine zweitinstanzliche Revisionsinstanz: der Kirchliche Arbeitsgerichtshof mit Sitz in Bonn.

Die bis dahin in allen Bistümern mit unterschiedlichem Inhalt geltenden Schlichtungsverfahrensordnungen und Schlichtungsstellen wurden durch die KAGO und durch Kirchliche Arbeitsgerichte ersetzt, deren Zuständigkeit sich im Bereich der MAVO auf sogenannte Rechtsstreitigkeiten erstreckt - also Streitigkeiten über Rechtsfragen ("ob" ein Recht besteht).

Für Regelungsstreitigkeiten ("wie" ein Recht besteht) aus dem Bereich der MAVO sind die Einigungsstellen zuständig. Die MAVO zählt abschließend die Regelungsstreitigkeiten auf. Die Zuständigkeit ist insbesondere auf Antrag des Dienstgebers gegeben, wenn dieser die Zustimmung der MAV nach § 36 MAVO ersetzen lassen will. Interessant ist aber auch die Zuständigkeit der Einigungsstelle nach § 27 Abs. 3 MAVO auf Antrag der Mitarbeitervertretung, wenn der Dienstgeber einem Antrag einer MAV auf Abschluss einer bestimmten Dienstvereinbarung nicht zustimmen will. Die Möglichkeit, die von der MAV vorgeschlagene Dienstvereinbarung vor einer neutralen Einigungsstelle zu verhandeln, verbessert stark die Verhandlungsposition der MAV.

Urteile des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs

Ein-Euro-Kräfte sind keine Mitarbeiter
Eine der ersten Entscheidungen des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs vom 30. November 2006 befasste sich mit dem Beteiligungsrecht der MAV bei der Einstellung und Anstellung von Arbeitsgelegenheiten gemäß § 16 Abs. 3 S. 2 SGB II (Ein-Euro-Jobber).

Ein-Euro-Kräfte spielen in vielen Einrichtungen der Caritas und anderer Träger eine wichtige Rolle. Vielerorts drängt sich der Eindruck auf, dass Ein-Euro-Jobber für den Dienstgeber preiswert reguläre Arbeit erledigen. Laut SGB II stehen diese jedoch nur für "im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten" zur Verfügung. Die Frage stellt sich, ob diese Arbeiten wirklich zusätzlich sind. Mitarbeitervertretungen könnten durch ein Beteiligungsrecht bei Einstellung (§ 34 MAVO) effektiv Missbrauch kontrollieren, indem sie einer Einstellung bei Mangel des Merkmals "zusätzliche Arbeit" widersprechen.

Der Kirchliche Arbeitsgerichtshof hat entschieden, dass Ein-Euro-Kräfte keine Mitarbeiter(innen) im Sinne § 34 und § 3 MAVO sind, sondern ihre Beschäftigung einen rein sozialrechtlichen Hintergrund hat, durch den kein Arbeitsverhältnis begründet wird. Daher haben MAVen lediglich einen Anhörungs- und Mitberatungsanspruch bei der Eingliederung von Ein-Euro-Kräften nach § 29 Abs. 1 Nr. 1 MAVO. Dies sollte wahrgenommen werden - nicht, um für die Betroffenen die oft jahrelang fehlende berufliche Praxis und die Mehraufwandsentschädigung zu verhindern, sondern um zu vermeiden, dass dadurch billig reguläre Arbeit ersetzt wird (Kirchlicher Arbeitsgerichthof vom 30. November 2006, Az. M 01/06. Dieses und die folgenden Urteile siehe www.dbk.de.)

MAV kann Zustimmung bei abgesenkten Tarifen verweigern
In einer weiteren Entscheidung vom 30. November 2006 behandelte der Kirchlichen Arbeitsgerichtshof die Frage, ob eine MAV berechtigt ist, ihre Zustimmung zu verweigern, wenn der Arbeitgeber zwar AVR-Caritas formal anwendet, aber abgesenkte Tarife verwendet.

Das Gericht stellte fest, dass die Mitarbeitervertretung berechtigt ist, die Zustimmung zu einer Eingruppierung zu verweigern, wenn die Beklagte die AVR- Vergütungsregelungen nur mit prozentual reduzierten Vergütungssätzen anwendet und es sich dabei um keine Regelung im Sinne des Dritten Weges gemäß Art. 7 Abs. 1 der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO) handelt. Die Regelungen der AVR-Caritas sind damit für den Dienstgeber bindend (Kirchlicher Arbeitsgerichthof vom 30. November 2006, Az. M 02/06).

MAV hat Anspruch darauf, den "Ist-Stellenplan" zu sehen
Der Dienstgeber hat der Mitarbeitervertretung den "Ist-Stellenplan" entsprechend § 26 Abs. 2 MAVO auf Verlangen vorzulegen. Folgendes muss der "Ist-Stellenplan" beinhalten: Name, Vorname; Geburtsdatum; Datum der Einstellung bei der Dienststelle/ bei Befristung Datum des Ablaufs der Befristung; Beschäftigungszeit; Eingruppierung unter Angabe der Kostenstelle; ausgeübte Tätigkeit; als leitend bezeichnete Mitarbeiter(innen) im Sinne der MAVO.

Sollte der Dienstgeber keinen Stellenplan haben, muss er zumindest die Unterlagen vorlegen, aus denen sich die Punkte 1 bis 7 ablesen lassen (Kirchlicher Arbeitsgerichthof vom 2. März 2007, Az. M 06/06).

Arbeitszeiterhöhung gleich Einstellung?
In der nach Dauer und Umfang nicht unerheblichen Erhöhung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Mitarbeiters liegt eine Einstellung, bei der die Mitarbeitervertretung gemäß § 38 MAVO (Trier) zu beteiligen ist.

Jedoch ist die Aufstockung des Beschäftigungsumfangs um 7,25 Wochenstunden nach Auffassung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs, unabhängig vom Umfang der ursprünglichen Beschäftigung, nicht erheblich. Die MAV ist deshalb nicht zu beteiligen (Kirchlicher Arbeitsgerichtshof vom 7. November 2008, Az. M 12/08).

Bei der Eingruppierung nicht vom Dritten Weg abweichen
Die MAV ist berechtigt, die Zustimmung zu einer Eingruppierung gemäß § 35 MAVO zu verweigern, wenn es sich bei der vom Dienstgeber angewandten Vergütungsregelung um keine Regelung im Sinne des Dritten Weges handelt. Ein kirchlicher Träger ist verpflichtet, auf das Dienstverhältnis die Vorschriften anzuwenden, die im Rahmen des Dritten Weges der katholischen Kirche zustande gekommen und diözesanbischöflich in Kraft gesetzt wurden, im Bereich der Caritas also die AVR-Caritas.

Der Dienstgeber darf auch dann nicht auf eine Regelung des Ersten Weges (Tarifvertrag) zurückgreifen, wenn Vergütungsregelungen der AVR-Caritas mit dem Verbot der Altersdiskriminierung nach § 7 Abs. 1 AGG nicht vereinbar ist beziehungsweise sein sollte (Kirchlicher Arbeitsgerichtshof vom 7. November 2008, Az. M 10/08).

Weltliche Arbeitnehmervertretungsvorschriften können anwendbar sein
In der aktuellsten Entscheidung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs vom 27. Februar 2009 hatte dieser darüber zu entscheiden, ob Mitarbeitervertretungen auch durch Normen außerhalb der MAVO Rechte eingeräumt bekommen können. Konkret ging es um einen Beteiligungstatbestand aus dem Schwerbehindertenrecht: § 80 Abs. 2 Satz 3 SGB IX. Dieser findet, da im Gesetzestext nicht genannt, auf die MAV unmittelbar keine Anwendung. Die Mitarbeitervertretungsordnung (Trier) enthält ebenfalls keine dem § 80 Abs. 2 Satz 3 SBG IX entsprechende Bestimmung.

Nach § 30 Abs. 2 Satz 1 MAVO (Trier) sind der Mitarbeitervertretung aber auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann. Zu diesen Angelegenheiten zählen insbesondere die in § 30 Abs. 3 MAVO (Trier) genannten allgemeinen Aufgaben, zu denen gemäß Nr. 3 die Förderung der Eingliederung und beruflichen Entwicklung schwerbehinderter und anderer schutzbedürftiger, insbesondere älterer Mitarbeiter(innen) gehört. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe zählt auch, dass der Dienstgeber die ihm nach dem gesetzlichen Schwerbehindertenrecht obliegenden Pflichten erfüllt. Daraus folgt zwar nicht, dass auf diesem Umweg § 80 Abs. 2 Satz 3 SGB IX Anwendung findet; die in § 80 Abs. 2 Satz 1 SGB IX genannte Anzeige des Arbeitgebers gegenüber der Agentur für Arbeit und das nach § 80 Abs. 1 SGB IX geführte Verzeichnis gehören aber zu den Unterlagen im Sinne des § 30 Abs. 2 Satz 1 MAVO (Trier), die der Mitarbeitervertretung auf Verlangen vorzulegen sind.

Allgemeine MAVO-Beteiligungstatbestände sind daher auch im Lichte weltlicher Arbeitnehmerbeteiligungstatbestände auszulegen (Kirchlicher Arbeits- gerichtshof vom 27. Februar 2009, Az. M 14/08).

21 Fälle wurden entschieden

Seit dem Inkrafttreten der kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung für kollektiv arbeitsrechtliche Fälle am 1. Juli 2005 hat die zweite Instanz, der Kirchliche Arbeitsgerichtshof, 21 Fälle entschieden und damit wesentlich zur Rechtsklarheit und Rechtsvereinheitlichung beigetragen.

Die Ausrichtung der KAGO an den profanrechtlichen Ordnungen (wie Zivilprozessordnung (ZPO), Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) oder Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)) erleichtert die Anwendbarkeit der neuen Verfahrensordnung. Eine Professionalisierung wurde durch die Besetzung der Gerichte durch unabhängige Richter und die Einführung des Öffentlichkeitsgrundsatzes erreicht.

Unstrittig ist, dass ein Kirchliches Arbeitsgericht keine Normenkontrolle (§ 2 Abs. 4 KAGO) leisten kann. Bei der Auslegung bestehender kirchlicher Normen kann, sofern der Wortlaut dies zulässt, jedoch Europarecht herangezogen werden. Das System der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung hat sich in der Praxis bewährt und wird von allen Beteiligten akzeptiert.

Autor/in:

  • Dirk Blens
Zuletzt geändert am:
  • 01.08.2011
neue caritas Ausgabe 10/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wettbewerb

Marktfähig bleiben heißt mitarbeiterorientiert sein

Gesundheitsförderung

Pfleglicher Umgang mit den Pflege-Kräften

Gesundheit

Präzisere Kriterien für die Pflegebedürftigkeit

Suchthilfe

Fremde und eigene Prägungen besser verstehen

Unternehmen

Prozessorientierte Behindertenhilfe fördert Teilhabe

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2009

Titelthema der neuen caritas Ausgabe 10 2009 ist die Pflege von Pflegekräften durch den Dienstgeber. Im Fachteil Artikel zur Pflegebedürftigkeit, Suchthilfe im Migrantenmillieu, Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung und prozessorientierter Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025