Jedes Kind hat das Recht auf elterliche Fürsorge und Liebe
Manchmal kann es passieren, dass Kinder von ihren Eltern getrennt werden. Das kann zum Beispiel passieren, wenn es in einem Land Krieg oder Verfolgung gibt. In dieser gefährlichen Situation kann es sein, dass Familien gezwungen sind, zu fliehen. Nicht immer aber können Familien die Flucht gemeinsam antreten oder auf der Flucht zusammen bleiben. Immer wieder müssen Kinder und Jugendliche auch alleine nach Deutschland fliehen oder sie werden von ihren Eltern auf der Flucht getrennt.
Verfahren verhindern oft schnelle Familienzusammenführung
Um bald wieder ein normales Leben führen zu können, ist es wichtig, dass Kinder möglichst schnell wieder mit ihren Eltern zusammen sein können. Wenn Kinder nach Deutschland fliehen und nach einem Asylverfahren als Flüchtlinge oder subsidiär Schutzberechtigte anerkannt wurden, haben sie das Recht, dass ihre Eltern nach Deutschland kommen. Die Eltern erhalten dann eine Aufenthaltserlaubnis, um für die Kinder zu sorgen. Leider ist das Verfahren, bis es dazu kommt, sehr kompliziert und es dauert sehr lange. Oft müssen Familien mehrere Jahre darauf warten, wieder zusammen in Sicherheit zu sein.
Die Betreuungseinrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und die Migrationsberatungsstellen der Caritas unterstützen Kinder und Jugendliche und ihre Eltern auf diesem Weg. Die Caritas setzt sich dafür ein, dass Familien schnell wieder zusammen in Sicherheit leben können. Als ehrenamtliche Patinnen oder Vormünder können sie junge Geflüchtete auf ihrem Weg unterstützten.