Dank zahlreicher Spenderinnen und Spender konnte Caritas international bislang rund 45 Millionen Euro an Spenden für die Betroffenen der Fluten in Deutschland sammeln (Stand 01.Oktober 2021).
Vielen Dank an alle Spender_innen!
Dank zahlreicher Spenderinnen und Spender konnte Caritas international bislang rund 45 Millionen Euro an Spenden für die Betroffenen der Fluten in Deutschland sammeln (Stand 01.Oktober 2021).
Vielen Dank an alle Spender_innen!
Die mit dem Zweck "Fluthilfe" gespendeten Mittel werden mit absoluter Sicherheit für die Betroffenen der Flut in Deutschland eingesetzt.
Soforthilfen machen jedoch nur einen Teil der Hilfen aus, die die Caritas in den betroffenen Regionen leistet.
Nach der akuten Nothilfe werden wir die Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser unterstützen. Dazu muss im Voraus jedoch klar sein, wer was übernimmt – wie viel also zum Beispiel durch den Staat oder die Versicherungen abdeckt wird.
Alle Spenden, die Caritas international explizit mit dem Zweck "Fluthilfe" erhält, werden ausschließlich für die Betroffenen der Fluten verwendet!
Aufgrund unserer geringen Werbe- und Verwaltungskosten kommen 91 Prozent Ihrer Spende direkt den Betroffenen zugute. Das hießt, von jedem gespendeten Euro kommen 91 Cent direkt bei den Hilfsempfänger_innen an. Die übrigen neun Cent benötigen wir für die Planung und Steuerung der Hilfsprojekte. Das garantiert, dass die Spende verantwortungsvoll und sachgerecht eingesetzt wird - dahinter steckt Arbeit und Aufwand. Auch die Erstellung der Spendenbescheinigungen, die Berichterstattung über die Verwendung der Mittel, die Spenderinnen und Spender zu Recht erwarten, erfordern Ressourcen.
Unsere Werbe- und Verwaltungskosten fallen damit in die DZI-Einstufung "niedrig" (= unter 10 Prozent).
Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Deutschen Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international mit dem Spendensiegel eine angemessene Planung, Durchführung und Kontrolle der Hilfsprojekte.
Die Caritas verpflichtet sich bei allen Hilfseinsätzen, sowohl in Deutschland als auch weltweit, der humanitären Unparteilichkeit und Neutralität. Das bedeutet, wir helfen den Betroffenen unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung. Entscheidend ist allein das Maß der Not. Wir konzentrieren uns daher darauf, den Bedürftigsten zu helfen.
Bei den aktuellen Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen der Fluten in Deutschland ist die Bedürftigkeit der Antragssteller ebenfalls das wichtigste Kriterium. Hinzu kommt das Prinzip der Nachrangigkeit.
Dieses Prinzip besagt, dass sich die Hilfe einzig nach dem Maß der Not, also nach der Bedürftigkeit zu richten hat. Nicht jeder Mensch, der von einer Katastrophe betroffen ist, ist auch bedürftig. Weil die Mittel begrenzt sind, müssen wir unsere Hilfe auf die Menschen konzentrieren, bei denen die Not am größten ist bzw. die am meisten der Hilfe bedürfen - d.h. das Gießkannenprinzip scheidet bei der Verteilung der Hilfen aus. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in Deutschland bei größeren Katastrophen i.d.R. staatliche Hilfen gewährt werden. Diese Hilfen und auch die Leistungen von Versicherungen haben Vorrang vor den Hilfen der Wohlfahrtsverbände. Caritas muss die ihr anvertrauten Spenden im Sinne des § 53 Abgabenordnung (AO) für die satzungsmäßigen mildtätigen Zwecke verwenden. Das bedeutet, dass z.B. Flutgeschädigte nicht unterschiedslos unterstützt werden dürfen, sondern dass die Spenden nach dem Grad der Bedürftigkeit auszureichen sind.
Alle Spenden, die Caritas international für die Betroffenen der Fluten erhält, werden über die fünf Diözesan-Caritasverbände in Aachen, Köln, Trier, Essen und Paderborn eingesetzt.
Die Mitarbeitenden der Caritas vor Ort können die jeweilige Lage am besten einschätzen, wissen was die Menschen am dringendsten benötigen und bearbeiten die Anträge der Betroffenen auf Soforthilfe.
Die Verwurzelung der Caritas in allen Regionen, bis hin zu kleinen Gemeinden mit der entsprechenden Ortskenntnis, ermöglicht, dass die Spendengelder gezielt und bedarfsgerecht verwendet werden. Caritas hat zudem für alle akut betroffenen Gemeinden Flutkoordinatorinnen und -Koordinatoren ernannt. Sie behalten den Überblick über die Spendenverausgabung und über die Hilfsmaßnahmen.
Caritas international leistet weltweit Not- und Katastrophenhilfe und hat viel Expertise bei der Koordination der Hilfen für Flutkatastrophen. Als weltweites Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes unterstützen wir in Notsituationen wie diesen auch die tatkräftige Hilfe der Caritas-Kolleginnen und -Kollegen in Deutschland.
Alle eingehenden Spenden werden an die Ortscaritasverbände weitergeleitet, die gemäß dem dringendsten Bedarf Hilfe leisten.
Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft!
Caritas international kann leider nicht bei der Koordination von freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützen. Die Ortscaritasverbände organisieren die Hilfsmaßnahmen jeweils eigenständig.
Sie können sich entweder an die lokale Caritas in Ihrer Nähe wenden oder andere Plattformen nutzen, die Hilfsangebote und Hilfesuchende zusammenbringen. Das sind zum Beispiel:
- Hochwasserhilfe Hagen | Freiwiligenzentrale Hagen (fzhagen.de)
- Spenden & Hilfsangebote für Hochwasseropfer in SWR3Land