Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • Presse-Info 129 / 2011 : Das "FLIZmobil im Quartier"
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Pressemitteilung

Presse-Info 129 / 2011 : Das "FLIZmobil im Quartier"

Praktische Lebenshilfe und Rettungsinsel in der Nachbarschaft

Erschienen am:

08.08.2011

  • Beschreibung
Beschreibung

Essen (cde) „Siiiilke!“, so rufen sie die Kinder, wenn sie mal wieder etwas brauchen, ein Spiel, ein Einrad, den Kickerball. „Die Chefin“, so nennt Manfred sie. Manfred Schäfer ist der Hausmeister der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Essen-Kray, und er ist so etwas wie die „Gute Seele“ des Hauses. Offiziell ist er arbeitslos und wohnt in einem Haus der kleinen Gemeinde, die sich über die Mieteinnahmen und über Beträge von Gläubigen finanziert. Silke Michl, die „Chefin“, wirkt so gar nicht wie eine Vorgesetzte. Die zierliche Sozialwissenschaftlerin ist die Leiterin des Projektes „FLIZmobil im Quartier“, eine Initiative des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Essen-Mitte. Der Fachverband der Caritas im Ruhrbistum ist für seine innovativen Projekte auch über die Grenzen Essens bekannt.

Silke Michl im FLIZmobil und ihr Team (pvl) Manfred Schäfer, Claudia Wyrwas, Fahmeah Ensafi, Ella Mönig
Foto: Grätz Im kleinen Pfarrsaal der Gemeinde sind die Tische liebevoll gedeckt. Etwa 20 Menschen verschiedener Hautfarbe, jung und alt, sitzen, reden, essen und genießen die entspannte Atmosphäre. In der Küche wieseln vier Frauen, die sich um das Mittagessen kümmern. Praktikantin Ella Mönig erklärt, wie das funktioniert: Die Lebensmittel sind Spenden der Essener Tafel. Heute besteht die Spende aus Reis, Hühner- und Schweinefleisch, Paprika und Obst. Einer aus dem Küchenteam macht sich Gedanken, was daraus gemacht werden kann, es folgt eine kurze Beratung und los geht´s: Das eingespielte Team fängt an zu kochen: Curryreisfleisch mit Salat.

Anne Schulz, eine Ehrenamtliche, die über die Ehrenamtsagentur an diesen Job gekommen ist, ist jeden Donnerstag vor Ort. Die ehemalige Sekretärin einer Krankenversicherung, heute hauptberuflich „Oma“, erklärt: „Das weiß auch meine Familie: Donnerstag ist mein Ehrenamtstag.“ Und sie kommt gerne, weil sie sich hier viele Küchenkenntnisse aneignet. „Vor allen Dingen lerne ich auch, zu improvisieren“, sagt sie, „das braucht man immer“. Claudia Wyrwas und Fahmeah Ensafi helfen ebenfalls mit. Die beiden Frauen kommen aus einem Arbeitsprojekt des SkF Essen-Mitte und freuen sich, donnerstags hier in Kray aktiv zu sein.

Kray, ein – wie es im Behördendeutsch heißt – „Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf“: Gekennzeichnet von Arbeitslosigkeit, vielen Menschen mit Migrationshintergrund, Mietskasernen, wenig Grün, nicht gerade die bevorzugte Essener Gegend. „Puppa“ lebt trotzdem gerne hier. Eigentlich heißt
Jung und alt folgen jeden Donnerstag der Einladung zum kostenlosen Mittagessen und genießen die lockere Atmosphäre.
Foto Grätz sie Christa und lebt, seit sie denken kann, in Kray. Die Mittsechzigerin leidet an Parkinson; sie ist im Viertel bekannt und wohnt in einem Haus zusammen mit ihrem Sohn, dessen zweiter Frau und den vier Enkelkindern. Heute hat sie ihre Enkelin Michele (10 Jahre) mitgebracht. Das kostenlose Mittagessen isst Michele mit Appetit und freut sich schon darauf, gleich im Garten zu spielen. Auch wenn dieser nicht gerade groß ist, so zählt er doch zu einer der wenigen Grünflächen in Kray. „Davon gibt´s echt zu wenige hier“, erklärt Silke Michl.

Das sehen auch Floh (11), Mille (10), Eileen (12) und Vievi (9) so: Das Vierergespann kommt fast immer zusammen, meistens gegen 14:00 Uhr nach der Schule. Dann spielen sie Einradfahren, Kickern und Fussball. Die vier Kids haben die ganz normalen Schülerprobleme: „Die Joachim-Schule ist doof, zu viele Hausaufgaben, das Beste sind sowieso die Pausen“, sagt Viviane und beschwert sich über die türkischen Jungs in ihrer Klasse. „Das sind Stress-Maker, die ärgern und mobben uns und glauben, sie wären was Besseres.“ Wenn sie was zu sagen hätte, würde sie einen Abenteuerspielplatz und ein Schwimmbad bauen in Kray.

„Was wir hier machen, ist eine Mischung aus Nachbarschafts-, Lebens- und Erziehungshilfe“, erklärt Silke Michl. Oft sind es bis zu 35 Menschen, die donnerstags hierher kommen - auch mit ihren Problemen und Sorgen. „Schön ist“, so Michl, „wie hier Probleme angesprochen und gelöst werden können. Beim Umzug einer alten Dame beispielsweise haben wir letztens ganz schnell freiwillige Helfer gefunden. Auch Anziehsachen bringen die Besucher - unsere Gäste - schon mal mit, für die wir immer Abnehmer haben. So ist ein kleines, nachbarschaftliches Netzwerk entstanden. Wenn mein Kollege Stefan von der flexiblen erzieherischen Hilfe hier ist, wird er auch häufig von besorgten Eltern angesprochen. Er hat so manchen guten
Bewegungsförderung gehört zum Konzept der FLIZmobils: Flo, Eileen und Mille haben Spaß beim Einradfahren
Foto: Grätz Ratschlag für sie parat und vermittelt, wenn nötig zu den Fachkollegen der Caritas. Viele Fragen drehen sich um das Thema Hartz IV. Mit unserem Familientisch, kommen wir an die Menschen heran. Sie kommen, weil das Essen lecker ist, Spielmöglichkeiten vorhanden sind, weil hier Gemeinschaft passiert und weil es nett und stilvoll ist. Das wissen auch die Eltern zu schätzen.“ Michl ist froh, dass die Finanzierung für das „FLIZmobil im Quartier“ noch bis 2013 über eine Spende der Deichmann-Stiftung gesichert ist. „Das Projekt ist gewachsen, wir haben einfach mal irgendwo angefangen mit gesunder Ernährung und Bewegungsförderung, aber nicht therapeutisch, sondern praxis- und erlebnisorientiert.“ Und genauso kommt die Sache auch rüber: Nicht belehrend, sondern leicht und mit viel Spaß.

Inzwischen ist es 17:30 Uhr, die Spielgeräte werden von den Helfern ins „FLIZmobil“ eingeräumt, einem alten VW-Bulli. Da tauchen buchstäblich auf den letzten Drücker noch drei Mädchen auf: Michele (13), Lucy (5) und Celine (7). „Mal sehen, ob wir noch was für Euch haben.“, sagt Silke Michl. Schnell wird das Reisgericht warm gemacht, außerdem gibt es belegte Brote, Salat und Suppe. Die Drei essen mit großem Appetit. Michele wirkt ein wenig traurig, nicht so albern und ausgelassen, wie die meisten Kinder, die hierher kommen. „Es ist auch nicht leicht, immer aufzupassen auf die beiden Halbschwestern.“, erklärt Silke Michs einfühlend. Ansonsten sprechen die Drei nicht allzu viel, wirken eher schüchtern. Aus der Statistik ist bekannt, dass etwa jedes vierte Kind in NRW arm ist, aber nehmen wir das auch wahr? Kann es sein, dass die drei Mädchen aus Scham erst so spät gekommen sind, weil sie Angst haben, vor den anderen Kindern bloßgestellt zu werden? Silke Michl erwähnt, wie sehr sich die Kinder darüber freuen, wenn sie hier gelegentlich auch ein paar Anziehsachen bekommen. Realität, die die Mitarbeiterinnen vom „FLIZmobil“ häufiger wahrnehmen und die Erkenntnis, dass für viele Familien, vor allem für die Kinder, der FLIZmobil-Donnerstag eine echte Rettungsinsel ist.
Christoph Grätz


Infoblock:
Mit dem „FLIZmobil“ hat der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Essen-Mitte bereits in den letzen Jahren einen erfolgreichen Akzent im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung für Grundschulkinder in der Stadt Essen setzen können.
Das sozialräumlich orientierte „FLIZmobil im Quartier“ mit seinem pädagogischen Fachteam verfolgt die Absicht, (bildungs-) benachteiligte, aber auch tendenziell von sozialer Ungerechtigkeit und Notlagen bedrohte Kinder und Familien mit einem thematisch breit angelegten Programm der Unterstützung, Beratung und Bildung direkt in deren Lebenswelt zu erreichen. Das Angebot ist (sekundär-) präventiv ausgerichtet, zielt also auf die Vermeidung und/oder Verschlimmerung entstehender Notlagen ab. Das Projekt setzt auf die Anregung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe. Ziel ist es, Menschen zu motivieren, zu fördern und dabei zu begleiten, ihr eigenes Leben und das ihrer Kinder positiv, eigenverantwortlich und gesundheitsbewusst zu gestalten.
Als Projektstandorte sind drei Essener Stadtbezirke ausgewählt worden, in denen der SkF eine hohe Präsenz hat und in eine funktionierende Netzwerkstruktur eingebunden ist bzw. diese zum Teil aktiv mit gestaltet: „KinderTisch“ in der Essener Innenstadt, „FamilienTisch“ in Essen-Kray und „Kochen mit der ganzen Familie“ in Überruhr.

Christoph Grätz
Diözesanreferent
Caritasverband für das Bistum Essen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit & Auslandshilfe
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
Telefon: +49 201 81028-723; Fax: +49 201 81028-837
Email: christoph.graetz@caritas-essen.de
www.caritas-essen.de

Zuletzt geändert am:

  • 09.08.2011
Quelle: caritas-essen.de
  • Presseteam
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 28444-743
+49 151 678 51903
+49 30 28444-743 +49 151 678 51903
Mathilde.Langendorf@caritas.de
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 28444-744
+49 160 749 22 81
+49 30 28444-744 +49 160 749 22 81
Anja.Stoiser@caritas.de
  • Adresse
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse

Pressemeldungen abonnieren

  • Abonnieren Sie den Presse-Newsletter des Deutschen Caritasverbandes. So erhalten Sie automatisch unsere Pressemitteilungen und Einladungen zu Pressekonferenzen.
  • Sie können die Pressemeldungen des Deutschen Caritasverbandes auch als RSS abonnieren.
  • Folgen Sie unserem offiziellen Twitter-Account @caritas_web

Suche nach Inland-Pressemeldungen

Volltextsuche

Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023