Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2022
        • Artikel
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • neue caritas
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
  • Artikel
Logo der neuen caritas mit Bild
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2022
        • Artikel
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
neue caritas Gesetzentwürfe

Den Gefahren prekärer Selbstbestimmung entgegenwirken

Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht eines jeden auf assistierten Suizid bekräftigt. Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass ein Suizidwunsch Ausdruck einer Krankheit oder unbedacht – also prekär ­selbstbestimmt – ist, bedarf es eines legislativen Schutzkonzeptes.

Das Gesetzgebungsverfahren für ein sogenanntes legislatives Schutzkonzept im Zusammenhang der Neuregelung der ­Suizidhilfe ist offensichtlich in eine entscheidende Phase getreten. Im Frühsommer 2021 diskutierte der damalige Bundestag in einer
Orientierungsdebatte bereits mehrere fraktionsübergreifende Gesetzesentwürfe. Nachdem der aktuelle Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen eine zeitnahe Regelung der Suizidhilfe in Aussicht stellt, ist mit einer weiteren Orientierungsdebatte und vielleicht sogar mit der Verabschiedung eines Gesetzes noch in diesem Frühsommer zu rechnen. Ende Januar hat eine Gruppe von Bundestags­abgeordneten um Lars Castellucci, Ansgar Heveling, Kirsten Kappert-Gonther sowie Kathrin Vogel einen weiteren Vorschlag vorgestellt, der nicht zuletzt aus der Perspektive von Einrichtungen der Caritas und der Diakonie besondere Aufmerksamkeit, ja sogar Unterstützung verdient.     

Zur Erinnerung: In seinem Urteil vom Februar 2020 zur Nichtigkeit des Verbotes geschäftsmäßiger Förderung der Selbsttötung hat das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich dem Bundestag die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen eines legislativen Schutzkonzeptes die Selbstbestimmung jedes Suizidwilligen wie jedes Menschen insgesamt vor schädlichen Beeinflussungen zu schützen. Zwar hat das Gericht das Selbstbestimmungsrecht jedes Menschen nochmals außergewöhnlich stark gemacht. Es umfasst das Recht, sich in jeder Phase des Lebens selbst zu töten und dabei Hilfe in Anspruch nehmen zu ­dürfen, die Dritte - ebenfalls aus freiem Entschluss - anbieten. Gleichwohl besteht immer die Gefahr, dass ein Suizidwunsch und damit auch der Wunsch nach Assistenz entweder Ausdruck einer Krankheit selbst oder aber unbedacht, nur vor­übergehend, nicht frei verantwortlich oder sogar unbewusst fremdgesteuert ist. Das nennt das Gericht selbst "prekäre Selbstbestimmung"1. Dem könnte (und sollte!) ein legislatives Schutzkonzept entgegenwirken.

Vorbeugend entdramatisieren

Eine prekäre Selbstbestimmung droht von verschiedenen Seiten. An erster Stelle ist es die unmittelbare Lebenssituation selbst, die sich aus der Perspektive des zunehmend Suizidwilligen dramatisch zuzuspitzen beginnt und sich in einen Tunnelblick verengen kann. Dieser lässt kaum mehr eine Alternative zum Suizid erkennen. Er verunmöglicht nahezu jede freiverantwortliche Entscheidung, die ja immer auch zwischen unterschiedlichen Optionen wählen können muss. Eine frühzeitige, engmaschige und alltagsweltnahe Begleitung und Beratung von suizidgefährdeten Personen ist enorm wichtig. In Situationen oder Krankheitsphasen, in denen sich latente Suizidwünsche zu manifesten Suizidabsichten zu verdichten drohen, könnten diese und weitere Instrumente der Suizidprävention die sich abzeichnende psychosoziale Situation schon im Vorfeld entdramatisieren. Sie könnten die Lebensbindungen der Betroffenen ("Sichtachsen auf das Leben"2 stärken und somit die Gefahr einer prekären Selbstbestimmung ("verengter Tunnelblick") deutlich verringern.

Eine solche vorbeugende Entdramatisierung reduziert eine zweite Gefahrenquelle für prekäre Selbstbestimmung: suizidbefördernde Einflüsse des persön­lichen Umfeldes oder sogar die gesellschaftliche Erwartungshaltung, in beschwerlichen Lebensphasen die Exit-Option des Suizids zu ziehen. Eine dramatisch zugespitzte Situation erhöht die Empfänglichkeit für solche oftmals subtil übermittelten Botschaften und lässt sie als unabdingbar erscheinen.

Ein legislatives Schutzkonzept mit einem "Doppelpack"

Vor diesem Hintergrund weist der jüngste Entwurf eines legislativen Schutzkonzeptes von Castellucci und anderen eindeutig in die richtige Richtung. Es enthält einen "Doppelpack": als Erstes den Antrag auf ein umfassendes Suizidpräventionsgesetz. Dieses enthält nahezu alle fachlich einschlägigen Maßnahmen (und deren auskömmliche Finanzierung): Enttabuisierung und Entstigmatisierung von Suizidgedanken; Vorbeugung von Suizidalität durch Verbesserung der Lebensbedingungen etwa durch Armutsbekämpfung oder Maßnahmen gegen Vereinsamung; Verfügbarkeit von leicht erreichbarer interdisziplinärer Beratung und Behandlung sowie reduzierte Zugänglichkeit zu ­Suizidmitteln und -orten. Und als zweiten Teil des "Doppelpacks" gibt es ein Gesetz "zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Selbst­tötung".

Dieser Gesetzentwurf hat es in sich. Denn er erneuert die Kernidee der für nichtig erklärten Fassung des § 217 Strafgesetzbuch (StGB) von 2015: grundsätzliches, strafbewehrtes Verbot der geschäftsmäßigen, also auf Dauer und Wiederholung angelegten Gewährung, Verschaffung oder Vermittlung von Gelegenheiten zur Selbsttötung. Aber er erweitert den alten § 217 StGB um präzis beschriebene Ausnahmen. Damit trägt er den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtsurteils Rechnung: Nicht rechtswidrig sollen Förderungen dann sein, wenn (a) die suizidwillige Person volljährig und einsichtsfähig ist; wenn (b) eine Untersuchung einer unbeteiligten psychiatrischen Fachperson festgestellt hat, dass der Suizidwunsch der betroffenen Person freiwillig, ernsthaft und dauerhaft ist; und wenn (c) in einem sich anschließenden, individuell angepassten, umfassenden und ergebnisoffenen Beratungsgespräch aufgeklärt wird über Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und Alternativen zur Selbsttötung, der weiteren Beratung sowie über die Auswirkungen fehlgeschlagener Selbsttötungsversuche des Betroffenen und der sozialen Folgen einer Selbsttötung für (nahestehende) Andere. Die Aufklärung sollte auf der Grundlage eines interdisziplinären Ansatzes durch eine Ärztin, eine Psychotherapeutin, eine psychosoziale Beratungsstelle und/oder Schuldenberatung erfolgen. Nach dieser Beratung ist eine erneute Untersuchung gemäß (b) vorgesehen. Zwischen den beiden Untersuchungen der Freiverantwortlichkeit, Ernsthaftigkeit und Dauerhaftigkeit müssen in der Regel drei Monate liegen.

Die Stärken und Schwächen ­externer Beratungen

Beide Untersuchungen wie die Beratung - auch sie kann wiederholt in Anspruch genommen werden - müssen von externen Ärzt(inn)en beziehungsweise multiprofes­sionellen Teams vorgenommen werden. Das soll ein Mindestmaß an Distanz und damit auch Validität beider Prozeduren gewährleisten. Doch liegen auch die Schwächen solcher externen Begutachtung und Beratung auf der Hand: Sie setzen letztlich immer nur punk­tuell an. Gerade mit Bezug auf das Phänomen von Suizidalität als ein eminent prozesshaftes Geschehen ist das aber unangemessen. Die Dynamik und Dramatik der Entwicklung von Todeswünschen erfordert eine lebensweltorientierte Beratung, die die Innensicht des Suizidalen und sein Selbstverständnis zu entziffern sich müht. Sie ist aber punktuell ansetzenden, externen Beratungen kaum zugänglich - so hoch und wertvoll deren fachliche Expertise grundsätzlich auch ist.

Viele Fragen und Hinweise im Kontext suizidaler Prozesse ergeben sich gerade in den informellen Formaten einer alltagsweltlichen Begleitung - etwa in Einrichtungen der Langzeitpflege, in psychosozialen Versorgungssettings oder auch in vielen Formen des Allgemeinen Sozialdienstes wie der Telefonseelsorge. Hier ist im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens unbedingt Sorge zu tragen, dass die Etablierung externer Beratungsangebote auf keinen Fall zulasten dieser lebens- und alltagsweltnahen Beratungs- und Begleitungssettings gehen. Im Gegenteil: Sie müssen umgekehrt mit ihnen verknüpft werden. Das setzt deren weiteren Ausbau und mit ihm eine weitere Qualifizierung des Fachpersonals und deren auskömmliche Finanzierung voraus - als genuiner Teil einer umfassenden ­Suizidpräventionsstrategie.

Auch die zweimalige Untersuchung der Freiverantwortlichkeit sowie der Dauer- und Ernsthaftigkeit ist keinesfalls trivial. Selbst wenn psychiatrisch kompetentes Fachpersonal einen krankheitsbedingten Suizidwunsch ausschließen kann, heißt das noch lange nicht, dass der manifeste Suizidwunsch freiverantwortlich ist. Zunächst wird man sich um ein überzeugendes Konzept von Freiverantwortlichkeit sowie ein valides Instrumentarium kümmern müssen. Der bloße Hinweis auf die in der Medizin üblichen Kriterien des "informierten Einverständnisses" wird nicht reichen. Mich für oder gegen eine medizinische Maßnahme zu entscheiden - auch das setzt ja eine Freiverantwortlichkeit voraus -, ist bei weitem nicht so anspruchsvoll und existenzbedrohend wie eine Entscheidung für eine Selbsttötung. Hier muss viel genauer ermittelt werden, ob die Freiverantwortlichkeit eines Menschen nicht doch durch subtile oder gar offene Beeinflussung von außen eingetrübt wird.

Werbeverbot und Schutzraum­option sind unabdingbar

Viele Menschen können sich von der selbstverständlichen Verfügbarkeit von Angeboten der Suizidhilfe gedrängt oder zumindest verleitet fühlen, in Notsituationen die Exit-Option der Selbsttötung in Anspruch zu nehmen. Diese Gefahr droht besonders dort, wo Menschen etwa in Gemeinschaftseinrichtungen der Langzeitpflege Tür an Tür und Wand an Wand zusammenleben. Die Bewohner(innen) verbindet in der Regel eine ähnliche Lebenslage: fortgeschrittenes Lebensalter, Pflegebedürftigkeit, Multimorbidität, Verlust von sozialen Beziehungen und Teilhabechancen. Schon bloße Aushänge, die über Suizidhilfeangebote informieren, können eine subtile Werbewirksamkeit entfalten und so zur "sozialen Pression" (Bundesverfassungsgericht (BVerfG Rd. 257) werden.

Insofern ist es erfreulich, dass der Gesetzentwurf auch ein strafbewehrtes Verbot der Hilfe zur Selbsttötung (neuer § 217 a StGB) vorsieht. Damit wird etwa kommerziellen oder auch freigemeinnützigen Sterbehilfeorganisationen ein Riegel vorgeschoben. Allerdings sind alle Ärztinnen und Ärzte oder beratenden Stellen, die im Rahmen der Suizidberatung über suizidhilfebereite Personen oder Einrichtungen informieren, von diesem Verbot befreit. Das gilt auch für Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser oder Einrichtungen, die auf ihre eigene Bereitschaft zur Suizidhilfe hinweisen.

Dies ist konsequent. Ansonsten würden die Ausnahmen vom Verbot der organisierten Suizidhilfe ad absurdum geführt werden. Genauso konsequent gilt aber umgekehrt: Krankenhäuser oder Einrichtungen können - etwa als Ausdruck ihres Selbstverständnisses - darauf hinweisen, dass sie zu solcher Hilfe nicht bereit sind und in ihren Häusern auch keine regulären Gelegenheiten für Suizidhilfe durch andere verschaffen. Darauf weisen die Initiator(inn)en des Gesetzes­entwurfs in ihrer Begründung ausdrücklich hin: "Deshalb ist es gerade, aber nicht nur konfessionell gebundenen Einrichtungen möglich, solche Unterstützungshandlungen vertraglich oder in ihren Hausordnungen (…) und in Arbeitsverträgen auszuschließen." Damit kann der hochbedeutsame "Schutzraum"-Gedanke verwirklicht werden: Um der Selbstbestimmung potenziell bedrängter Bewohner(innen) willen wird die organisierte Sterbehilfe durch geschäftsmäßig agierende Vereine und Ähnliches unterbunden.

Damit solche Schutzräume wirklich entstehen können, muss man sie aber ausdrücklich im Gesetz verankern. Sonst drohen ihnen das Schicksal eines gutgemeinten, gleichwohl folgenlosen Lippenbekenntnisses. Eine entsprechende Regelung bedeutet ja nicht automatisch, suizidale Menschen aus den Einrichtungen zu verweisen. Es entstehen immer tragische Situationen, wie selbst die Deutsche Bischofskonferenz für katholische Einrichtungen etwa im Umgang mit dem "Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)" freimütig einräumt: Obwohl sie den FVNF als eindeutiges suizidales Handlungsmuster wertet, "kann es um des gewachsenen Vertrauensverhältnisses willen ratsam sein, unter Sicherstellung einer indizierten palliativen Versorgung die Beziehung zum Betroffenen (…) nicht abreißen zu lassen"3. Es wäre absurd und würde einer Suizidprävention diametral entgegenlaufen, wolle man Bewohner(inne)n per Vertrag androhen, sie bei den ersten Anzeichen von Suizidalität aus der Einrichtung entlassen zu wollen. Wirksame, also alltagsnahe Suizidprävention ist aber gerade das, was kirchliche Einrichtungen leisten müssen. Nur so ­können sie die Glaubwürdigkeit ihrer Ablehnung von Suizidhilfe unter Beweis stellen.


Anmerkungen

1. BVerfG Rd. 203.

2. Lob-Hüdepohl, A.: Dem Leben zugewandt. In: neue caritas Heft 4/2021, S. 12-15, hier S. 15.

3. "Bleibt hier und wacht mit mir!" (Mt 26,38) Palliative und seelsorgliche Begleitung von Sterbenden = Die deutschen Bischöfe. Pastoralkommission Nr. 51. Bonn, 2021, S. 30.

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl

Zuletzt geändert am:

  • 10.03.2022
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Krieg in der Ukraine

Hospizarbeit

Es gibt Alternativen zum assistierten Suizid

Prävention

Jeder, der Hilfe sucht, soll auch Hilfe finden können

Jubiläum

Studio statt Kanzel

Flucht

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter als gesellschaftliche Verantwortung

Unternehmen Caritas

Agile und effiziente Verbandsentwicklung im Vielfaltsnetzwerk

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
Twitter

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Bewerbermanagement Software. Infos jetzt anfordern

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Schwerpunkt Suizidprävention: Palliativversorgung, niedrigschwellige Hilfen. Weitere Themen: Arbeitsmarktintegration Geflüchteter, Caritas-Vielfaltsnetzwerk. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Anzeige

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Alle 14 Tage informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022