Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Geprüft und für vergleichbar gut befunden

Von außen angegriffen, von innen ausgehöhlt: Das kirchliche Arbeitsrecht ist in den letzten Jahren immer mehr unter Druck geraten. Doch einige politische und gerichtliche Entscheidungen der jüngsten Zeit tragen zu seiner Stabilisierung bei.

Mehrere politische und gerichtliche Entscheidungen stabilisieren das kircheneigene Arbeitsrecht, das in den letzten Monaten vor verschiedenen Gerichten und selbst im Deutschen Bundestag deutlich hinterfragt worden war. Der Dritte Weg der Caritas – also die Tarifgestaltung durch die Beschlüsse der paritätisch besetzten Arbeitsrechtlichen Kommis­sion (AK) – wird dadurch zukunftsfähiger.

Es lohnt sich, genauer hinzusehen. Acht Brennpunkte sind identifizierbar:

1. Einrichtungen sollen Farbe bekennen
Ein vatikanisches Sondergericht urteilte 2010, dass ein Ortsbischof Einrichtungen, die ihm nicht direkt unterstehen, nicht auf das kirchliche Arbeitsrecht verpflichten kann. Deshalb haben die deutschen Bischöfe die Grundordnung für den kirchlichen Dienst im Juni so geändert, dass solche Einrichtungen die Geltung der Grundordnung bis Ende 2013 in ihre Satzungen übernehmen müssen. Ansonsten steht ihnen der Freiraum des Grundgesetzes im Bereich des Arbeitsrechts nicht mehr offen. Für sie gelten dann Betriebsverfassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz mit den Möglichkeiten des Arbeitskampfes und ausschließlich die staatliche Gerichtsbarkeit. Religionszugehörigkeit oder christliche Lebensausrichtung der Mitarbeitenden dürfen den Arbeitgeber dann nicht mehr interessieren. Setzen die Bischöfe diese novellierte Grundordnung nun in den Diözesen um, klärt sich, für ­welche Einrichtungen kirchliches Arbeitsrecht gilt und für welche nicht. Graube­reiche entfallen. Das erhöht die Glaubwürdigkeit des kirchlichen Sonderwegs deutlich (s.a. neue caritas Heft 15/2010, S. 5 und 13/2011, S. 5).

2. Dritter Weg nicht unterlegen
Ebenfalls 2010 urteilte das Bundesarbeitsgericht, dass Regelungen des Dritten Weges Tarifverträgen qualitätsmäßig gleichstehen, wenn Parität und Weisungsunabhängigkeit in den AK gegeben sind. Juristen folgerten daraus, dass das in vielen Ordnungen grundgelegte Eingriffsrecht des Ortsbischofs diese paritätische Qualität gefährdet und tatsächliche bischöf­liche Eingriffe, wie mehrfach vorgekommen, die Tarifvertragsqualität zunichtemachen.

3. Kein einseitiges Dekret
Kürzlich Rechtskraft erlangt hat nun ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf, das Beschlüssen paritätisch besetzter Kommissionen Tarifvertragsqualität zubilligt, das einseitig gesetzte Dekret eines Erzbischofs zur Minderbezahlung geringfügig beschäftigter Kollegen jedoch für nichtig erklärt. Das Letztentscheidungsrecht des Bischofs ist möglicherweise kirchenrechtlich stimmig, arbeitsrechtlich somit nicht mehr. Das dient der Klarheit und stabilisiert ebenfalls den Dritten Weg. Ausgeführt wird in diesem Urteil auch, dass geringfügig Beschäftigte auch dann, wenn die Refinanzierung zu gering ist, und auch dann, wenn der Ehegatte auskömmlich verdient, nicht schlechter behandelt werden dürfen als andere Voll- oder Teilzeitbeschäftigte. Es gilt, im Gegensatz zu professoraler Expertise, der Bruttovergleich. Das klärt viele Unstimmigkeiten in der Anwendung der AVR in den Einrichtungen der Caritas und stabilisiert somit auch das Arbeitsrecht der Caritas.

4. Streikverbot gilt nicht absolut
Das Landesarbeitsgericht Hamm wies Anfang des Jahres eine Klage der Diakonie gegen einen Streikaufruf von Verdi zurück. Ein absolutes Streikverbot bei der Kirche könne es nicht geben. Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen müsse gegen das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit abgewogen werden. Inzwischen hat die Diakonie Revision beim Bundesarbeitsgericht eingelegt. Mit einem Urteil wird in etwa einem Jahr gerechnet. Experten glauben, dass die Revision im Wesentlichen ohne Erfolg bleiben wird. Ob und wie das Bundesverfassungsgericht entscheidet, bleibt abzuwarten. Bei der Diakonie sind inzwischen Bestrebungen im Gange, die Glaubwürdigkeit des Dritten Weges zu erhöhen. Verstanden wurde, dass man als Diakonie nicht gleichzeitig Mitglied im Deutschen Arbeitgeberverband sein und seinen Beschäftigten das Streikrecht absprechen kann.

5. Wettbewerbsfragen sind noch offen
Ein Abgeordneter der Linken und ein Abgeordneter der SPD des Europaparlaments fragten bei der Europäischen Kommission nach, ob das deutsche kirchliche Arbeitsrecht nicht zu Wettbewerbsvorteilen für die kirchlichen Wohlfahrtsverbände führe. Diese hätten höhere Planungssicherheit, da sie nicht befürchten müssten, je bestreikt zu werden. Lapidar verneinte dies die Kommission und klärte damit zunächst die Situation.

Doch die Frage, wie Sozialpolitik, Wettbewerb und Dritter Weg sich weiter zueinander verhalten, ist noch offen. Es bleibt zu hoffen, dass die sich zurzeit findende Kommission des Vorstandes des DCV hier klarere Konturen definiert, indem sozialpolitische Koalitionen einerseits und tarifpolitische Interessengegensätze andererseits zwischen Dienstgebern und Dienstnehmern klarer definiert und organisiert werden.

6. Kleine Anfrage, kurze Antwort
Im Bundestag hinterfragten die Grünen das kirchliche Arbeitsrecht mit dem klassischen Oppositionsinstrument der „Kleinen Anfrage“, die die Bundesregierung sehr ausweichend beantwortete. Daraufhin erzwang die Fraktion der Linken mit einem eigenen Antrag zur Abschaffung der Arbeitsrechts-Privilegien von Diakonie und Caritas eine erste Bundestagsdebatte zu diesem Thema. Jetzt berät der Ausschuss „Arbeit und Soziales“. Klar wurde, dass die schwarz-gelbe Regierungskoalition und die Grünen das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen nicht fundamental angreifen werden, dass jedoch die Mitglieder im Ausschuss die Praxis des kirchlichen Arbeitsrechts kritisch in den Fokus nehmen werden. Das Katholische Büro in Berlin und sein evangelisches Pendant riefen inzwischen einen ökumenischen Arbeitskreis zusammen, der helfen soll, den Parlamentariern den Dritten Weg verständlich und plausibel zu machen, andererseits aber den Kirchen und ihren Wohlfahrtsorganisationen klarzumachen, welche „Ausfransungen“ des Dritten Wegs die Politik auf keinen Fall dulden wird. Dienstgeber- und Dienstnehmervertreter(innen) aus der Zentral-KODA sowohl aus dem Bereich der verfassten Kirche als auch der Caritas wirken dort mit.

7. Neue Ordnung bewährt sich
Der Novellierung der Ordnung der AK kommt in der 11. Delegiertenversammlung im Oktober in Würzburg voraussichtlich zu einem guten Ende. Die nur teilweise vorgenommene Regionalisierung der Tarifgestaltung hat sich im Wesentlichen bewährt. Die Delegierten haben verstanden, dass sie sich auf die Ordnungspolitik beschränken müssen und dürfen und dass die eigentliche Tarifarbeit in der paritätisch besetzten AK zu erfolgen hat. Der Aufforderung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofes, deren Mitglieder mit angemessenen Zeit- und Fachressourcen auszustatten, werden die Delegierten nachkommen. Das schafft Verlässlichkeit und damit Stabilität.

8. Mitarbeitende erwarten ­Fairness
Nicht zuletzt haben die Vertreter der Mitarbeiter der katholischen Kirche und ihrer Caritas ihre Position zum Dritten Weg geklärt. „Die Mitarbeiterseite ist der Auffassung, dass eine Stabilisierung des kircheneigenen Weges nur in gemeinsamer Anstrengung von Mitarbeiter- und Dienstgeberseite zusammen mit den deutschen Bischöfen erfolgen kann.“1 Die Mitarbeiterseite ist dazu bereit, erwartet aber, dass die Bischöfe sowie der Deutsche Caritasverband mit seinen Gliederungen die Einhaltung der Regelungen des kirchlichen Arbeitsrechts konsequent durchsetzen. Ein eigenständiges kirchliches Arbeitsrecht mit seinem eigenen Proprium und den Vorteilen eines konsensorientierten Ansatzes ist nur zu begründen, wenn seine Ergebnisse vergleichbar gut sind wie die Ergebnisse des weltlichen Arbeitsrechts und der Wettbewerb und die Verwerfungen in der Sozialbranche nicht zulasten der kirchlich Beschäftigten gehen. Den Korrekturbedarf markieren die Mitarbeitervertreter in der begonnenen rechtlichen und politischen Diskussion deutlich.

Der Slogan der Ak.mas, der Mitarbeiterseite der AK, lautet: „Wir gestalten Caritas-Zukunft durch attraktive Tarife.“ Auch das schafft Klarheit – und Anspruch.

Anmerkung

1. Aus: „,Zur Novellierung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes‘ aus ,IGMICK-Sicht‘“: Zentral-KODA-MAS, AK-DCV-MAS, BAG-MAV, Fulda, 23. März 2011; www.zentralkoda.de, „Aktuelles“.

Autor/in:

  • Thomas Schwendele
Zuletzt geändert am:
  • 05.12.2012
neue caritas Ausgabe 17/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Begriffsklärung

Es existiert nicht nur das eigene Konzept von Wirklichkeit

Umsetzung

Interkulturelle Kompetenz als Markenzeichen der Caritas

Interkulturell

Öffnung gelingt in kleinen Schritten

Arbeitsmarkt

Verstehen, wie der andere tickt

Ethik

PID als "pars pro toto"?

Arbeitsmarkt

Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt

Freiwillige

Auch wer keine Arbeit hat, kann sich einbringen

Caritas Aufsichtsgremien

Gute Unternehmensführung betrifft auch die Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2011

Mit der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen und Diensten beschäftigt sich schwerpunktmäßig Heft 17 2011 der neuen caritas. Im Fachteil: Rahmenbedingungen des freiwilliges Engagement von SGB-II-Empfängern, kirchliches Arbeitsrecht, Präimplantationsdiagnostik, Eingliederung ins Arbeitsleben sowie das Thema „Gute Unternehmensführung“ Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025