Auch suchtkranke Eltern wollen und können gute Eltern sein
Suchtkranke Eltern brauchen häufig Ermutigung und Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Elternverantwortung. Wichtig ist anzuerkennen, dass auch suchtkranke Menschen gute Eltern sein können, sofern sie durch ein gutes Hilfenetzwerk und passende Angebote unterstützt werden. Die primäre Erziehungsverantwortung liegt bei den Eltern, somit geht es darum, selbige im System Familie zu stützen. Dazu gehört auch zu lernen, Hilfe anzunehmen, Scham- und Schuldgefühle zu überwinden, die Verantwortung für das Suchtproblem zu übernehmen und sich der Erziehungsverantwortung gegenüber den eigenen Kindern zu stellen und so die Erziehungskompetenz zu festigen.
Ziel ist daher, die Kompetenzen der Eltern gemeinsam zu erkennen und diese entsprechend zu fördern. Mit dieser Zielsetzung wurde im Rahmen des zweijährigen, vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Kooperationsprojektes zwischen dem Gesamtverband für Suchthilfe e. V. (GVS) und dem Deutschen Caritasverband e. V. (DCV) ein Rahmenkonzept für die familienorientierte Suchtarbeit entwickelt, welches den Blick explizit auf die Elternverantwortung von suchtkranken Frauen und Männer richtet. Darauf aufbauend wurde ein QM-Modul für die familienorientierte Suchtarbeit entwickelt, das kompatibel zu bereits vorliegenden QM-Systemen ist.
Tagungsprogramm
- 09:30 Uhr Erstes Ankommen bei der Veranstaltung in Zoom
- 10:00 Uhr Begrüßung und Einstieg, Moderation: Sabine Fähndrich
- 10:10 Uhr Grußworte
- 10:40 Uhr Präsentation der Projektergebnisse durch die Projektreferent*Innen
- 11:30 Uhr Kurze Pause
- 11:40 Uhr Impulsvortrag: Elternkompetenzen stärken in der Suchtarbeit, Prof. Dr. Sonja Bröning
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Workshops
- 15:00 Uhr Kurze Pause
- 15:15 Uhr So gehts weiter: Zusammenfassung und Ausblick
- 16:00 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Nähere Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie in der beigefügten Einladung.
Organisatorisches
Anmeldungen sind bis 06. April ausschließlich über folgenden Link möglich:
https://ssl-sug.carinet.de/tug/fachtag-famsu-april2021
Anmeldebestätigung:
Die Gesamtzahl der Teilnehmenden ist auf 160 Personen begrenzt. Pro Workshop können 20 Personen teilnehmen. Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Verbindliche Anmeldebestätigungen werden nach Ablauf der Anmeldefrist versandt.