Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Logo der neuen caritas mit Bild
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflege

Die aktuelle Situation der ambulanten Pflegedienste

Das derzeitige System der Refinanzierung belohnt Dienste, die ihre Mitarbeiter unterhalb der Flächentarife vergüten. Schlechtere Arbeitsbedingungen können zu einem Arbeits­kräftemangel, zu Versorgungslücken und einem Qualitätsverlust führen.

Tritt Hilfe- oder Pflegebedarf ein, entscheiden sich viele Betroffene und deren Angehörige nach aktueller Datenlage überwiegend für die ambulante Pflege. Ganz offensichtlich ist es der Wunsch vieler, Hilfe und Unterstützung in der vertrauten Wohnumgebung zu erfahren. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes wurden von den knapp 2,5 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland im Jahr 2011 mit 1,76 Millionen etwa 71 Prozent aller Betroffenen zu Hause versorgt.1 In Baden-Württemberg zeigt sich ein beinahe deckungsgleiches Bild, hier wurden 2011 69 Prozent aller Pflegebedürftigen daheim gepflegt und nur 31 Prozent in Pflegeheimen versorgt.2 Vor allem die Nachfrage nach ambulanten Pflegedienstleistungen ist daher rasant angestiegen und steigt weiter. Allein in Baden-Württemberg schnellte die Zahl der Pflegedienste in der ambulanten Pflege von 845 im Jahr 1999 auf 1110 im Jahr 2011. Ein zweiter eindrucksvoller Indikator ist der Personalanstieg: Arbeiteten im Jahr 1999 insgesamt 19.216 Beschäftigte in der ambulanten Pflege, so wuchs die Zahl zum Berichtsjahr 2011 um circa 50 Prozent auf 28.895. Vorausberechnungen des Statis­tischen Landesamtes Baden-Württemberg zufolge wird der Bedarf an Pflegekräften im ambulanten Pflegesektor bis 2030 um 52 Prozent auf rund 38.000, bis 2050 sogar um 111 Prozent auf rund 53.000 Beschäftigte an­steigen.3 Baden-Württemberg steht hier exemplarisch für eine bundesweite Entwicklung, die in dem einen oder anderen Bundesland noch gravierender ausfallen dürfte.

Aus diesem starken Trend heraus entwickeln sich gegenwärtig Verwerfungen, die in absehbarer Zeit die Versorgungsstruktur der ambulanten Pflege in Deutschland gefährden. Konkret für die Caritas, die beispielsweise in Baden-Württemberg zusammen mit der Diakonie derzeit für knapp 60 Prozent aller Pflegedienste das Dach bildet, bedeutet dies auf absehbare Zeit eine bedrohliche Destabilisierung ihrer ambulanten Pflegedienste. Die mangelnde Refinanzierung durch die Kranken- und Pflegekassen führt zu Angriffen auf den Flächentarifvertrag, Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, zunehmendem Arbeitskräftemangel, steigenden Versorgungslücken vor allem im ländlichen Raum und Gefährdung der Versorgungsqualität in der Zukunft. Gleichzeitig fließt immer mehr Geld in bürokratische Strukturen. Das beschleunigt die oben beschriebenen Entwicklungen noch weiter. Diese Konfliktfelder werden im Folgenden näher beleuchtet und um perspektivische Handlungsempfehlungen ergänzt.

Konfliktfeld: Finanzierung

Grundsätzlich untergliedert sich die ambulante Pflege in zwei wesentliche Leistungsbereiche: die Krankenkassenleistungen, vornehmlich häusliche Krankenpflege (SGB V), einerseits und Leistungen der Pflegekassen (SGB XI) andererseits.

Besonders problematisch ist, dass die in unserer Volkswirtschaft üblichen Personal- und Sachkostensteigerungen seit Jahren von den Krankenkassen nur anteilig refinanziert werden. Das Problem zeigt sich in erster Linie an den so elementaren Personalkosten im Pflegesektor. Diese sind in den letzten neun Jahren allein durch Tarifsteigerungen um circa 17 Prozent gestiegen. Dem steht jedoch beispielsweise in Baden-Württemberg eine erhöhte Leistungsvergütung von nur acht Prozent im SGB-V-Bereich gegenüber. Im Bereich der übrigen Kosten fallen insbesondere die stark gestiegenen Benzinpreise und der Organisationsaufwand im Rahmen des Antragsverfahrens der häuslichen Krankenpflege ins Gewicht.

Der Standpunkt der Krankenkassen scheint dabei unumstößlich: Sie argumentieren über den § 71 SGB V, nach dem Vergütungserhöhungen nicht zu einer Erhöhung der Krankenkassenbeiträge führen dürfen und halten an der sogenannten Grundlohnsummensteigerung fest. Die enormen Steigerungen der Einnahmen aufgrund der Steigerungen der sozialversicherten Erwerbstätigen werden einfach ausgeblendet. Die neueste Rechtsprechung des BSG macht deutlich, dass die tatsächlichen Personal- und Sachkostensteigerungen stärker in den Blick zu nehmen sind.

Durch die Diskussion um die zeitbezogene Vergütung droht auch eine zunehmende Unterfinanzierung im SGB XI

Im Rahmen der ausbleibenden Kompensation für erbrachte Leistungen überrascht es daher kaum, dass zahlreiche ambulante Pflegedienste defizitär arbeiten. Vielerorts können Pflegeeinrichtungen nur durch Unterstützung von Krankenpflegevereinen, Kirchengemeinden oder Spenden erhalten bleiben.

Konfliktfeld: Überbürokratisierung

Obwohl Pflegebedürftige Leistungen aus den Kranken- und Pflegekassen beziehen, werden die jeweils anfallenden Kosten für beide Versicherungsbereiche separat abgerechnet. Das Verwaltungsgeflecht zwischen beiden Kassen erstreckt sich aber auch bis in viele Zweige und Verästelungen der Leistungsgewährung und Leistungserbringung. Der für den Pflegesektor sehr typische hohe Grad an Bürokratisierung zeigt sich in den zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen zur Qualitätssicherung, in aufwendigen Antragsverfahren bei der häuslichen Krankenpflege sowie in den sehr unterschiedlichen Abrechnungsmodalitäten der einzelnen Krankenkassen. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Erfassung und Dokumentation von Arbeitsschritten und die Protokollierung von Leistungen verursachen eine hohe administrative Ineffizienz. Hinzu kommt der hohe Verwaltungsaufwand in den zu separierenden Abrechnungen zwischen Pflege- und Krankenkassen. Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes belaufen sich die reinen Verwaltungskosten nur für die Dokumentation im Pflegesektor jährlich auf etwa 2,7 Milliarden Euro. Allein in der häuslichen Krankenpflege summieren sich die Verwaltungskosten bei Leistungserbringern und Krankenversicherungen auf circa 190 Millionen Euro.4 Wertvolle Mittel, die in Teilen unbedingt in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen transferiert werden müssen.

Konfliktfeld: Arbeitsbedingungen

Die Attraktivität des Pflegeberufes hat in den letzten Jahren erheblich gelitten. Der beständige Druck, die Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in immer kürzerer Zeit erledigen zu müssen, und die zeitaufwendige Dokumentation rauben den Pflegekräften nicht nur wertvolle Zeitressourcen, sondern führen dazu, dass die Arbeit als eintöniger, stressiger, sozial frustrierender empfunden und Potenzial für wirklich sinnvolle Innovationen unterdrückt wird. Die hohe Verdichtung in der ambulanten Pflege ist der Gesundheit und Motivation des Pflegepersonals abträglich. Schon jetzt ist das Berufsfeld der Altenpflege deutschlandweit durch eine der höchsten Fluktuationen charakterisiert.5

Dieser Entwicklung kann nur entgegengewirkt werden, wenn das große Engagement der Mitarbeiter(innen) gewürdigt wird und alle Bediensteten ein klares Signal erhalten, dass ihre Arbeit durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie der Tarifsicherheit Anerkennung erfährt. Sollte hier kein Einlenken erfolgen, besteht aufgrund der derartigen Rahmenbedingungen die große Gefahr, dass der allseits erwartete Arbeitskräftemangel in Deutschland im Bereich der Pflege besonders gravierend ausfällt.

Konfliktfeld: Tarifstruktur

Unter der Tarifstruktur werden alle Aspekte gruppiert, die auf die Vergütung von Arbeitskräften in den Pflegeberufen wie Gesundheits- und Altenpflege­r(in­nen), Pflegehelfer(innen) oder Pflegedienstleiter(innen) abzielen. Anders als bei der Caritas sind über den Pflegesektor hinweg die arbeitsvertraglichen Bestimmungen bei den verschiedenen Anbietern inzwischen sehr unterschiedlich. Variationen gibt es hier nicht nur im Einstiegsgehalt, sondern etwa auch durch Berufserfahrung, Größe der Einrichtung und Unterscheidung zwischen stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtung.

Das derzeitige System der Refinanzierung belohnt Träger, die es schaffen, Mitarbeiter(innen) im individuellen Arbeitsvertrag oder durch Abschluss von Haustarifen unterhalb von ortsüblichen Flächentarifen zu entlohnen, da diese nicht mit Abschlägen in der Refinanzierung rechnen müssen. Dies führt dazu, dass die Anbieter mit Flächentarifen zunehmend unter Druck geraten. Hier kommt es zusammen mit den beschriebenen Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen zu höchst problematischen Entwicklungen auf einem immer mehr umkämpften Arbeitsmarkt. Die Sicherung der derzeit noch bestehenden guten Standards der Qualität der Versorgung wird so mittelfristig gefährdet.

Konfliktfeld: Versorgungssicherheit

Nicht nur in Deutschland, sondern auch im relativ großen Flächenland Baden-Württemberg bestehen große regionale Unterschiede in der Dichte der Leistungsanbieter. Sie gehen zuvorderst auf Kosten schwach besiedelter und entlegener Regionen und Landstriche. Da im Pflegesektor Größen- und Verbundvorteile eine tragende Rolle spielen, besteht hier die Gefahr, dass eine flächendeckende ambulante Versorgung langfristig nicht garantiert werden kann. Abgelegene und entsiedelte Regionen sind wirtschaftlich kaum attraktiv für Anbieter.

Kirchliche Sozialstationen, die derzeit - häufig als letzte Anbieter im ländlichen Raum - noch unter Inkaufnahme von Eigenmittelfinanzierungen eine flächendeckende Versorgung aufrechterhalten, werden schon mit der nächsten beabsichtigten Einsparrunde der Kassen an ihre Grenzen kommen. Auch dies ist ein wichtiges Argument dafür, keine weitere Einsparrunde in der Refinanzierung zu dulden.

Konfliktfeld: Wettbewerbssituation

Die Wettbewerbssituation in der ambulanten Pflege ist grundsätzlich durch drei Triebfedern charakterisiert: regionale Streuung und Konzentration, hohe Preissensibilität der Leistungsempfänger(in­nen) sowie hohe Personalsensibilität bei der Leistungserbringung. Alle drei Kräfte weisen untereinander gewisse Wechselwirkungen auf, durch die sich die Wettbewerbssituation zukünftig eher noch zuspitzen wird. Wettbewerb unter den Anbietern ist grundsätzlich zu befürworten, wenn dadurch die Trägerpluralität gefördert wird und diese im fairen Wettstreit mit sinnvollen Innovationen zur Verbesserung der Qualität und/oder der Effektivität der Versorgung beiträgt. Je unvollkommener der Markt ist, desto sensibler müssen die Wettbewerbsbedingungen auf folgende Punkte abgestellt sein:

  • Eine Zulassung von Anbietern, die keine Flächentarife anwenden, ist vor dem Hintergrund der Entwicklungen am Ar­beitsmarkt insgesamt infrage zu stellen.
  • Wettbewerb unter den Kassen ist dort zu hinterfragen, wo er ausschließlich zu mehr Bürokratie führt.
  • Die Grundlohnsummensteigerung  darf nicht länger Maßstab für die Dynamisierung der durch die Kostenträger zu finanzierenden Kosten sein, sondern muss durch ortsübliche Lohn- und Sachkostensteigerungen ersetzt werden.
  • Darüber hinaus gibt es offensichtlich Regionen, in denen die Trägerpluralität nicht hergestellt werden kann; hier ist über andere Formen der Refinanzierung nachzudenken.

Kurzfristige Vergütungssatzverhandlungen müssen daher durch mittelfristige Strukturverhandlungen ergänzt werden.

Perspektivische Handlungsempfehlungen

Im Kern ist die Stärkung der ambulanten Pflege aufgrund der demografischen Entwicklungen für unsere Gesellschaft alternativlos. Daher sind die Krankenkassen im SGB-V-Bereich kurzfristig in der Pflicht, dem vernachlässigten Finanzierungsbedarf mit einer Erhöhung der Leistungsvergütung zu begegnen. Dafür spricht auch die aktuell hervorragende Kassenlage der Krankenkassen. Die freie Wohlfahrtspflege insgesamt ist bereits aktiv, diese Forderung mit allen Mitteln durchzusetzen.

Mittelfristig sind die Themen angemessene Umsetzung der Einführung einer zeitbezogenen Vergütung im SGB XI, Bürokratieabbau, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Tariftreue zu Flächentarifverträgen und die Ersetzung der Grundlohnsummensteigerung durch eine alternative Dynamisierung der Kosten beziehungsweise Pflegesätze in den Blick zu nehmen. Aufgrund der beschriebenen und sich weiter verschärfenden Problemlage dulden diese Themen keinen weiteren zeitlichen Aufschub mehr. Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg haben dies bereits deutlich gemacht und fordern Politik und Kostenträger auf, gemeinsam für zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu sorgen.

Die Caritas muss auch diese Themen mit möglichst vielen Partnern verstärkt in die Öffentlichkeit einbringen, wie dies derzeit schon in einigen Diözesen geschieht. Es ist höchste Zeit, zu handeln!

Anmerkungen

1. Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung vom 18. Januar 2013.
2. Statistisches Landesamt BW: Pressemitteilung vom 24. April 2013.
3. Statistisches Landesamt BW: Vorausrechnung bis 2030 und 2050 (05/2012).
4. Statistisches Bundesamt: Projektreihe Bestimmung des bürokratischen Aufwandes und Ansätze zur Entlastung (03/2013).
5. Vgl. hierzu Behrens, Johann et al.: Forschungsstudie zur Verweildauer in Pflegeberufen in Rheinland-Pfalz. In: Berichte aus der Pflege Nr. 12 (05/2009) und Nolting, Hans-Dieter et al.: Beschäftigtenfluktuation bei Pflegenden: Ein Vergleich der Bedeutung von arbeitsbedingtem Stress, organisationalen und individuellen Faktoren für die Absicht zum Berufswechsel und zum innerberuflichen Arbeitsplatzwechsel (2006). Vgl. auch www.next-study.net (Universität Wuppertal, 2010).            

Autor/in:

  • Dr. Rainer Brockhoff
  • Melanie Lempe
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2013
neue caritas Ausgabe 17/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Nach der Wahl

Spaltungen überwinden

Pflege

Die Pflege hat einen Wert

Pflege

Ohne Not einen originären Dienst am Menschen aufgegeben

Arbeitslose

Fair bezahlt und sinnvoll beschäftigt

Mosambik

Von der Welt vergessen im Camp

Caritas Aufsichtsgremien

Unser Führungsbild ist männlich geprägt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2013

Pflegenotstand und die Folgen für die Dienste sind die Schwerpunktthemen der neuen caritas Heft 17/2013. Im Fachteil Artikel zum sozialen Arbeitsmarkt, Mosambik und Beurteilungskriterien von Führungspositionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025