Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • UN-Kinderrechtskonvention
Header UN-Kinderrechte
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
30 Jahre UN-Kinderrechte Artikel 12

Jedes Kind hat das Recht, seine Gedanken, Ideen und Wünsche frei mitzuteilen

Einfacher gesagt: Kinder dürfen mitbestimmen. Der KTK-Bundesverband fördert die gleichberechtigte Mitwirkung der Kinder und die Vielfaltssensibilität in den katholischen Kindertageseinrichtungen durch ein Projekt.

Artikel 12 und Artikel 13 formulieren eines der Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention: jedes Kind kann sich seine Meinung frei bilden und darf diese äußern. In Entscheidungen, die das Kind betreffen, muss diese Meinung berücksichtigt werden. Das sichern die Vertragsstaaten zu. In Verwaltungsprozessen und vor Gericht müssen betroffene Kinder also angehört werden. Daher spricht man auch vom "Recht auf Gehör".

In der UN-Kinderrechtskonvention ist vom Kind die Rede, "das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden". 2009 hat der UN-Kinderrechteausschuss klargestellt, dass dies nicht einschränkend zu verstehen ist: vielmehr verpflichtet das Kinderrecht Erwachsene, von anstehenden Entscheidungen betroffene Kinder so zu informieren, dass sie ihre Meinung auch tatsächlich bilden können.

In der Kindertagesbetreuung betreffen - wie in allen Bildungseinrichtungen - fast alle Entscheidungen Kinder. Auch sie erfüllen das Kinderrecht erst dann, wenn Kinder an diesen Entscheidungen beteiligt sind. Daher ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema für Kindertageseinrichtungen, wie Information von und Mitbestimmung durch Kinder im pädagogischen Alltag verwirklicht werden können.

Mit dem Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" unterstützt der KTK-Bundesverband Ansätze zur gleichberechtigten Mitbestimmung in den katholischen Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Das Projekt ist Teil des Kooperationsprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung". Es wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesfamilienministerium gefördert.

Gefördert durch BMFSFJ Projekt Demokratie Leben

Autor/in:

  • Matthias Colloseus

Zuletzt geändert am:

  • 08.11.2019

Kinderrechte weltweit

Kinder in Syrien, dem Jemen und anderen Konfliktzonen der Welt werden groß mit Gewalt. Sie sind oft traumatisiert und haben es nicht einfach auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden. Sie brauchen besondere Hilfsangebote, die ihnen ein Leben in Frieden ermöglichen. (Foto: Philipp Spalek für Caritas international)
Kinderrechte - Syrisches Kind auf einem Dreirad (Foto: Philipp Spalek für Caritas international)

Kinder haben ein Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht

Kinder in Syrien, dem Jemen und anderen Konfliktzonen der Welt werden groß mit Gewalt. Sie sind oft traumatisiert und haben es nicht einfach auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden. Sie brauchen besondere Hilfsangebote, die ihnen ein Leben in Frieden ermöglichen.

Ihre Welt ist die Straße: Weltweit geschätzte 100 Millionen Kinder suchen dort nach verwertbaren Abfällen, die sie zu Geld machen können, oder erledigen schlecht bezahlte Jobs. Ohne Hilfe stehen die Chancen schlecht, sich aus dieser Situation zu befreien und das zu tun, was für ihr Entwicklung wichtig wäre: spielen und lernen. (Foto: Philipp Spalek für Caritas international)
Kinderrechte - Mädchen aus Bangladesch sammelt Müll (Foto: Philipp Spalek für Caritas international)

Kinder haben ein Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung

Ihre Welt ist die Straße: Weltweit geschätzte 100 Millionen Kinder suchen dort nach verwertbaren Abfällen, die sie zu Geld machen können, oder erledigen schlecht bezahlte Jobs. Ohne Hilfe stehen die Chancen schlecht, sich aus dieser Situation zu befreien und das zu tun, was für ihr Entwicklung wichtig wäre: spielen und lernen.

Wenn Minderjährige wie im Kongo zum Einsatz unter Waffen gezwungen werden, verlieren sie schnell ihre kindliche Unschuld. Als Kindersoldaten sind sie nicht nur selbst Gewalt ausgeliefert, sie werden auch gezwungen, Gewalt – oft sogar tödliche – gegen andere auszuüben. (Foto: Jürgen Escher / Caritas International)
Kinderrechte - kongolesischer Junge auf einem Bett mit einem Schuh in der Hand (Foto: Jürgen Escher / Caritas International)

Kinder haben ein Recht auf Schutz bei bewaffneten Konflikten

Wenn Minderjährige wie im Kongo zum Einsatz unter Waffen gezwungen werden, verlieren sie schnell ihre kindliche Unschuld. Als Kindersoldaten sind sie nicht nur selbst Gewalt ausgeliefert, sie werden auch gezwungen, Gewalt – oft sogar tödliche – gegen andere auszuüben.

Kinder sind besonders verwundbar. Caritas international unterstützt die Kinder, die sich in allergrößter Not befinden und daher in ganz dringendem Maß schutzbedürftig sind. Dabei orientiert sich die Arbeit wie hier nach einem Erdbeben in Nepal immer an der aktuellen Lebenssituation der Kinder.  (Foto: Isabel Corthier / Caritas Schweiz)
Kinderrechte - Kinder nach einem Erdbeben in Nepal (Foto: Isabel Corthier / Caritas Schweiz)

Kinderrechte gelten weltweit

Kinder sind besonders verwundbar. Caritas international unterstützt die Kinder, die sich in allergrößter Not befinden und daher in ganz dringendem Maß schutzbedürftig sind. Dabei orientiert sich die Arbeit wie hier nach einem Erdbeben in Nepal immer an der aktuellen Lebenssituation der Kinder.

Nach Angaben der Vereinten Nationen werden jährlich mehr als eine Million Kinder wie Waren verkauft. Auch Marisol aus Bolivien  hatte nach dem Tod ihrer Mutter eine schwere Zeit, in der sie auch ihren Körper verkaufte – bis sie Unterstützung der Caritas bekam. (Foto: Wilfredo Limachi/ Caritas international)
Kinderrechte – bolivianisches Mädchen schaut hinter einer Tür hervor (Foto: Wilfredo Limachi/ Caritas international)

Kinder haben ein Recht auf Schutz vor sexueller Ausbeutung

Nach Angaben der Vereinten Nationen werden jährlich mehr als eine Million Kinder wie Waren verkauft. Auch Marisol aus Bolivien hatte nach dem Tod ihrer Mutter eine schwere Zeit, in der sie auch ihren Körper verkaufte – bis sie Unterstützung der Caritas bekam.

Am 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Doch obwohl fast alle Staaten der Erde Kinderarbeit verbieten, gibt es sie weiterhin: Etwa 150 Millionen Kinder arbeiten zum Teil unter sklavereiähnlichen Umständen, um Geld für sich und ihre Familien zu verdienen. Durch ihre Projektarbeit will Caritas diese Bedingungen verbessern. (Foto: Birgt Betzelt / Caritas international)
Kinderrechte – indischer Junge beim Steinebrechen  (Foto: Birgt Betzelt / Caritas international)

Kinder haben ein Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung

Am 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Doch obwohl fast alle Staaten der Erde Kinderarbeit verbieten, gibt es sie weiterhin: Etwa 150 Millionen Kinder arbeiten zum Teil unter sklavereiähnlichen Umständen, um Geld für sich und ihre Familien zu verdienen. Durch ihre Projektarbeit will Caritas diese Bedingungen verbessern.

Die Projekte von Caritas international mit Kindern und für Kinder mit Behinderung beziehen die Familien, Freundeskreise und Gemeinden aktiv mit ein. So können Kinder mit Handicap frühzeitig in das Gemeinwesen integriert werden und daran teilhaben – wie hier die kleine Jaileah aus El Salvador. (Foto: Augusto Sanchez)
Rechte für Kinder mit Behinderung – Sozialarbeiterin spielt mit einem Mädchen in El Salvador (Foto: Augusto Sanchez)

Kinder mit Behinderung haben ein Recht auf auf Teilhabe

Die Projekte von Caritas international mit Kindern und für Kinder mit Behinderung beziehen die Familien, Freundeskreise und Gemeinden aktiv mit ein. So können Kinder mit Handicap frühzeitig in das Gemeinwesen integriert werden und daran teilhaben – wie hier die kleine Jaileah aus El Salvador.

Die Bildungsarbeit der Caritas hört nicht bei der Vermittlung von Lesen und Schreiben auf. Lebensnahe Bildung bezieht die Familien der Kinder mit ein und fördert Kompetenzen und Wissen, die den Jungen und Mädchen in ihrem Alltag weiterhelfen – wie hier in der Nähe von Tubi, Nordkenia. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Mädchen aus Nordkenia in der Schule (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)

Kinder haben ein Recht auf Bildung

Die Bildungsarbeit der Caritas hört nicht bei der Vermittlung von Lesen und Schreiben auf. Lebensnahe Bildung bezieht die Familien der Kinder mit ein und fördert Kompetenzen und Wissen, die den Jungen und Mädchen in ihrem Alltag weiterhelfen – wie hier in der Nähe von Tubi, Nordkenia.

Caritas international Dossier

Videoclips der UN-Kinderrechte

Alle Videoclips auf YouTube

Caritas-Kampagne 2022

Oft missachtet, immer wichtig: Respekt. 125 Jahre Caritas.

Das machen wir gemeinsam

Seit 125 Jahren setzt sich die Caritas für eine solidarische Gesellschaft ein. Deshalb stehen die Werte im Zentrum unserer Jubiläumskampagne, die das Handeln der Caritas bestimmt haben und den Zusammenhalt in Zukunft prägen werden: Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe. Wir stellen Menschen vor, die diese Werte leben. Mehr

www.dasmachenwirgemeinsam.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kooperationsprojekt der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend