Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Arbeitsbereiche
  • Europa-Arbeit der Caritas
Eine transparente Europaflagge mit vorbeigehenden Menschen und deren Schatten.
Deutscher Caritasverband Brüsseler Büro

Europa-Arbeit der Caritas

Entscheidungen auf EU-Ebene haben Auswirkungen auf fast alle Tätigkeitsbereiche der Caritas in Deutschland. Mit seiner EU-Vertretung setzt sich der Deutsche Caritasverband in Brüssel in für eine gerechte und solidarische Europäische Union ein.

Als Deutscher Caritasverband haben wir eine Vision, wie die Europäische Union der Zukunft aussehen soll: friedlich, demokratisch, solidarisch und mit einem sozialen und nachhaltigen Binnenmarkt. Die Kontaktstelle Politik Europa des DCVs setzt sich in diesem Sinn gegenüber den EU-Institutionen für die Interessen der Menschen, die von der Caritas unterstützt werden, sowie die Interessen der Träger und Einrichtungen der Caritas ein. Politische Entwicklungen auf EU-Ebene kommunizieren wir an unsere Caritaskolleg:innen in Deutschland. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen, zum Beispiel mit unserem europäischen Netzwerk Caritas Europa, oder im Zusammenschluss mit den anderen fünf großen deutschen Wohlfahrtsverbänden (BAGFW).

Veröffentlichungen

Stellungnahme

Digitale Zukunft gestalten: Mehr Teilhabe für alle

Ohne digitale Teilhabe ist die Beteiligung am Leben in der Gesellschaft kaum noch möglich. In einem Positionspapier stellt der Deutsche Caritasverband e.V. umfassende politische Forderungen auf, um allen Menschen Digitale Teilhabe zu ermöglichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitale Zukunft gestalten: Mehr Teilhabe für alle'

Stellungnahme

Forderungen für eine friedliche, solidarische und soziale Europäische Union

Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 hat der Deutsche Caritasverband eine Vision entwickelt, wie die Europäische Union aussehen soll: friedlich, solidarisch und sozial. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Forderungen für eine friedliche, solidarische und soziale Europäische Union'

Europa-Arbeit

Die politische Arbeit der EU-Vertretung: Für ein soziales und gerechtes Europa

Die Entscheidungen der EU werden für das gerechte Miteinander der Menschen in Deutschland und Europa immer wichtiger. Auch im Bereich sozialer Dienstleistungen setzt Brüssel neue Maßstäbe. Deshalb mischt sich der Deutsche Caritasverband auf europäischer Ebene in die politische Diskussion ein.

Arbeitsschwerpunkt des Brüsseler Büros ist die Vertretung der Belange ausgegrenzter und von Armut betroffener Menschen. Wichtig ist auch die Einmischung in die politische Diskussion über den Einfluss des wettbewerbsorientierten europäischen Binnenmarktes auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen.

Gerne können Sie sich durch eine Auswahl der Themen klicken, die von der Kontaktstelle Politik Europa betreut werden.

Themen

Kampf gegen Armut und soziale Exklusion

Die sozialen Herausforderungen für den Zusammenhalt der EU, insbesondere die sozialen Ungleichgewichte zwischen den und innerhalb der EU-Mitgliedstaaten sind weiterhin groß. Deswegen müssen die Anstrengungen im Kampf gegen Armut und soziale Exklusion verstärkt werden.

Funktionierende, an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtete und von keiner Vorleistung abhängige Grundsicherungssysteme sind in allen EU-Mitgliedstaaten für das Funktionieren des Sozialstaats wesentlich. Es braucht existenzsichernde, verlässliche, bezahlbare und allgemein zugängliche Sozialdienstleistungen. Der Maßstab für die Existenzsicherung muss gesellschaftliche Teilhabe in sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Sicht sein.

Förderpolitik – EU-Fördermittel für die Caritas und soziale Zwecke nutzbar machen

Die Europäische Union finanziert die Umsetzung ihrer politischen Ziele mit einer großen Zahl verschiedenster Förderprogramme. Dazu gehört neben vielen weiteren Zielen auch die Förderung von Regionen und Bildung, sowie die Bekämpfung von Armut. Zusammen mit unseren Kolleg:innen in Deutschland und den Entscheidungsträger:innen arbeiten wir daran, verschiedene EU-Förderprogramme wie den Europäischen Sozialfonds (ESF), den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) oder Erasmus+ in der Praxis für die Caritas und die Zielgruppen der Programme zugänglicher zu machen.

Aus Sicht des Deutschen Caritasverbands muss der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) - der siebenjährige EU-Haushalt - sozial, digital, inklusiv und nachhaltig sein. Alle EU-Förderprogramme müssen inklusiv ausgestaltet und radikal vereinfacht werden. Die Erfahrungen der Caritas in Deutschland zeigen, dass die derzeitige Umsetzungspraxis für gemeinnützige Träger oft nicht mehr zu leisten ist. Eine gelebte Partnerschaft mit den Zielgruppen der Förderung und der Zivilgesellschaft ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung europäischer Fördermittel. Die Kontaktstelle Politik Europa und der DCV bringen sich aktiv politisch die EU-Haushaltsperioden ein, von ihrer Konzeption, über die politischen Verhandlungen, und während ihrer Umsetzung.

Gute Rahmenbedingungen für die gemeinnützige Sozialwirtschaft schaffen

In Deutschland gibt es ein umfassendes Angebot sozialer Dienstleistungen, die von gemeinnützigen Anbieter:innen wie der Caritas flächendeckend erbracht werden. Die Nutzer:innen haben im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ein Wunsch- und Wahlrecht, welcher Anbieter die Dienstleistung erbringen soll. Dieses System ist europaweit einzigartig, und bedarf auf EU-Ebene besonderer Erläuterung und Unterstützung.

Die gemeinnützige Sozialwirtschaft stellt einen wesentlichen Baustein für das Zusammenleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mitgliedstaaten dar. Die EU muss gute Rahmenbedingungen schaffen für die gemeinnützige Sozialwirtschaft schaffen. darstellt. Die Erbringung sozialer Dienstleistungen muss ohne bürokratische Hürden und unter angemessener Beachtung ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung möglich sein.

Das EU-Beihilferecht muss so ausgestaltet sein, dass die Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen durch gemeinnützige Anbieter:innen von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse gesichert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden kann. Bürokratische Hindernisse im Beihilfenrecht für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse müssen abgebaut werden.

Die digitale Zukunft gestalten

Die digitale Transformation bietet viele Möglichkeiten, das Leben zahlloser Menschen zu verbessern, Prozesse zu optimieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Zugleich gibt es nachweisbare Zusammenhänge zwischen sozialer, wirtschaftlicher und kultureller ("offline") Benachteiligung und digitaler ("online") Ungleichheit. Teilhabe und Inklusion fördern, sowie "Not sehen und handeln" - das gilt für den DCV daher auch für den digitalen Raum.

Die EU übt mit ihrer Digitalgesetzgebung eine wichtige, weltweit führende Rolle in der Regulierung der Digitalisierung aus. Die Kontaktstellte Politik Europa setzt sich daher in Brüssel dafür ein, dass der Ausbau digitaler Infrastruktur beschleunigt wird, alle Menschen die Möglichkeit erhalten digitale Kompetenzen zu erlernen und digital teilhaben können, und Daten, Algorithmen, wie auch Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl genutzt werden. Nicht zuletzt müssen Wohlfahrtsverbände wie die Caritas als Träger:innen sozialer Infrastrukturen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts für die digitale Gesellschaft befähigt, ausgestattet und vor Cyberbedrohungen geschützt werden.

Einsatz für ein menschenwürdiges Asylsystem

Der Schutz von Menschen, die verfolgt sind und um Leib und Leben fürchten, ist grund- und völkerrechtlich geboten. Der europäische Flüchtlingsschutz muss von gemeinsamen Werten wie dem Prinzip der Solidarität und der Wahrung der Menschenrechte geprägt sein. Fluchtursachen müssen in gemeinsamer Anstrengung bekämpft werden. Die EU-Mitgliedstaaten haben eine gemeinsame Verantwortung für Schutzbedürftige. Humanitäre Katastrophen, insbesondere an den EU-Außengrenzen und im Mittelmeer müssen verhindert werden. Der Zugang zu individuellem Flüchtlingsschutz in der EU muss gewährleistet werden.

Um die europäischen Erstaufnahmeländer zu entlasten, sollten grundsätzlich alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union Geflüchtete aufnehmen. Angemessene Aufnahmebedingungen und vergleichbare Verfahrens- und Qualitätsstandards in den Mitgliedstaaten sind eine wesentliche Voraussetzung für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem. Um Schutzbedürftigen gefährliche Fluchtwege zu ersparen, sind legale, sichere Zugangsmöglichkeiten auszubauen. Die gesellschaftliche Teilhabe und Integration von neu Zugewanderten muss von Anfang an gefördert werden.

Kinder, die ihr Herkunftsland verlassen müssen und in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Schutz suchen – unabhängig davon, ob sie mit ihren Eltern oder unbegleitet fliehen – sind besonders schutzbedürftig. Sowohl bei der Unterbringung als auch bei der Versorgung dieser Gruppe muss eine Orientierung am Kindeswohl oberstes Gebot sein.

Unsere Dienstleistungen und Angebote

Gerne unterstützt Sie das Team der EU-Vertretung der Caritas bei allen Fragestellungen rund um europäische Sozialpolitik. Wollen Sie einen Eindruck von der Brüsseler Politik erhalten? Dann besuchen Sie uns gerne in unseren Räumen, oder bestellen Sie unsere Newsletter.

Services

Besuchergruppen

Gerne empfangen wir Sie und Ihre Delegation für einen Besuch in der EU-Vertretung der Caritas. Besuchergruppen der Caritas-Familie unterstützen wir gerne zusätzlich bei der Organisation politischer Gespräche in Brüssel. Kontaktieren Sie uns unter euvertretung@caritas.de.

Vermietung Konferenzräume

Für Ihre Veranstaltung in Brüssel können Sie gerne unseren Konferenzraum mitten im Europaviertel mieten. Schicken Sie uns gerne Ihre Anfrage an euvertretung@caritas.de

Vermietung Gästezimmer

Die EU-Vertretung der Caritas besitzt vier liebevoll eingerichtete Gästezimmer, die monatsweise vermietet werden. Sollten Sie Interesse haben ein Gästezimmer zu mieten, dann kontaktieren Sie uns gerne unter euvertretung@caritas.de

Newsletter für Mitarbeitende der Caritas

Mitarbeitende von Caritas-Diensten und Einrichtungen werden regelmäßig in unseren Newslettern über aktuelle Themen aus der europäischen Sozial- und Förderpolitik informiert:

  • EUFIS Newsletter: einmal monatlich, politische Informationen und aktuelle Ausschreibungen auf EU-Ebene
  • Aktuelle Informationen aus Brüssel: etwa 14-tägliche Info-Mail aus Brüssel
  • nc Infoservice Europa: etwa einmal im Monat Kurzinformation zu einem aktuellen Thema

Möchten Sie zukünftig auch von uns über Aktuelles aus Brüssel informiert werden? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail an euvertretung@caritas.de und wir nehmen Sie in unsere Verteiler auf.

Wie können Fördergelder der EU die eigene Caritas-Einrichtung weiterentwickeln?

Die Europäische Union finanziert mit einer großen Zahl verschiedenster Förderprogramme die Umsetzung ihrer politischen Ziele. Für die Caritas interessant sind beispielsweise die Förderung wirtschaftlich schwächerer Regionen, die Reduzierung von Armut und die Förderung von Bildung und Lernen. Von diesen Förderprogrammen profitieren auch zahlreiche Projekte der Caritas. Wer die grundlegende Fördersystematik und die Hintergründe der EU-Förderung versteht, dem bieten europäische Fördergelder eine große Chance, die eigene Einrichtung oder den eigenen Verband weiterzuentwickeln und Klient:innen hilfreiche Unterstützung anzubieten.

Diese Seite gibt Ihnen einen ersten Überblick über europäische Fördermöglichkeiten für Dienste und Einrichtungen der Caritas. EU-Förderung hat den Ruf, aufwendig und bürokratisch zu sein. Mit etwas Hintergrundwissen zur Förderlogik der EU und einem grundsätzlichen Verständnis der europäischen Förderprogramme überwiegen jedoch deutlich die Vorteile europäischer Projektgelder, und das Geheimnis der EU-Förderung ist schnell entzaubert.

Überblick über europäische Fördermöglichkeiten

Hintergrund der europäischen Förderung: Der europäische Mehrwert

Ein großer Teil des Haushalts der EU fließt in Form von Fördergeldern an die Mitgliedstaaten zurück und unterstützt dort Projekte und Vorhaben z.B. in der Arbeitsmarktpolitik, Armutsbekämpfung, Bildungspolitik oder Stadt- und Regionalentwicklung. Mit der Projektförderung mit EU-Geldern durch die Mitgliedstaaten möchte die EU sicherstellen, dass die Gelder entsprechend der nationalen Bedarfe ausgegeben werden. Auch Dienste und Einrichtungen der Caritas können sich auf entsprechende Förderung bewerben.

Durch Projektförderung möchte die EU ihre politischen Ziele umsetzen, etwa die „Europäische Säule sozialer Rechte“. Möchte eine Caritas-Einrichtung europäische Fördergelder beantragen, ist daher ein Blick in die Hinterlegten politischen Strategien und Hintergrunddokumente lohnenswert. Kann im Antrag dargelegt werden, inwiefern das beantragte Projekt zu den politischen Zielen der EU beiträgt, ist dieser „Europäische Mehrwert“ ein sofortiges Plus im Antragsverfahren.

Der Haushalt der EU ist für jeweils sieben Jahre festgelegt, der Förderperiode 2021–2027 folgt daher die Förderperiode 2028-2034. Für diesen Zeitraum sind die verschiedenen Förderprogramme der EU mit ihren jeweiligen Prioritäten, Zielgruppen und Finanzdetails größtenteils festgelegt.

Beispiele für Caritas-Themen in EU-Förderprogrammen

Für fast alle Themen der Caritas lassen sich auch passende Förderprogramme der EU finden. Die Schwierigkeit besteht eher darin, das passende Programm zu erkennen und die eigenen Vorstellungen mit den Voraussetzungen des entsprechenden Programms in Einklang zu bringen. Beispiele für Caritasrelevante Themen sind:

  • Die Integration (langzeit)arbeitsloser oder benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt (EU-Programm: Europäischer Sozialfonds)
  • Die Betreuung und Erstintegration geflüchteter Menschen in Deutschland (EU-Programm: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds)
  • Die Unterstützung und Beratung wohnungsloser und sozial benachteiligter Menschen (EU-Programm: Europäischer Sozialfonds)
  • Der Austausch und die Begegnung junger Menschen aller gesellschaftlicher Hintergründe in Europa (EU-Programm: Erasmus)

Grundstruktur der EU-Förderung

EU-Fördergelder werden durch eine Vielzahl unterschiedlicher Stellen in Brüssel, den Ländern oder dem Bund verwaltet. Entsprechend werden drei Arten von EU-Fördergeldern unterschieden:

  • Gelder unter direkter Mittelverwaltung: Diese Programme werden von der Europäischen Kommission verwaltet, an die Sie auch ihre Förderanträge stellen. I.d.R. stellen Sie Ihre Anträge im Konsortium gemeinsam mit Partnerorganisationen aus anderen EU-Ländern. Ausschreibungen werden auf dem „EU Funding and Tenders Portal“ veröffentlicht.
  • Gelder unter geteilter Mittelverwaltung: Die Europäische Kommission und die nationalen Behörden verwalten diese Förderprogramme gemeinsam. Ansprechpartner:innen für Ihre Anträge finden Sie in den umsetzenden Behörden, wie den zuständigen Bundes- oder Landesministerien. Für dieselben Förderprogramme gibt es in Deutschland oft verschiedene Unterprogramme des Bundes und der einzelnen Bundesländer. Für die Caritas sind der Europäische Sozialfonds (ESF), aber auch andere Fonds wie der Regionalentwicklungsfonds (EFRE) oder der Fonds für ländliche Entwicklung (ELER) eine wichtige Finanzierungsquelle. Auch der über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzte Asyl- Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU gehört in diese Kategorie.

Gelder unter indirekte Mittelverwaltung: Die Mittel werden von Partnerorganisationen oder anderen Behörden innerhalb oder außerhalb der EU verwaltet. Ein für die Caritas wichtiges Förderprogramm dieser Kategorie ist das EU-Bildungsprogramm Erasmus, das über nationale Agenturen umgesetzt wird. Diese Agenturen beraten und bewerten Ihre Förderanträge.

Hinweise für Förderanträge

Europäische Fördergelder sind i.d.R. Projektförderungen, bei denen darauf geachtet wird, keine Regelaufgaben der Antragstellenden zu finanzieren. EU-Mittel sind immer als zusätzliche Mittel zu sehen und dürfen kein Ersatz für nationale, regionale oder lokale Finanzierungslücken von sozialen Dienstleistungen sein. Mit dem ESF fördert die EU deswegen z.B. Projekte, die jungen Menschen unterstützen eine Beschäftigung aufzunehmen oder aufnehmen zu können. Die EU verteilt aber beispielsweise keine Gelder, um ein Jugendzentrum zu betreiben.

Europäische Fördergelder werden zumeist nach dem Prinzip der Kofinanzierung vergeben. Antragstellende Organisationen müssen normalerweise einen (finanziellen) Eigenanteil in das Projekt einbringen. Wie hoch dieser ist, unterschiedet sich je nach Programmlinie und Förderaufruf erheblich. Es empfiehlt sich im Detail nachzuforschen, wie der Eigenanteil dargestellt werden kann, etwa durch Freistellungskosten von Teilnehmenden, passiven Teilnehmendeneinkommen o.Ä.

Die Förderstruktur der EU ist so umfangreich, dass es neben dem normalen Arbeitsalltag schier unmöglich ist, alle Fördertöpfe kontinuierlich zu beobachten und alle Details der Förderrichtlinien zu kennen. Es empfiehlt sich daher, sich auf die Programme zu konzentrieren, die der Kernkompetenz der eigenen Einrichtung entsprechen.

Engagement der EU-Vertretung der Caritas

Die Mitarbeiter:innen der EU-Vertretung der Caritas in Brüssel begleiten Sie auf Ihrer Reise in die Europäische Förderlandschaft. Gerne überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, ob eine EU-Förderung für Ihre Projektidee in Frage kommt, und verweisen Sie zu weiterführenden Informations- oder Beratungsstellen. Arbeitsschwerpunkt der EU-Vertretung der Caritas ist die politische Begleitung der Förderprogramme.

Mitarbeitende von Caritas-Diensten und Einrichtungen erhalten regelmäßige Informationen über unsere Newsletter, die Sie gerne per Mail an euvertretung@caritas.de abonnieren können:

  • EUFIS Newsletter: einmal monatlich, politische Informationen und aktuelle Ausschreibungen auf EU-Ebene
  • Aktuelle Informationen aus Brüssel: etwa 14tägige Info-Mail aus Brüssel
  • nc-Infoservice Europa: etwa einmal im Monat Kurzinformation zu einem aktuellen Thema
  • Adresse
  • Personen
EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes
Rue de Pascale 4-6
1040 Brüssel
+32 2 2304500
+32 2 2305704
+32 2 2304500
+32 2 2305704
+32 2 2305704
euvertretung@caritas.de
  • Leitung: Lisa Schüler
    lisa.schueler@caritas.de
  • Referent: Tobias Kutschka 
    tobias.kutschka@caritas.de
  • Juristische Referentin: Dr. Hannah Adzakpa
    hannah.adzakpa@caritas.de
  • Office-Management: Agnessa Dresin
    agnessa.dresin@caritas.de

Wegbeschreibung

EU-Vertretung Brüssel

EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes

Das Haus der EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbands befindet sich im Herzen des Europaviertels, gegenüber dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und dem Ausschuss der Regionen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes'

Publikationen

PDF | 1,1 MB

nc-Spezial: Orientierungshilfe zum EU-Beihilfenrecht

Diese Orientierungshilfe soll den Verantwortlichen der Caritas den nötigen Überblick über den Anwendungsbereich des EU-Beihilfenrechts verschaffen.
PDF | 318 KB

Caritas Europa: Vorschlag für eine Europäische Anti-Armutsstrategie

Strategiepapier der Europäischen Union zur Bekämpfung der Armut (Englisch)
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025