Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Spende und Engagement
  • Spenden
  • Spenden für die Caritas in Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Hilfsfonds | weltweite Coronahilfen
Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

In Deutschland spürt man die Auswirkungen der Corona-Krise von Tag zu Tag mehr. Doch wie sieht es in den anderen Teilen der Welt zurzeit aus – fernab von geregelten Infrastrukturen und weitestgehend gefüllten Supermarktregalen wie in Europa?

Viele Länder, die ohnehin täglich mit Armut, Nahrungsmittelknappheit und schlechten Hygienebedingungen zu kämpfen haben, trifft die Ausbreitung des Coronavirus besonders hart. Das Bemühen, sich auf die Verbreitung des neuartigen Virus SARS-CoV-2 vorzubereiten (besser bekannt als das Coronavirus), scheitert oftmals an finanziellen Engpässen, engen Wohnverhältnissen und geringen medizinischen Kapazitäten. Diese Pandemie ist für alle neu. Dennoch trifft die weltweite Krise zahlreiche Länder um einiges härter als beispielsweise Deutschland.

Ausbreitung des Virus - Stand Mitte Oktober 2020

  • Mehr als 40,7 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 1,1 Millionen Infizierte sind verstorben. Rund 27,8 Millionen Menschen sind bislang genesen. 
  • In Afrika ist die Todesrate relativ niedrig. Vermutlich hängt dies mit den früh erlassenen Beschränkungen sowie der mehrheitlich jungen Bevölkerung zusammen (60 Prozent sind jünger als 25 Jahre). Seit Ausbruch der Pandemie sind über 1,6 Millionen Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden (Stand:  Mitte Oktober 2020).

  • Viele Länder in Mittel- und Südamerika haben den Höhepunkt der Pandemie noch nicht erreicht, trotz monatelanger Quarantäne. Argentinien ist inzwischen das Land mit der höchsten Zahl an Todesopfern pro Million Einwohner*innen. Bisher Mitte Oktober sind in Argentinien mehr als 26 000 Personen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Brasilien ist nach den USA und Indien das Land mit den drittmeisten Infizierten.
    Ein Grund für die hohen Infektionszahlen in Lateinamerika ist, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten im informellen Sektor arbeitet, zum Beispiel als Hausangestellte oder Straßenhändler*in. Zudem leben viele Menschen in Armenvierteln von Ballungszentren auf engem Raum. Damit wird die Verbreitung des Virus begünstigt.

  • In Asien sind Bangladesch, Indonesien und die Philippinen sowie Pakistan als Länder mit hohen Armutsraten besonders hart getroffen. Indien liegt mit mehr als 7,5 Millionen bekannten Infektionen weltweit auf Platz 2 der meistbetroffenen Länder.

  • In Indien und Nepal ist bei den Projektpartnern von Caritas international  jeweils ein Mitarbeiter an COVID-19 verstorben.

Drohender Stillstand wird manche Länder hart treffen

Es sind Länder wie Jordanien, Libanon oder Sierra Leone, auf die sich der kommende Stillstand deutlich drastischer auswirken wird. Die sinkenden Touristenzahlen, ohnehin bestehende Engpässe in der Lebensmittelversorgung und mangelnde bis nicht vorhandene Hygienevorrichtungen wird die Ärmsten der Armen noch weiter an den Rand drängen. Dazu gehören auch die vielen Menschen auf der Flucht, sei es als Binnenvertriebene im eigenen Land oder als Flüchtlinge in Nachbarländern. Denn geflüchtete Menschen in hoffnungslos überfüllten Camps haben nahezu keine Chance, sich wirksam gegen eine Ansteckung zu schützen. Auch in Syrien, wo nach wie etwa sechs Millionen Binnenvertriebene leben, gab es bereits erste Corona-Fälle.

Caritas richtet Hilfsfonds für Corona-Hilfen weltweit ein

Caritas international setzt sich als Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes gemeinsam mit ihren lokalen Partnern weltweit für Menschen in Not ein. Damit die lebensrettende Arbeit vor Ort unter den nun erschwerten Bedingungen weiter gehen kann, hat Caritas international einen Hilfsfonds eingerichtet. Damit mit dem Fonds so viele Menschen wie möglich erreicht werden können, benötigen wir dringend Ihre Unterstützung. Ihre Spende ermöglicht bessere Hygienebedingungen, eine ausreichende Lebensmittelversorgung und wirksame Präventionsarbeit. Seien Sie Teil der weltweiten Hilfe – gemeinsam machen wir den Unterschied. Wie die Partner von Caritas international zurzeit in den einzelnen Ländern konkret mit dem Coronavirus umgehen und was sie zu befürchten haben, erfahren Sie in den folgenden Länderberichten.

Jetzt für Corona-Hilfsfonds spenden

Jordanien: Gesundheitsprojekt kurz vor dem Start

Eine Frau mit Mundschutz mist Fieber bei einem Mann mit Mundschutz.Eine Mitarbeiterin der Caritas Jordanien misst bei einem Patienten Fieber.Foto: Caritas Jordanien

In einem ersten Schritt hat Caritas international 50.000 Euro für ein von der Caritas Jordanien geplantes Gesundheitsprojekt bereitgestellt. Das unterstützte Projekt will vor allem die medizinische Notfallversorgung von Geflüchteten in der derzeitigen Krisensituation in den Gesundheitszentren aufrecht erhalten. Die bestehenden Gesundheitszentren der Caritas Jordanien werden monatlich von rund 10.000 Menschen aufgesucht und sind ein essenzieller Bestandteil des jordanischen Gesundheitssystems. Die Zentren benötigen dringend Schutz- und Hygienematerialien, um ihrer Arbeit nachgehen zu können und eine Ausbreitung des Virus in den Gesundheitszentren zu verhindern. Zudem müssen die Flüchtlinge informiert werden, wie sie trotz geltender Ausgangssperren im Notfall Zugang zu medizinischer Hilfe erhalten. In Zukunft sollen sie in Kooperation mit der Regierung auch als Erstanlaufstelle für Flüchtlinge mit Corona-Verdacht fungieren. Neben den gesundheitlichen Herausforderungen zeigen sich zudem erste Anzeichen der zu erwartenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. „Ich habe eine Kollegin, die hier unter Tränen sitzt, weil alle Familienmitglieder außer ihr über Nacht ihr Einkommen verloren haben”, berichtet Kathrin Göb, Caritas-Fachkraft in Jordanien. „Aufgrund der Einstellung des Tourismus schicken selbst große Hotels ihre Mitarbeiter unbezahlt in Urlaub, so dass sie keinerlei Einkommen mehr haben. Und sie beginnen beim Personal mit dem niedrigsten Einkommen, das keine Ersparnisse hat, auf die es zurückgreifen kann.”

Im Interview berichtet Kathrin Göb über ihren Alltag mit der Corona-Krise in Jordanien und die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung: Zum Interview

Griechenland: Corona-Ausbruch auf Lesbos hätte katastrophale Folgen

In Griechenland gibt es bislang mehrere Hundert Corona-Fälle. Auch die Bewohner der Insel Lesbos blieben nicht verschont. Gernot Krauß, Länderreferent bei Caritas international, warnt vor einem Ausbruch der Krankheit in den überbelegten Flüchtlingscamps: „Wenn Corona in den Camps auf Lesbos ausbricht, wäre das fatal. Die Leute leben auf sehr engen Raum. Sie können sich nicht zurückziehen und soziale Distanz waren.” Hinzu kommen die katastrophalen hygienischen Verhältnisse und die kaum gewährleistete medizinische Versorgung.  Viele der dort lebenden Kinder und älteren Menschen haben bereits einen geschwächten Gesundheitszustand. Zurzeit leistet Caritas international mit ihrem Partner, der Caritas Griechenland, Nothilfe auf den griechischen Inseln Lesbos und Chios. „Wie lange die Helferinnen und Helfer die geflüchteten Menschen mit warmen Decken, Kleidung und Medikamenten unterstützen können, lässt sich nicht einschätzen”, sagt Gernot Krauß. „Denn wir müssen auch auf die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und der unserer Partner vor Ort achten.”

Sierra Leone: Von Ebola geplagtes Gesundheitssystem könnte zerbrechen

Ein Mann in medizinischer Schutzkleidung.Sierra Leone kann auf seine Erfahrungen im Umgang mit dem Ebola-Virus zurückgreifen.Foto: Dominic Chavez/World Bank

„Einerseits sind die Menschen in Sierra Leone durch ihre Erfahrungen mit Ebola auf gesundheitliche Krisen wie Corona eher vorbereitet als wir hier in Deutschland", sagt Patrick Kuebart, Länderreferent bei Caritas international. "Andererseits könnte das Gesundheitssystem eine Ausbreitung des Coronavirus nicht stemmen." Bis jetzt sind die Aktivitäten der Caritas Sierra Leone nicht eingeschränkt. Das kann sich jedoch schnell ändern. Dann stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Partner von Caritas international vor einem Gewissenkonflikt: Schränken sie überlebenswichtige Maßnahmen wie die Versorgung mit Lebensmitteln stark ein oder führen sie die Aktivitäten weiter und nehmen damit möglicherweise ein weitere Ausbreitung der Krankheit in Kauf? Caritas international bereitet sich schon jetzt mit ihrer lokalen Partnerorganisation Caritas Sierra Leone durch präventive Maßnahmen auf den Ernstfall vor. So sollen an vielen Orten Hygienestationen mit Wasser, Seife und Desinfektionsmittel eingerichtet werden.

DR Kongo: Händewaschstation der CaritasDie Caritas hat dank ihrer weltweiten Aktivitäten viel Erfahrung mit der Bewältigung gesundheitlicher Krisen - so wie hier in der Demokratischen Republik Kongo bei der Bekämpfung von Ebola und anderen ansteckenden Krankheiten. Dieses Wissen kommt nun auch dem Kampf gegen das Coronavirus zugute.Tommy Trenchard / Caritas Internationalis

Libanon: Schnell getroffene Maßnahmen lassen hoffen

Derzeit gibt es im Libanon etwas mehr als hundert  Fälle einer Infizierung mit dem Coronavirus. Trotz der vergleichsweise geringen Zahl  traf die libanesische Regierung schnell erste Maßnahmen. Neben Einreisebeschränkungen für Länder wie Korea, Japan und China sowie für Europäer aus stark betroffenen Ländern wie Deutschland, Italien und Spanien ist das öffentliche Leben stark heruntergefahren. Schulen und Einrichtungen für die Kinderbetreuung sind bereits seit Anfang März geschlossen. Zudem mussten Läden, Restaurants und Banken schließen. „Auch viele Mitarbeiter der Caritas Libanon sind zurzeit im Home-Office und geplante Aktivitäten wurden vorsichtshalber abgesagt”, berichtet Regina Kaltenbach, Länderreferentin bei Caritas international. „Es ist ein Hoffnungsschimmer, dass so schnell Maßnahmen ergriffen wurden.” Doch neben der bestehenden Hoffnung gibt es berechtigte Bedenken und Sorgen. Wenn das Coronavirus stärker ausbricht, hätte das vor allem wirtschaftlich schlimme Folgen. Denn das Land steckt seit Herbst 2019 in einer Wirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit ist ohnehin schon hoch.

Zuletzt geändert am:

  • 22.10.2020
Quelle: caritas-international.de

Weitere Infos zum Projekt

Interview

„Die Menschen wissen nicht, wie sie die nächsten Wochen überstehen sollen“

Das Coronavirus verbreitet sich beinahe unaufhaltsam auf der ganzen Welt. Doch während das Gesundheitssystem in Deutschland auf gewisse Kapazitäten zurückgreifen kann, war es in Jordanien bereits vor der Pandemie überlastet. Über die Folgen der Pandemie spricht Caritas-Auslandsfachkraft Kathrin Göb in Jordaniens Hauptstadt Amman. Mehr

Hintergrund

Das Coronavirus erreicht Afrika

Die COVID-19-Pandemie erreicht zunehmend den Globalen Süden. Sie trifft unter anderem Länder, die erst vor wenigen Jahren mit Ebola zu kämpfen hatten und immer noch mit den Auswirkungen beschäftigt sind. Zunehmend melden sich Partnerorganisationen von Caritas international mit konkreten Informationen zur Situation in ihrem Land. Mehr

Caritas und Corona

Eine Frau, die mit drei Hunden Gassi geht sowie eine Frau, die sich die Nase putzt.

Wie kann ich jetzt helfen? Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie bestimmt erneut unseren Alltag: Der Kontakt mit anderen ist eingeschränkt, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen müssen besonders auf sich achten. Hilfe und Solidarität sind gefragt, gerade vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Wirtschaftskrise und der Unsicherheit, die viele Menschen plagt. Mehr

Corona-Virus in Nahansicht

Die Caritas und die Corona-Krise

Anlässlich der Corona-Pandemie bündeln wir in diesem Themenschwerpunkt Informationen aus der Caritas vor Ort und aus der Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

In Deutschland wird seit ein paar Tagen über die Einführung einer Maskenpflicht diskutiert. Unsere Partner in Indien tragen bereits Masken, um sich und ihre Mitmenschen zu schützen. (Foto: Caritas international) Maskenpflicht in Indien (Foto: Caritas international)

Indien: Masken

In Deutschland wird seit ein paar Tagen über die Einführung einer Maskenpflicht diskutiert. Unsere Partner in Indien tragen bereits Masken, um sich und ihre Mitmenschen zu schützen.

Es tut immer wieder gut, zu sehen, dass unsere weltweite Hilfe trotz Corona-Pandemie weitergeht. Vor wenigen Tagen haben unsere Partner von Caritas Tadschikistan Lebensmittel sowie Schutzkits mit Seife und Gesichtsmasken an die am stärksten gefährdeten Menschen in den Bezirken Duschanbe Stadt, Shahrinav und Tursunzoda verteilt. So möchten die Mitarbeitenden eine Verbreitung des Coronavirus bekämpfen. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen an Tadschikistan. (Foto: Caritas international) Tadschikistan: Altenhilfe unter erschwerten Bedingungen (Foto: Caritas international)

Tadschikistan: Hilfe trotz Corona

Es tut immer wieder gut, zu sehen, dass unsere weltweite Hilfe trotz Corona-Pandemie weitergeht. Vor wenigen Tagen haben unsere Partner von Caritas Tadschikistan Lebensmittel sowie Schutzkits mit Seife und Gesichtsmasken an die am stärksten gefährdeten Menschen in den Bezirken Duschanbe Stadt, Shahrinav und Tursunzoda verteilt. So möchten die Mitarbeitenden eine Verbreitung des Coronavirus bekämpfen. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen an Tadschikistan.

Wir und unsere lokalen Partner haben viel Erfahrung mit der Bewältigung gesundheitlicher Krisen. So wie hier in Mosambik bei der Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten. Dieses Wissen kommt uns nun auch beim Kampf gegen das Coronavirus zugute. Daher verteilen wir in vielen Ländern der Welt Hygienesets unter anderem mit Seife, damit sich die hilfebedürftigen Menschen gut die Hände waschen können. (Foto: Caritas international) Mosambik: Mit Seife gegen das Virus (Foto: Caritas international)

Mosambik: Seife

Wir und unsere lokalen Partner haben viel Erfahrung mit der Bewältigung gesundheitlicher Krisen. So wie hier in Mosambik bei der Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten. Dieses Wissen kommt uns nun auch beim Kampf gegen das Coronavirus zugute. Daher verteilen wir in vielen Ländern der Welt Hygienesets unter anderem mit Seife, damit sich die hilfebedürftigen Menschen gut die Hände waschen können.

In Deutschland können wir uns mehrmals am Tag die Hände unter fließendem Wasser mit Seife waschen und uns so vor Corona schützen. Doch das ist nicht überall so. In der afghanischen Provinz Herat verteilen unsere Partner gezielt Hygieneartikel und klären darüber auf, wie eine Ansteckung mit dem Coronavirus vermieden werden kann. (Foto: Caritas international) Afghanistan: Notversorgung mit Hygienartikeln (Foto: Caritas international)

Afghanistan: Corona-Nothilfe

In Deutschland können wir uns mehrmals am Tag die Hände unter fließendem Wasser mit Seife waschen und uns so vor Corona schützen. Doch das ist nicht überall so. In der afghanischen Provinz Herat verteilen unsere Partner gezielt Hygieneartikel und klären darüber auf, wie eine Ansteckung mit dem Coronavirus vermieden werden kann.

Nicht nur in Deutschland ist das Pflegepersonal weiterhin im Dienst – auch in Armenien wird die häusliche Altenpflege fortgesetzt. Damit diese und andere Dienste während und nach der weltweiten Pandemie fortgeführt werden können, sind wir auf Spenden angewiesen. (Foto: Caritas international) Armenien: Altenpflege in Zeiten von Corona (Foto: Caritas international)

Armenien

Nicht nur in Deutschland ist das Pflegepersonal weiterhin im Dienst – auch in Armenien wird die häusliche Altenpflege fortgesetzt. Damit diese und andere Dienste während und nach der weltweiten Pandemie fortgeführt werden können, sind wir auf Spenden angewiesen.

In Afghanistan verteilt die Caritas nicht nur Hygienematerial, sondern klärt auch mit Postern über dessen Gebrauch auf.  ( Foto: Rekha Shetty/Catholic Relief Services) Hygiene-Aufklärung in Afghanistan ( Foto: Rekha Shetty/Catholic Relief Services)

Hygiene-Aufklärung in Afghanistan

In Afghanistan verteilt die Caritas nicht nur Hygienematerial, sondern klärt auch mit Postern über dessen Gebrauch auf.

Freiwillige der Caritas in Italien sorgen dafür, dass die Suppenküche geöffnet bleibt. "Wo gehen die obachlosen Menschen hin, wenn jeder in der Krise zuhause bleibt? Sie benötigen weiterhin Unterstützung", erklärt ein Mitarbeiter der Caritas Lodi in Norditalien.

Lodi war das Epizentrum des Corona-Ausbruchs in Italien. Die lokale Caritas führt ihre Dienstleistungen weiter - auch während der Ausgangssperre und Lieferunterbrechungen.  (Foto: Caritas Lodi, Italien) Corona-Hilfe in Europa (Foto: Caritas Lodi, Italien)

Corona-Hilfe in Europa

Freiwillige der Caritas in Italien sorgen dafür, dass die Suppenküche geöffnet bleibt. "Wo gehen die obachlosen Menschen hin, wenn jeder in der Krise zuhause bleibt? Sie benötigen weiterhin Unterstützung", erklärt ein Mitarbeiter der Caritas Lodi in Norditalien. Lodi war das Epizentrum des Corona-Ausbruchs in Italien. Die lokale Caritas führt ihre Dienstleistungen weiter - auch während der Ausgangssperre und Lieferunterbrechungen.

Aufrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden die meisten Aktivitäten der Caritas in Jordanien vorerst eingestellt. Die Sozial- und Gesundheitszentren der Caritas, in denen monatlich ca. 10.000 Menschen ein- und ausgehen, haben jedoch eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Auf sie kommt es jetzt besonders an, um die Gesundheitsversorgung für die Flüchtlinge und die vulnerable Bevölkerung aufrechtzuerhalten.  (Foto: Caritas Jordanien) Gesundheitszentrum in Amman, Jordanien (Foto: Caritas Jordanien)

Jordanien: Gesundheitszentrum

Aufrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden die meisten Aktivitäten der Caritas in Jordanien vorerst eingestellt. Die Sozial- und Gesundheitszentren der Caritas, in denen monatlich ca. 10.000 Menschen ein- und ausgehen, haben jedoch eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Auf sie kommt es jetzt besonders an, um die Gesundheitsversorgung für die Flüchtlinge und die vulnerable Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Auch in Indien unterstützt die Caritas Aufklärungskampagnen zum Umgang mit dem Corona-Virus. (Foto: Caritas Indien) Aufklärungskampagne gegen Corona in Indien (Foto: Caritas Indien)

Indien: Aufklärungskampagne gegen Corona

Auch in Indien unterstützt die Caritas Aufklärungskampagnen zum Umgang mit dem Corona-Virus.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021