Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Kampagnen-Aktion 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Testimonial'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Digital braucht Sozial

Fragen an Oliver Nadig

Oliver Nadig (46) ist von Geburt an blind. Um per Smartphone und Computer am digitalen Leben teilnehmen zu können, ist er auf barrierefreie digitale Angebote angewiesen. Die gibt es allerdings bei Weitem noch nicht flächendeckend.

Bilder Testimonials 2Oliver Nadig: Der digitale Wandel bietet Menschen mit und ohne Behinderung neue Möglichkeiten - solange alle daran teilhaben können. |  Foto: DCV

Welche technischen Geräte nutzen Sie?

Zu allererst einmal: Keinen "Blindencomputer", so etwas gibt es nämlich nicht. Blinde Menschen nutzen handelsübliche PC-Hardware und marktübliche Software. Anders hätten wir keine Chance auf dem Arbeitsmarkt. Die Devise für einen blindengerecht ausgestatteten Arbeitsplatz lautet stets: so wenig spezielle Hilfsmitteltechnologie wie möglich und gerade so viel wie nötig. Mein wichtigstes Hilfsmittel ist eine Software, die mir den Bildschirminhalt über eine Sprachausgabe und über eine sogenannte Braillezeile zugänglich macht. Die Braillezeile selbst ist ein flaches Gerät, auf der Bildschirminhalte in der fühlbaren Brailleschrift dargestellt werden. Die Sprachausgabe ertönt aus den PC-Lautsprechern. Die Software, die die Bildschirminhalte an die Sprachausgabe und die Braillezeile schickt, wird als Bildschirmausleseprogramm oder Screenreader bezeichnet.

Bedeutet das, dass der Screenreader Ihnen die Teilhabe an digitalen Angeboten ermöglicht?

Ohne Screenreader könnte ich keinen Computer und kein Smartphone bedienen. Der Screenreader hat für mich den gleichen Stellenwert wie der Bildschirm für eine sehende Person. Screenreader haben eine natürliche Einschränkung: Sie erkennen keine Grafiken, sondern vermitteln immer nur Textinformation. Deshalb sind beispielsweise Alternativtexte und Beschreibungen von Grafiken auf Internetseiten für mich so wichtig. Um ein Betriebssystem oder eine Software nutzen zu können, sind noch zwei weitere Voraussetzungen zu erfüllen: Erstens muss das Programm dem Screenreader alle Informationen liefern, die ich zur Bedienung benötige, zweitens müssen sich alle Funktionen des Programms mit der Tastatur ausführen lassen, denn blinden Menschen steht die Maus als Eingabegerät nicht zur Verfügung. Sind alle Anforderungen erfüllt, ist eine Software barrierefrei und ich kann sie nutzen. Barrierefrei sind beispielsweise die Betriebssysteme Windows und MacOS für Computer bzw. die führenden Betriebssysteme von Smartphones und Tablet-PCs. An Anwendungen sind die standardmäßigen Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, E-Mail-Programme und Web-Browser für mich zugänglich.

Wo stoßen Sie auf Teilhabebarrieren?

Probleme gibt es immer dann, wenn die Anforderungen an barrierefreie Informationstechnik nicht erfüllt werden: An Umfragen und Gewinnspielen im Internet, bei denen ich mich durch Eintippen eines unleserlichen Grafik-Codes oder Anklicken bestimmter Bilder in einer bestimmten Reihenfolge als Mensch identifizieren muss, kann ich nicht teilnehmen. Viele speziellere Software wie beispielsweise Statistikprogramme, Warenwirtschaftssysteme, Dokumentations- und Zeiterfassungsprogramme sind nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar oder geben ihre Informationen nur bruchstückhaft an den Screenreader weiter; deshalb kann ich sie nicht nutzen. Dokumente, in denen die Informationen ausschließlich grafisch veranschaulicht werden, etwa Diagramme ohne gute Beschriftungen, viele Warenkataloge und ähnliches, kann ich nicht lesen. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Technologie zur Nutzung vorhanden ist, allerdings ist das Zusammenspiel der Programme, Webseiten und Dokumente mit dem Screenreader nicht immer gewährleistet.

Wie kann man diesem Missstand entgegentreten? 

Was die Software betrifft, so gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder kann man Spezialanpassungen für den Screenreader programmieren, die die Zugangsprobleme umgehen. Oft müssen solche teuren Spezialprogrammierungen nach dem Update der problematischen Software jedoch noch einmal von vorn begonnen werden. Sinnvoller wäre deshalb die zweite Variante: Die betreffende Software gleich so programmieren, dass sie hundertprozentig kompatibel zum Screenreader ist. Deshalb hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e. V. drei Forderungen aufgestellt: Erstens muss barrierefreies Programmieren fester Bestandteil in IT-Studiengängen und Programmierausbildungen sein, denn derzeit ist es ein Glücksfall, wenn man während der Ausbildung zur IT-Fachkraft einmal etwas von Barrierefreiheit hört. Zweitens ist es wichtig, Barrierefreiheit bei Ausschreibungs- und Vergabeverfahren von Anfang an zu fordern, durchzusetzen und später dann auch zu prüfen. Denn die barrierefreieste Software nützt nichts, wenn kein Zwang besteht, sie anschaffen zu müssen. Drittens muss auch die Privatwirtschaft zukünftig zu Barrierefreiheit verpflichtet werden, denn derzeit gelten diesbezügliche Anforderungen nur für öffentliche Stellen. Waschmaschinen, Trockner, Backherde, Kaffeeautomaten und viele andere Geräte der Haushalts- und Unterhaltungselektronik lassen sich immer häufiger nur über Touchscreens oder komplizierte Menüs steuern. Dadurch wird es blinden Menschen trotz - oder gerade wegen - des technischen Fortschritts immer schwerer gemacht, einfache Dinge des täglichen Lebens selbständig zu tun. Wir haben die Erfahrung gemacht: Wenn es keine Gesetze gibt, tut sich nichts. Vereinzelt gibt es Produkte, die auch für Blinde geeignet sind, weil sie barrierefrei sind. Aber das ist leider die Ausnahme. Die Auswahl müsste viel größer sein. Es kann nicht sein, dass ich mich immer nur zwischen wenigen Möglichkeiten entscheiden kann oder sogar ein bestimmtes Produkt nehmen muss.

Eigentlich könnte man denken, dass durch die Digitalisierung immer passgenauere Lösungen gefunden werden können, auch für Blinde.

Dem ist grundsätzlich auch so. Viele Computer, Smartphones und Tablets verfügen heutzutage bereits ab Werk über einen Screenreader. Barrierefreie Apps machen viele Dinge möglich. So kann ich mir Beispielsweise Bus- und Zugverbindungen von unterwegs heraussuchen, kann auf einer Dienstreise meine Mails checken und im Internet recherchieren. Ich kann mir von meinem Smartphone Texte vorlesen lassen, ich kann Produkte anhand ihrer Barcodes erkennen und so die Dose Erbsensuppe vom Hundefutter unterscheiden und vieles, vieles mehr. Aber das geht eben nur, wenn das Smartphone und die erforderlichen Apps barrierefrei programmiert sind - und das ist längst nicht flächendeckend der Fall. Um digitale Teilhabe wirklich zu erreichen, muss noch eine ganze Menge Bewusstseinsbildung in der IT-Branche und in der Politik stattfinden. Vor Allem die Privatwirtschaft hat Nachholbedarf. Touchscreens sind für Blinde schlichtweg nicht bedienbar, wenn sie nicht gleichzeitig über eine Sprachausgabe verfügen. Früher konnte man sich aufschreiben, wie weit man bei der Waschmaschine das Rad drehen muss, um sein Waschprogramm einzustellen. Mit den modernen Menüs geht das nicht mehr. Wenn die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen nicht von Beginn an berücksichtigt werden, befördert die Digitalisierung noch die Teilnahmebarrieren anstatt sie abzubauen. Barrierefreie Geräte sind bisher einzelne Leuchttürme in der Nacht. Gleiche Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit im digitalen Zeitalter zu erwirken ist ein langer Weg, der so lange nicht zu Ende geht, wie die Digitalisierung voranschreitet.

Was können Wohlfahrtsverbände wie die Caritas Ihrer Meinung nach konkret tun? 

Zunächst einmal sollte das Informationsangebot der Caritas barrierefrei gestaltet sein. Das heißt, dass Webseiten und die darin enthaltenen PDF-Dokumente in einer für blinde Menschen zugänglichen und gleichzeitig sehfreundlichen Form angeboten werden. Außerdem sollten die einzelnen Einrichtungen schon im Analogen darauf achten, dass blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung sich in ihnen zurecht finden.

Autor/in:

  • Marie-Fee Natonek
Zuletzt geändert am:
  • 07.08.2019

Was getan werden kann, um Menschen wie Oliver zu helfen

Die erkannten Hürden abzubauen ist eine gesellschaftliche und politische Aufgabe. Noch sind viele Fragen offen, wie dies am besten gelingt. Anbei finden Sie erste Impulse, wo Unterstützungsangebote auf individueller und gesellschaftlicher Ebene ansetzen können.

  • Barrierefreiheit im Web fördern 
    Oliver ist als blinder Mensch auf barrierefreie Websites und Dokumente angewiesen. Nur wenn Barrierefreiheit gegeben ist, kann ein Bildschirmausleseprogramm (Screenreader) Geschriebenes in Sprache umwandeln. Unter www.einfach-fuer-alle.de der Aktion Mensch erhalten Sie Informationen, wie Sie Ihre eigene Website und darauf erhaltene PDF-Dokumente barrierefrei gestalten können.

Plakate zur Kampagnenaktion

 (DCV)
Plakatmotiv "Update" (DCV)

Plakatmotiv "Update"

 (DCV)
Plakatmotiv "Netz" (DCV)

Plakatmotiv "Netz"

 (DCV)
Plakatmotiv "Haken" (DCV)

Plakatmotiv "Haken"

 (DCV)
Plakatmotiv "Monster" (DCV)

Plakatmotiv "Monster"

 (DCV)
Plakatmotiv "Gewinner" (DCV)

Plakatmotiv "Gewinner"

Download

ZIP | 17,8 MB

Materialien zur Kampagnenaktion 2019

Sharepics für Social-Media, Plakatmotive in A2 und A3, Webbanner
  • Kontakt
Teresa Wieland
Referentin Kampagne
+49 30 284447-84
+49 30 284447-84
teresa.wieland@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Kommunikation und Medien
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin

Der Deutsche Caritasverband bedankt sich für die Förderung der Kampagne durch die GlücksSpirale und bei der Agentur glow Berlin, die alle Plakate und Videos gestaltet hat.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025