Es braucht nicht viel, um selbst einen Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten. Einige Dinge kann man schnell in seinen Alltag integrieren. Wir haben ein paar Empfehlungen zusammengetragen.
Mehr
Gespräch mit Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher und mit dem Klimaexperten Professor Dr. Rainer Grießhammer (Chemiker, langjähriger Leiter des Öko-Institutes, Buchautor und Träger des Deutschen Umweltpreises 2010) zum Thema Klimakrise und sozial-ökologische Wende.
Mehr
Im Reparatur-Café des Mehrgenerationenhauses EBW in Freiburg wird nicht nur Klein-Elektro repariert. Begegnung, menschliche Wärme und Kaffee und Kuchen tun auch den Besuchern gut.
Mehr
Auf ihrer virtuellen Delegiertenkonferenz im Herbst 2020 stand unter anderem die Rolle der Caritas in Deutschland für einen konsequenten Klimaschutz auf der Agenda. Neben der Verabschiedung eines weitreichenden Positionspapiers (siehe unten auf der Seite) gab es Impulse von Luisa Neubauer, Sven Giegold und Rainer Grießhammer.
Mehr
Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt durch den Klimawandel bedingt spürbar zu. An Relevanz gewinnt deshalb die Katastrophen-Vorsorge für Menschen in bedrohten Regionen.
Mehr
Der Klimawandel zeigt Folgen. Hauptverursacher sind die Industrieländer, doch vor allem in ärmeren Staaten in Afrika, Südostasien oder der Karibik bedrohen Dürren und Stürme die Existenz der Menschen. Kompensationszahlungen und Anstrengungen im Klimaschutz können den Prozess abmildern.
Mehr
Professor Rainer Grießhammer leitete das Öko-Institut und schrieb den "Öko-Knigge". Im Interview mit Sozialcourage gibt der Fachmann für Nachhaltigkeit Tipps für Menschen mit wenig Geld.
Mehr
Wenn sich eine Organisation wie die Caritas für Klimagerechtigkeit einsetzt, muss sie sich auch der Frage stellen, inwieweit sie selbst in ihren Einrichtungen den CO2-Ausstoß senkt. In den Bereichen Gebäude, Mobilität oder Beschaffung kann sie einiges bewegen.
Mehr
Klimaschutz wird mittlerweile nicht mehr nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen. Staatliche Fördermittel helfen dabei, Umwelt und Klima zu schützen und gleichzeitig Energiekosten zu senken.
Mehr
Als Antwort auf die Klimakrise hat die europäische Kommission den „Green Deal“ vorgestellt. Ziel ist, anhand von Gesetzen, Leitlinien und Investitionen
europaweit zahlreiche Lebensbereiche klimafreundlich zu gestalten.
Mehr
Der "Grüne Knopf", im September 2019 eingeführt, kennzeichnet ökologisch und sozial nachhaltig hergestellte Textilien. Manuela Blum (neue caritas) stellte dazu ein paar Fragen an Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU).
Mehr
Mit einer Erklärung und einem konkreten Anforderungskatalog melden sich erstmals Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbände mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in der Klimaschutz-Debatte gemeinsam zu Wort.
Mehr
„Es ist gut, dass die Bundesregierung das Wohngeld anhebt und es regelmäßig an die steigenden Wohnkosten anpassen will“, betont Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der heutigen Beratung im Bauausschuss.
Mehr
Zum Klimaschutz und zur Schonung der Umwelt – der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes hat die bundesweite Förderung einer nachhaltigen ökologischen Unternehmenspolitik bei den Diensten und Einrichtungen der Caritas in seine strategischen Ziele aufgenommen.
Mehr