Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Infos zur Flutkatastrophe
Schilder mit der Aufschrift Danke, Frau die beim Aufräumen hilft und Eimer trägt
Dossier Nothilfe

Flutkatastrophe in Deutschland

Drei Monate nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist das Wasser zwar weg, aber die Schäden sind noch da. Die Caritas tut weiterhin alles, um beim Wiederaufbau zu unterstützen. Danke an alle helfenden Hände und Spender(innen)!

Weißhaariger Mann mit runder Brille und schwarzem Hermd
3 Monate später

Das Wasser ist weg, die Caritas bleibt.

Warum der Wiederaufbau nur langsam vorankommt und was die Caritas tut, um die Wartezeit zu überbrücken, erklärt Gernot Krauß, Referent bei Caritas international und zuständig für die Fluthilfen in Deutschland. Mehr

Unterwegs mit der mobilen Caritas-Pflegerin Martina Michalek
Katastrophenhilfe

Deutschland: Hilfe nach Flutkatastrophe

Die Caritas unterstützt die Betroffenen der Fluten beim Wiederaufbau und steht ihnen mit psychosozialen Diensten zur Seite. Ermöglicht wird diese Arbeit von einer beeindruckenden Solidarität und einer hohen Spendenbereitschaft. Mehr

Frau Lingen mit einem Bautrockner in ihrem Keller

Bautrockner: So wertvoll wie Gold

Zu Besuch im Ahrtal bei Brigitta Lingen, in deren Haus im Erdgeschoss einer der ersten, von der Caritas verteilten, Bautrockner brummt. Mehr

Pflegestations-Leiter Olzem vor der Caritas-Einrichtung, die von Flut und Hochwasser zerstört wurde.

"Rund um die Uhr geschuftet"

Die Caritas-Pflegestation in Bad Münstereifel ist komplett zerstört. Trotzdem gelang es den Mitarbeitenden weiterhin ihre Patienten mobil zu pflegen. Wie, erklärt Guido Olzem, Leiter der Pflegedienste vor Ort. Mehr

Wie frühstückt man einen Elephanten?

Richard Stahl, Geschäftsführer Caritas Ahrweiler im Interview

Ahrweiler gleicht einem Trümmerfeld. Große Teile der Stadt haben weiterhin keinen Strom. Es kommt kein Wasser aus den Leitungen. Einige Mitarbeitende der Caritas sind selbst Flutopfer. Richard Stahl, Geschäftsführer der Caritas Ahrweiler erklärt, wie Hilfen der Caritas trotzdem laufen und auf was es jetzt ankommt. Mehr

Norderney!

Frau Knieps mit Patient Herr Knebel

Der Pflegedienst der Caritas in Ahrweiler läuft weiter - obwohl die Stadt nach dem Hochwasser einem Trümmerfeld gleicht. Viele Straßen sind nicht mehr befahrbar. Die Pflegerinnen besuchen ihre Patientinnen und Patienten zu Fuß. Herr Knebel ist froh, dass er in dieser misslichen Lage nicht alleine ist. Mehr

Fluten, Hitze, Stürme – Häufige Wetterextreme als Folge des Klimawandels

Wüste mit Wind und nahezu vegetationslos

Der Klimawandel ist ein globales Phänomen. Wo er wann mit extremen Unwettern zu Buche schlägt, lässt sich oft nur kurzfristig vorhersagen. Dabei hat sich das Risiko, dass Dürren und Fluten lebensbedrohliche Schäden verursachen, längst erhöht. Humanitäre Hilfswerke machen diese Erfahrung seit Jahren – auf allen Kontinenten. Mehr

Reportage

Friedliches Miteinander: Flutopfer in der Flüchtlingsunterkunft

Caritas Sozialarbeiter im Gespräch mit Flutopfer

Im überfluteten Trierer Stadtteil Ehrang mussten hunderte Menschen aus ihren Wohnungen evakuiert werden. Viele kamen in einer ehemaligen Kaserne unter, die heute als Unterkunft für Geflüchtete genutzt wird und von der Caritas betreut wird. Mehr

Caritas.de-Banner_Fluten

Caritas-Präsident Peter Neher zur Flutkatastrophe

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Spenden sind für die Fluthilfe in Deutschland bisher bei Caritas international eingegangen?

Dank zahlreicher Spenderinnen und Spender konnte Caritas international bislang rund 45 Millionen Euro an Spenden für die Betroffenen der Fluten in Deutschland sammeln (Stand 01.Oktober 2021).

Vielen Dank an alle Spender_innen!

Wofür werden die Spenden eingesetzt?

Die mit dem Zweck "Fluthilfe" gespendeten Mittel werden mit absoluter Sicherheit für die Betroffenen der Flut in Deutschland eingesetzt. 

Soforthilfen machen jedoch nur einen Teil der Hilfen aus, die die Caritas in den betroffenen Regionen leistet.
Nach der akuten Nothilfe werden wir die Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser unterstützen. Dazu muss im Voraus jedoch klar sein, wer was übernimmt – wie viel also zum Beispiel durch den Staat oder die Versicherungen abdeckt wird. 

Kommt meine Spende an?

Alle Spenden, die Caritas international explizit mit dem Zweck "Fluthilfe" erhält, werden ausschließlich für die Betroffenen der Fluten verwendet!

Aufgrund unserer geringen Werbe- und Verwaltungskosten kommen 91 Prozent Ihrer Spende direkt den Betroffenen zugute. Das hießt, von jedem gespendeten Euro kommen 91 Cent direkt bei den Hilfsempfänger_innen an. Die übrigen neun Cent benötigen wir für die Planung und Steuerung der Hilfsprojekte. Das garantiert, dass die Spende verantwortungsvoll und sachgerecht eingesetzt wird - dahinter steckt Arbeit und Aufwand. Auch die Erstellung der Spendenbescheinigungen, die Berichterstattung über die Verwendung der Mittel, die Spenderinnen und Spender zu Recht erwarten, erfordern Ressourcen.

Unsere Werbe- und Verwaltungskosten fallen damit in die DZI-Einstufung "niedrig" (= unter 10 Prozent). 

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Deutschen Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international mit dem Spendensiegel eine angemessene Planung, Durchführung und Kontrolle der Hilfsprojekte.

Wie wird entschieden, wer Hilfe erhält?

Die Caritas verpflichtet sich bei allen Hilfseinsätzen, sowohl in Deutschland als auch weltweit, der humanitären Unparteilichkeit und Neutralität. Das bedeutet, wir helfen den Betroffenen unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung. Entscheidend ist allein das Maß der Not. Wir konzentrieren uns daher darauf, den Bedürftigsten zu helfen. 

Bei den aktuellen Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen der Fluten in Deutschland ist die Bedürftigkeit der Antragssteller ebenfalls das wichtigste Kriterium. Hinzu kommt das Prinzip der Nachrangigkeit. 

Dieses Prinzip besagt, dass sich die Hilfe einzig nach dem Maß der Not, also nach der Bedürftigkeit zu richten hat. Nicht jeder Mensch, der von einer Katastrophe betroffen ist, ist auch bedürftig. Weil die Mittel begrenzt sind, müssen wir unsere Hilfe auf die Menschen konzentrieren, bei denen die Not am größten ist bzw. die am meisten der Hilfe bedürfen - d.h. das Gießkannenprinzip scheidet bei der Verteilung der Hilfen aus. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in Deutschland bei größeren Katastrophen i.d.R. staatliche Hilfen gewährt werden. Diese Hilfen und auch die Leistungen von Versicherungen haben Vorrang vor den Hilfen der Wohlfahrtsverbände. Caritas muss die ihr anvertrauten Spenden im Sinne des § 53 Abgabenordnung (AO) für die satzungsmäßigen mildtätigen Zwecke verwenden. Das bedeutet, dass z.B. Flutgeschädigte nicht unterschiedslos unterstützt werden dürfen, sondern dass die Spenden nach dem Grad der Bedürftigkeit auszureichen sind.

Wie kommt meine Spende zu den Betroffenen?

Alle Spenden, die Caritas international für die Betroffenen der Fluten erhält, werden über die fünf Diözesan-Caritasverbände in Aachen, Köln, Trier, Essen und Paderborn eingesetzt.

Die Mitarbeitenden der Caritas vor Ort können die jeweilige Lage am besten einschätzen, wissen was die Menschen am dringendsten benötigen und bearbeiten die Anträge der Betroffenen auf Soforthilfe.

Die Verwurzelung der Caritas in allen Regionen, bis hin zu kleinen Gemeinden mit der entsprechenden Ortskenntnis, ermöglicht, dass die Spendengelder gezielt und bedarfsgerecht verwendet werden. Caritas hat zudem für alle akut betroffenen Gemeinden Flutkoordinatorinnen und -Koordinatoren ernannt. Sie behalten den Überblick über die Spendenverausgabung und über die Hilfsmaßnahmen. 

Wo kann ich spenden?

Caritas international leistet weltweit Not- und Katastrophenhilfe und hat viel Expertise bei der Koordination der Hilfen für Flutkatastrophen. Als weltweites Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes unterstützen wir in Notsituationen wie diesen auch die tatkräftige Hilfe der Caritas-Kolleginnen und -Kollegen in Deutschland. 

Alle eingehenden Spenden werden an die Ortscaritasverbände weitergeleitet, die gemäß dem dringendsten Bedarf Hilfe leisten.

Sie können hier über Caritas international spenden

Kann ich mich an die Caritas wenden, wenn ich selbst helfen möchte?

Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft!

Caritas international kann leider nicht bei der Koordination von freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützen. Die Ortscaritasverbände organisieren die Hilfsmaßnahmen jeweils eigenständig. 
Sie können sich entweder an die lokale Caritas in Ihrer Nähe wenden oder andere Plattformen nutzen, die Hilfsangebote und Hilfesuchende zusammenbringen. Das sind zum Beispiel: 

- Hochwasserhilfe Hagen | Freiwiligenzentrale Hagen (fzhagen.de) 
- Spenden & Hilfsangebote für Hochwasseropfer in SWR3Land

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022