Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Stifter werden
    • Stifter im Portrait
    • Selbstverständnis
    • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Digitale Transformation
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Europawahl 2019
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Transparenz und Finanzen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Angehörige von Straffälligen
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
        • ASB
        • Behinderung und psychische Erkrankung
        • Engagementberatung
        • Kinder-Jugend-Eltern-Familie
        • Kurberatung
        • Leben im Alter
        • Mein Plan B
        • Rechtliche Betreuung
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Suchtberatung
        • U25
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Aktion Türöffner
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
      • Stifter werden
        • So gründen Sie eine Stiftung
        • Visionen verwirklichen
        • Stiften und vererben
        • Recht und Steuer
        • Stiftungs-Lexikon der Caritas
      • Stifter im Portrait
      • Selbstverständnis
        • Wofür wir stehen
        • Wegbereiter für Solidaritätsstifter
        • Transparenz und Verantwortung
        • Arbeitskreis Caritas-Stiftungen
        • Grundsätze guter Stiftungspraxis
        • Solidaritätsstifter in der Gesellschaft
        • Dauerhaft Gutes tun
      • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sozial braucht digital
        • Hintergrund
        • Material
        • Projekte
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Digitale Transformation
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Europawahl 2019
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Magdeburg
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
        • Verbandsgeschichte
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Reihe Fluchtpunkte
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Zeitschriften
  • Sozialcourage
  • Magdeburg
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Angehörige von Straffälligen
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
        • ASB
        • Behinderung und psychische Erkrankung
        • Engagementberatung
        • Kinder-Jugend-Eltern-Familie
        • Kurberatung
        • Leben im Alter
        • Mein Plan B
        • Rechtliche Betreuung
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Suchtberatung
        • U25
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Aktion Türöffner
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
      • Stifter werden
        • So gründen Sie eine Stiftung
        • Visionen verwirklichen
        • Stiften und vererben
        • Recht und Steuer
        • Stiftungs-Lexikon der Caritas
      • Stifter im Portrait
      • Selbstverständnis
        • Wofür wir stehen
        • Wegbereiter für Solidaritätsstifter
        • Transparenz und Verantwortung
        • Arbeitskreis Caritas-Stiftungen
        • Grundsätze guter Stiftungspraxis
        • Solidaritätsstifter in der Gesellschaft
        • Dauerhaft Gutes tun
      • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sozial braucht digital
        • Hintergrund
        • Material
        • Projekte
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Digitale Transformation
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Europawahl 2019
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Magdeburg
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
        • Verbandsgeschichte
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Reihe Fluchtpunkte
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Sozialcourage Aufenthaltsrecht

Lasst mich doch endlich ankommen!

Jedes Jahr kommen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) auf unterschiedlichen Fluchtwegen aus unterschiedlichen Herkunftsländern in Deutschland/in Sachsen-Anhalt an. Monika Schwenke, Referentin für Migrationsdienste im Diözesan-Caritasverband Magdeburg, über das Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsverständnis und Gesetzgebung.

 Jedes Jahr kommen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) auf unterschiedlichen Fluchtwegen aus unterschiedlichen Herkunftsländern in Deutschland/in Sachsen-Anhalt an. Die Erlebnisse auf der Flucht sind den Kindern und Jugendlichen ins Gesicht geschrieben. Sie sehen erschöpft aus, haben wenig Vertrauen gegenüber Erwachsenen, sind teilweise verängstigt und wirken wesentlich älter, als sie eigentlich sind. Das Erlebte im Herkunftsland und die Flucht haben sie geprägt. Nach unserem Menschenrechtsverständnis und christlichen Ethikkodex sind es Schutzbefohlene, denen man eine umfängliche Personenfürsorge gewährleisten muss. Leider sieht die vom Bundesgesetzgeber vorgeschriebene Rechtspraxis - Ausländerrecht vor Kinder- und Jugendrecht - für diese spezielle Flüchtlingsgruppe anders aus.

Trotz der sehr zu begrüßenden Rücknahme des Vorbehalts (manifestiertes Ausländerrecht vor Kinder- und Jugendrecht) der Bundesrepublik Deutschland zum Art. 22 (Flüchtlingskinder) der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) im September 2010 befinden sich nach wie vor UMF in einem Spannungsfeld zwischen Aufenthaltsrecht und Kinder- und Jugendrecht. UMF

Durch die im Aufenthaltsrecht definierte Asylverfahrensfähigkeit ab 16 Jahren und die daraus resultierenden Altersfestsetzungsverfahren durch die Jugendämter wird diesen Kindern kein uneingeschränktes Kindeswohl gewährleistet. Oftmals werden sie bei Inaugenscheinnahmen durch das Jugendamt älter gemacht und damit ins Asylverfahren gedrängt, um keine Kinder- und Jugendhilfe gewähren zu müssen. Weitere Folgen sind Nichtanerkennung des Fluchtschicksals als asylrelevanter Grund und somit abgelehnte Asylverfahren, Minderjährige in Abschiebehaft und grundsätzlich eine Schlechterstellung vor allem in den Bereichen Schulbesuch, Berufsausbildung, Gesundheitsversorgung sowie Unterbringung gegenüber deutschen Kindern.

Unkenntnis über die tatsächliche Lebenssituation und über rechtliche Konsequenzen für die psychische und physische Entwicklung dieser Kinder bei Vertretern der Legislative, Exekutive und Zivilgesellschaft führt oft zu politischen Fehleinschätzungen und
-entscheidungen und fehlender Empathie.

Genaue Statistiken über die Anzahl von einreisenden UMF liegen nicht vor. In Sachsen-Anhalt geht man von ca. 50 bis 100 minderjährigen Flüchtlingen pro Jahr aus.

Offizielle Zahlen aus dem Ministerium unterscheiden sich von den oben genannten Schätzungen. Die Ursache für die Differenz liegt nach Einschätzung von Fachleuten aus der Sozialen Arbeit darin, dass UMF, die u. a. nicht über die Zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge in Halberstadt (ZAST) registriert werden, von den zuständigen Behörden in den Landkreisen und kreisfreien Städten wie oben beschrieben ins Asylverfahren gedrängt und damit in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber untergebracht werden. Diese Kinder können dann keine altersspezifischen Hilfsangebote erreichen, weil die gesellschaftlichen Akteure keine Kenntnis von ihnen bekommen. Nur durch Hinweise von Sozialarbeitern oder anderen interessierten Bürgern wurden bisher Fälle bekannt.

Sachsen-Anhalt hat sich seit 1994 der Gestaltung rechtlicher und sozialpolitischer Rahmenbedingungen für UMF gewidmet. Durch die Einrichtung einer Clearingstelle 1994 (Erstaufnahmeeinrichtung für UMF in Trägerschaft der Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH) und die Gründung des Vormundschaftsvereins refugium e. V. (Korporatives Mitglied beim Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.) 1997 wurden konkrete Unterstützungsangebote geschaffen.

refugium e. V. — 15 Jahre Engagement für unbegleitete Flüchtlingskinder

Der Vormundschaftsverein refugium e. V. wurde 1997 mit Bezug auf das Haager Minderjährigenabkommen und die darauf basierende Richtlinie des UNHCR gegründet, um eine unabhängige rechtliche Vertretung für die Belange von UMF zu schaffen. Ein hauptamtlicher Mitarbeiter führt die vom Familiengericht übertragenen Vormundschaften. Die Vereinsführung wird durch Ehrenamtliche geleistet. Im Mai 2012 hat Sozialminister Norbert Bischoff die Schirmherrschaft über den Verein übernommen.

Von Ende 1997 bis Ende 2012 konnten 178 UMF aus 34 Ländern betreut und unterstützt werden. Im Jahre 2011 führte der Vormundschaftsverein 44 Vormundschaften über 31 Mädchen und 13 Jungen aus 11 Ländern. Die größte Personengruppe kam aus Vietnam. Das Durchschnittsalter lag zwischen 14 und 15 Jahren.

Auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben "Zukunftsbilder"!

 

Bewohner der Clearingstelle Magdeburg malen ZukunftsBilderBewohner der Clearingstelle Magdeburg malen ZukunftsBilderrefugium e.V.

Neben der aufenthalts- und sozialrechtlichen Betreuung widmet sich der Verein auch der sozialpädagogischen Arbeit mit den Flüchtlingskindern. Über Kreativworkshops mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen werden Fluchtgeschichten und Zukunftsvorstellungen der Kinder und Jugendlichen bearbeitet.

Mit der Methode des großformatigen Malens wurde unter Anleitung eines Kunsttherapeuten und eines Sozialpädagogen mit einem biografischen Ansatz die Flucht- und Alltagssituation der UMF aufgearbeitet. Begleitend während des Arbeitsprozesses wurden Kurzinterviews zu Zukunftsvorstellungen geführt. Es entstanden sehr ausdrucksstarke Bilder und beeindruckende Statements. Das Interesse der Jugendlichen, mit diesen Bildern weiter zu arbeiten und über sich und ihre Bildmotive in der Öffentlichkeit zu informieren, wurde von refugium positiv aufgenommen und so entstand eine Wanderausstellung "Zukunftsbilder", die bereits an verschiedenen Orten Sachsen-Anhalts und darüber hinaus zu sehen war. Die Ausstellung wurde 2011 u. a. mit dem Integrationspreis Sachsen-Anhalts in der Kategorie "Kultur und Medien" ausgezeichnet.

Anliegen des Projekts war es, auf die Gruppe der UMF in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen und die Aufnahmegesellschaft für ihre schwierige Situation zu sensibilisieren.

Dabei war es besonders wichtig, dass die Kinder sich selber von der Planungsphase bis zur Durchführung der Ausstellung mit ihren Ideen einbringen konnten. Es sollten nicht wieder ausschließlich Erwachsene über die Situation der UMF berichten, sondern die betroffenen Kinder konnten authentisch ihre Erfahrens- und Erlebniswelt darstellen, beschreiben und präsentieren. Sie erlebten so Wertschätzung und aktive Mitwirkung als Möglichkeit von gesellschaftlicher Partizipation. Der Verein erachtet diesen Ansatz grundsätzlich als sehr wichtig für die Stärkung der Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen.

 

Rechtliche Veränderungen sind notwendig - Vorrang Kindeswohl ins Ausländerrecht!

Für refugium e. V. ist klar, dass es kaum eine politische und rechtliche und somit soziale Veränderung in diesem Arbeitsbereich geben wird, wenn nicht in den Bundesländern und auf Bundesebene konsequent die Legislative und Exekutive mit der tatsächlichen Situation und mit den rechtlichen Folgen für diese Kinder konfrontiert werden. Die Praxis der Altersfestsetzung und der aufenthaltsrechtlichen Entscheidungsmaßstäbe muss sich ändern! Die Bundesrepublik Deutschland sollte Kindeswohl nicht mit zweierlei Maß messen. Kinder sind besonders schutzbedürftig, ob sie aus Deutschland oder aus einem anderen Land stammen!

Monika Schwenke

Kontakt

refugium e. V.
Karl-Schmidt-Str. 5c, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391 4080513, Fax: 0391 4080520

Roland Bartnig
E-Mail: bartnig-refugium@caritas-ikz-md.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Fachreferat Migrationsdienste
Langer Weg 65 - 66, 39112 Magdeburg
Tel.: 0391 6053236, Fax: 0391 6053100

Monika Schwenke - Fachreferentin Migrationsdienste
E-Mail: monika.schwenke@caritas-magdeburg.de

Autor/in:

  • Monika Schwenke

Zuletzt geändert am:

  • 05.04.2013
Sozialcourage Ausgabe 01/2013 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Auf der Flucht vor dem Krieg

Gesetze und Grenzen machen es sehr schwer, als Flüchtling überhaupt nach Deutschland zu gelangen. Dennoch schaffen es auch Familien aus Syrien auf der Suche nach Schutz. Zum Beispiel in Köln, wo ihnen die Caritas und ihre Ehrenamtlichen helfen. Mehr

Bärenstarker Start für die ganze Familie

Auch Teddybären können Botschafter der sozialen Arbeit sein. Jede Mutter in Moers-Xanten bekommt einen nach der Geburt. Manche Frauen sagen Danke, manche möchten einen Rat, und wieder andere melden sich lange Zeit später. Eine stille, aber ... Mehr

Die neuen Nachbarn

Zu viele Kinder, zu laut, zu fremd, sagen die Anwohner im Kiez. Viele sind gegen die Roma-Familien, die in einem Häuserblock in Berlin-Neukölln wohnen. Die Caritas hat dort eine Beratungsstelle eröffnet – auch, um dabei zu helfen, Vorurteile ... Mehr

Sie sitzen auf gepackten Koffern

In ehemaligen Ostblockstaaten gibt es für Arme kaum Perspektiven. Roma aus Bulgarien kommen zu Tausenden nach München. Die starke Zuwanderung veranlasste sie, die Ursachen für die massenhafte Auswanderung nach Deutschland vor Ort zu erkunden. Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Ausgrenzung und Existenznot sind die Beweggründe von Flüchtlingen, aus ihren Heimatländern auszuwandern. Die Caritas setzt sich für einen fairen und menschenwürdigen Umgang mit diesen Migranten ein, den sie in der Asylpolitik der Bundesregierung in.. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

6. Tag der Integration in Aachen

Caritas in Aachen

„Gladbach gewinnt“

Caritas in Aachen

Innovationspreis für Freiwilligen-Zentrum

Caritas in Aachen

Bürger-Info-Veranstaltung

Caritas in Aachen

Sterben in Würde und mit bestmöglicher Lebensqualität

Caritas in Aachen

Perspektiven müssen her...

Caritas in Aachen

Blumen erinnern an verstorbene Drogenabhängige

Baden-Württemberg
Zukunftsscouts

Bürgerpreis der Sparkassenstiftung

Orte des Zuhörens

Fünf neue Helfer

Mittelstandspreis

Caritas und Unternehmen profitieren

Inklusives Filmfestival

„überall dabei“ in Freiburg

Mädchentreff

Mädchen übergeben neuem OB "Amtskette"

SKM

25 Jahre Engagement - Ehrennadel für Otto Oberle

Ehrung

IN VIA: Bundespräsident ehrt Mitarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes

Mädchentreff

Sozialbürgermeisterin gibt Mädchen Tipps

Orte des Zuhörens

Ehrenamtliche diskutieren und lernen zusammen

Orte des Zuhörens

Großer Zuspruch für neues Projekt in Aalen

Caritas-Konferenzen

Christa Brand neue CKD-Bundesvorsitzende

Familienpaten

Ehrenamtliche Familienpaten haben sich bewährt

Diözesantag in Freiburg

Caritas und Kirche präsentieren breite Vielfalt

Caritas-Konferenzen

Sieben Wege gegen die Not in Stuttgart

SkF

Verein gründet neue Stiftung für Frauen in Not

Berlin
Solidaritätsaktion

Lichter für die Werft

Interkulturelle Pflege

Börek oder Currywurst

Aktion

Gutes Sehen für alle

Reisereportage

Kolumbien - ein vergessenes Land

Eichstätt
Zusammenhalt

Familie schaffen wir nur gemeinsam

Pflege

Eine Pflegeeinrichtung im Blütenalter

Engagement

Unabhängig helfen können

Integration

"Ausländer sein ..."

Jubiläum

Vom "Ein-Mann-Betrieb" zu vielfältiger Sozialberatung

Arbeitsplatz

Caritas will attraktiver Arbeitgeber sein

Essen
Caritas in Essen

Nach Opel-Aus: Im Bauwagen geht’s weiter

Caritas in Essen

Es gibt immer einen Ausweg

Caritas in Essen

Mutter mit 15 – und dann?

Caritas in Essen

Wanted: Caritäter!

Fulda
Kochkurs bei der VHS

Es geht nicht nur ums Kochen lernen

Görlitz
Kindertageseinrichtungen

Biotope des Glaubens in der Diaspora

Freiwilligendienste

Freiwillig engagiert

Kinder- und Jugendarbeit

Caritas führt "insel"-Arbeit weiter

Migration

Ein neues Zuhause gefunden

Freiwilligendienste

Eine Arbeit, die (innerlich) jung hält

Migration

Fremden Schutz, Gastrecht und Solidarität gewährleisten

Freiwilliegendienste

Wolfgang Krauß in den Ruhestand verabschiedet

Magdeburg
Bleiberecht

Die Arbeit der Clearingstelle

Aufenthaltsrecht

Lasst mich doch endlich ankommen!

Gewinn für beide Seiten

Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Mig Mag
Refugee-Camp in Berlin

„Wir hätten sehr gerne geholfen“

Buchtipp

Wir neuen Deutschen

Münster
Jahresthema

Im Krankenhaus durch Armut und Arbeitslosigkeit

Neues Konzept

Halbe Wände gegen "Stille Besuche"

Ethik-Forum

"Die lebendige Seite des Sozialstaates"

Ehrenamt

Mit Hunger Beratung nicht möglich

Es hat sich gelohnt

"Hier wird Kirche lebendig"

Regionenreise

Mit Caritas bleibt Kirche vor Ort

Ohne Ansehen des Geldes

Editoral

Caritas-Konferenzen

Nahtstelle zu den Menschen

Krankenhäuser

Caritas weist Vorwürfe gegen Kliniken zurück

Infos

Berichte aus Münster

Nah dran
Leben mit Handicaps

Ein inklusiver Biomarkt

Leben mit Handicaps

Gemeinsam die goldene Mitte finden

Leben mit Handicaps

Bundestag in Leichter Sprache

Leben mit Handicaps

Abseits ist eine besonders schwere Regel

Leben mit Handicaps

Verstoß gegen das Völkerrecht

Paderborn
Kinderrechtepreis 2012

"Kinder sollen mitentscheiden können"

Hilfe für Kaliningrad

Überleben in Ruinen

Quartiersarbeit

„Es geht darum, wirklich etwas in Bewegung zu bringen.“

Projekt fördert Migranten

So funktioniert Deutschland

Regensburg
Palliativdienst

Gemeinsam leben bis zum Schluss

Pränataldiagnostik

Netzwerk für eine lebenswerte Gesellschaft

sozialcourage

Heft 04/2019

Inklusion schafft Raum für Talente - zum Beispiel in der Rolle einer Peer-Beraterin: Saskia Busjahn gibt Gleichaltrigen mit Behinderung goldwerte Tipps. Mehr

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Transparenz und Finanzen
  • Arbeitgeber Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Caritas international

Für Profis

  • Jobbörse
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Caritas-Initiative
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019