Pflege muss attraktiv werden
Der Deutsche Caritasverband setzt sich seit Jahren für ein nachhaltiges Pflegesystem ein, in dem Pflegerinnen und Pfleger fair bezahlt werden und gute Arbeitsbedingungen erhalten. Denn gute Pflege kann nur ermöglicht werden, wenn die Arbeitsbedingungen für die engagierten Pflegekräfte stimmen.
Caritas als Vorbild
Die Caritas geht mit gutem Beispiel voran: Die Vergütung und die Arbeitsbedingungen bei der Caritas sind deutlich besser als bei anderen Anbietern.
Stundenlöhne von Mitarbeitenden der Caritas in der Altenpflege nach AVR (West und Ost) im Vergleich zu den Stundenlöhnen des geplanten Tarifvertrags.Deutscher Caritasverband e.V.
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat einen Tarif der Gewerkschaft ver.di und der Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) abgelehnt. Dieser Tarifvertrag enthielt nur wenige Minimal-Standards. Damit gibt sich die Caritas nicht zufrieden. In der Pandemie ist für alle deutlich geworden, wie viel Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege leisten und wie hoch ihre Arbeitsbelastung ist.
Entlohnung auf Niveau der Caritas für alle
Der Deutsche Caritasverband hat eine klare Forderung: Vergütung aller Pflegerinnen und Pfleger in Deutschland auf dem Niveau der Caritas. Diese Vergütung soll zudem mit den folgenden tariflichen Arbeitsbedingungen, wie sie schon heute bei der Caritas gelten, verknüpft sein:
- geregelte Arbeitszeiten von maximal 39 Stunden/Woche
- angemessene Überstundenregelungen
- eine gute betriebliche Altersvorsorge
- Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit
- angemessene Zulagen