Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Umwelt- und Klimaschutz

Zurück zum Schwerpunkt

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Klimaschutz sozial Positionen

Wege der Caritas zum Klimaschutz

Die Zeit für ambitionierten und gleichzeitig sozial gerechten Klimaschutz ist längst da! Der Einsatz dafür ist ein Kernanliegen der Caritas – nicht nur durch das Einwirken auf den politischen Prozess, sondern auch durch eigenes Engagement im In- und Ausland. Die Positionen des Deutschen Caritasverbandes dazu können Sie hier lesen.

Die höchsten Beschlussgremien der Caritas haben sich klar entschieden: Klimaschutz muss viel ernster genommen, politisch umgesetzt und sozial ausgestaltet werden. Die Zeit der vielen Worte ist vorbei, nun zählen politische Handlungen. In nahezu allen politischen Bereichen müssen die Weichen Richtung Klimaschutz gestellt werden. Der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen muss deutlich teurer, die Einnahmen jedoch an die Bevölkerung zurückgezahlt werden, damit Einkommensärmere nicht zu stark belastet werden. Denn sie haben meist keinen Einfluss auf den energetischen Zustand der Wohnungen oder die Art der Wärmeversorgung.

Nach wie vor subventioniert die Regierung klimaschädliche Energien und Verkehrsarten mit Dutzenden von Milliarden Euro. Dieses Geld muss umgehend in den Ausbau einer klimafreundlichen Infrastruktur (öffentlicher Verkehr, klimafreundliche Wärmeversorgung etc.) investiert werden. Dadurch wird klimafreundliches Handeln für alle erleichtert, Klimakiller werden nicht weiter begünstigt. Auch in den Bereichen Verkehr, Stadtentwicklung, Energiewende, Gebäudesanierung und Digitalisierung müssen die Weichen deutlich stärker in Richtung Klimaschutz gestellt werden.

Alle 25.000 Einrichtungen sollen klimaneutral werden

Die knapp 25.000 Dienste, Einrichtungen und Verbände des Deutschen Caritasverbandes stoßen selbst eine große Menge an Treibhausgasen aus- bei der Beheizung der Gebäude, bei der Stromversorgung, im Bereich der Mobilität, der Verpflegung oder im sonstigen Beschaffungswesen. Dieser Ausstoß soll in großen Schritten rasch reduziert werden, um im Jahr 2030 die Klimaneutralität erreicht zu haben. Damit dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden kann, müssen in unterschiedlichen Bereichen die Refinanzierungen angepasst werden. Auch dafür setzt sich der Deutsche Caritasverband ein.

Klimaschutz muss sozial gerecht sein

Warum mischt sich der Deutsche Caritasverband in die Klimapolitik ein- gibt es nicht genug Umweltverbände, die dies besser können? Viele Jahre wurde diese Frage bejaht, die sozialpolitische Dimension von Klimaschutz und Klimapolitik verblieb im Dunkeln. Dabei sprechen die Fakten eine klare Sprache: Diejenigen, die die Klimakrise nicht oder am wenigsten verursachen, leiden heute und künftig am stärksten darunter. Und die Verursacher werden in der bisherigen, auf Anreizen basierenden Klimapolitik bevorzugt, wohingegen bei verbindlichen Regelungen die Einkommensschwachen relativ betrachtet deutlich stärker belastet werden.

Verursachung der Klimakrise

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits klimagerecht. Sie hat in den Jahren 1990-2015 mit 0,7t CO2 nur halb so viel CO2 ausgestoßen wie das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung (63 Mio. Menschen). Als unbedenklich gilt ein Ausstoß von 1 t pro Person und Jahr. (Quelle Oxfam). Auch in der EU ist die Verbrauchsschere stark gespreizt. Das reichste 1 Prozent stößt zehn Mal mehr CO2 Äquivalente aus als die ärmsten 50 Prozent.

Für Deutschland ergibt sich kein nennenswert anderes Bild. So besitzen bspw. mehr als 50 Prozent der Haushalte im unteren Einkommensquintil (20 Prozent der Haushalte) kein eigenes Auto. Ihr Treibhausgasausstoß im Verkehr beträgt 1,5 t CO2. Im oberen Einkommensquintil sieht die Lage ganz anders aus: Dort besitzen 50 Prozent der Haushalte zwei und mehr Autos, ihr Ausstoß ist fast dreifach so hoch. Das gleiche Muster ist in nahezu allen anderen Bereichen zu erkennen: Reiche haben größere Wohnungen, verbrauchen mehr Strom, reisen und fliegen deutlich häufiger und weiter etc.

Betroffenheit von der Klimakrise

Menschen im globalen Süden sind von den Auswirkungen der Klimakrise deutlich stärker betroffen als Bewohner/innen im globalen Norden. Die immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse treffen in erster Linie Menschen, die gezwungen sind, in äußerst prekären und vulnerablen Verhältnissen zu leben wie z.B. am Rand natürlicher Überschwemmungsgebiete oder an unbefestigten Berghängen. Auch der Verlust von fruchtbaren Böden durch das Ansteigen des Meeresspiegels, die Desertifikation und die Versalzung von Böden haben besonders im Süden Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit. Ganze Landstriche werden unbewohnbar, Migration und Flucht sind die Folge.

In Deutschland macht sich die Klimakrise durch die immer zahlreicheren und stärkeren Hitzeperioden bemerkbar. Hierunter leiden besonders ältere und vorerkrankte Menschen (z.B. mit Herz-Kreislauf oder Atemwegserkrankungen, Erkrankungen der Niere oder psychische Erkrankungen), kleine Kinder und alle, die im Freien arbeiten. Aber auch Einkommensschwächere, da sie in un- oder schlecht gedämmten Wohnungen in eng bebauten Stadtteilen leben. Häufig fehlen dort abkühlende Frischluftschneisen. In den Jahren 2003, 2006 und 2015 verzeichnet das Umweltbundesamt fast 20.000 hitzebedingte Todesfälle.

Unsoziale Klimapolitik

Die bisherige Klimapolitik zeichnet sich in weiten Teilen durch eine soziale Unausgewogenheit aus. Die erneuerbaren Energien werden zum großen Teil über die EEG-Umlage finanziert, d.h. die Kosten werden auf jede Kwh. umgelegt, ausgenommen sind industrielle Großverbraucher im internationalen Wettbewerb. Trotz des geringeren Energieverbrauchs sind ärmere Haushalte durch die Energiekosten stärker belastet. Bei ihnen betragen die Energiekosten (ohne Kraftstoffe) 8,8 Prozent der Konsumausgaben, im Durchschnitt betragen diese 5,6 Prozent, einkommensstarke Haushalte spüren sie im Geldbeutel noch weniger. Dieser Trend wird sich künftig aufgrund der steigenden Energiepreise weiter verstärken. Andere klimapolitische Maßnahmen bevorzugen die Mittel- und Oberschicht. So profitieren von der Kaufprämie für Elektroautos, von energetischer Sanierung und der Pendlerpauschale einkommensstarke Haushalte. Auch die zu geringe Luftverkehrsabgabe oder die fehlende Kerosinbesteuerung begünstigen die Mittel- und Oberschicht, die den Hauptteil des Flugverkehrs verursachen.

Generationengerechtigkeit

Besonders unsozial ist die (zu wenig wirksame) Klimapolitik durch die Brille der Generationengerechtigkeit. Mit den momentan global abgegebenen Reduktionsversprechen, die in der Regel nicht eingehalten werden, steuert die Welt auf eine Temperaturerhöhung von 3-5° C zu. Die heutige Generation begrenzt wissentlich die Gestaltungs- und Überlebensmöglichkeiten der kommenden Generation(en) in nie dagewesenem Ausmaß. Wie die Welt im Jahr 2050 ohne drastische Emissionsreduktion aussehen wird, ist selbst von Science-Fiction-Romanautor/innen nur schwer darstellbar. Heute Geborene stehen dann gerade am Anfang ihres Berufslebens.

Zuletzt geändert am:

  • 08.07.2021
Schwerpunkt Schöpfung bewahren

Umwelt- und Klimaschutz

Zurück zum Schwerpunkt
Mitarbeitende von Caritas international halten bei der Fridays-for-Future-Demonstration am 20. September 2019 ein Plakat mit der Aufschrift: Für die Ärmsten weltweit - Klimagerechtigkeit!
Ein kleiner junge zieht einen gelben Wasserkanister an einer Schnur hinter sich her.

Gutmensch-Tipps zum Thema Umweltschutz

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 54 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 54

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 36 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 36

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 14 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 14

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 35 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 35

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 69 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 69

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 16 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 16

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 26 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 26

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 40 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 40

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 27 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 27

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 23 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 23

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 8 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 8

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 18 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 18

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 52 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 52

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 20 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 20

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 17 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 17

 (Deutscher Caritasverband e.V.)
Gutmensch Tipp 13 (Deutscher Caritasverband e.V.)

Gutmensch Tipp 13

Kampagne "Sei gut, Mensch"!

CO2 kompensieren mit der Klima-Kollekte

Die Klima-Kollekte ist ein Kompensationsfonds für Kohlenstoffdioxid christlicher Kirchen in Deutschland. Als kirchliche Ergänzung zu bestehenden Ausgleichsangeboten möchte die Klima-Kollekte Organisationen, Institute, Gemeinden und Privatpersonen aus dem kirchlichen Bereich und darüber hinaus für den Ausgleich unvermeidbarer Treibhausgasemissionen gewinnen.

Mehr zur Klima-Kollekte

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 787,1 KB

Klimaschutz-Positionspapier der Caritas 2020

PDF | 840,1 KB

Klimaschutz-Hintergrundpapier der Caritas 2020

Das Hintergrundpapier diente der Delegiertenversammlung 2020 des Deutschen Caritasverbandes als Grundlage für den Themenbereich Klima- und soziale Gerechtigkeit.
PDF | 5,6 MB

Klimaschutz Caritas - Hintergrund-Broschüre

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022