Wie würden Sie Caritasarbeit im Jahr 2021 beschreiben? Welche Perspektiven hat die Caritas?
Ende des 19. Jahrhunderts sprach Lorenz Werthmann, Gründer des Deutschen Caritasverbandes, vom "Dampf in der sozialen Maschine". Die caritativ Tätigen "machen auf sittliche und materielle Notstände aufmerksam, schaffen das Material zur wirksamen Bekämpfung derselben; sie ebnen so die Pfade und Wege für neue gesetzgeberische Maßnahmen". Entspricht das Ihrem Verständnis? Welche Schwerpunkte sehen Sie?
Die virtuelle Denkwerkstatt anlässlich des 100. Todestags von Lorenz Werthmann wird diesen Fragen
nachgehen: Was bedeutet heute das Anliegen des Gründers, unsere Gesellschaft im Geist des Evangeliums mitzugestalten? Wie können wir das aufgreifen und weiterdenken? Denn die caritative Arbeit hat sich nicht zuletzt in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert.
Was bedeutet es also heute, "Dampf in der sozialen Maschine" zu sein?
Die Denkwerkstatt wird vom Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa begleitet, der sich vor dem Hintergrund von Beschleunigung, Entfremdung und Resonanz, mit Perspektiven caritativer Arbeit auseinandersetzt.
Auch Beispiele und Entwicklungen aus der praktischen Caritasarbeit werden dabei aufgegriffen.
Die Denkwerkstatt richtet sich an alle, die in Einrichtungen, Diensten und Verbänden der Caritas tätig sind bzw. Verantwortung tragen und mitdenken möchten.
Seien Sie also dabei! Wir freuen uns!
Veranstaltungswebseite:
https://ssl-formularservice.carinet.de/formulare/anmeldung-denkwerkstatt
Veranstalter
Ansprechpartner
Bereich Organisation, Strategie und Theologie
Karlstraße 40
79104 Freiburg