Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Hospiz-, Palliativ- und Trauerberatung
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Hospiz-, Palliativ- und Trauerberatung
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Europawahl 2019

Zurück zum Schwerpunkt

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
EU-Wahl Armutserfahrung

Die Europawahl 2019 – aus Sicht eines Menschen mit Armutserfahrung

Die Caritas setzt sich für benachteiligte Menschen ein. Dazu gehört auch, ihre Stimme sprechen zu lassen. Im nachfolgenden Artikel geben wir Jürgen Schneider, einem Aktivisten des Europäischen Armutsnetzwerks, die Möglichkeit, seine Sicht auf die anstehende Europawahl darzustellen.

Einführung: Eckdaten Europawahl, Spitzenkandidaten, Parteien im EU-Parlament

Die Europawahl zum europäischen Parlament findet vom 23. bis 26. Mai 2019 statt. Voraussichtlich werden 27 Staaten 705 Abgeordnete wählen. Aus Deutschland werden 96 Abgeordnete ins Parlament gewählt. Sollten die Briten eine Verzögerungsfrist ihres EU-Austritts  gewährt bekommen, wird auch das Vereinigte Königreich noch einmal an den Europawahlen teilnehmen. Dann wird das Parlament vermutlich wieder 751 Abgeordnete umfassen.

Zurzeit ist die Europäische Volkspartei (EVP) die stärkste Fraktion. Da sie in den Umfragen vorne liegt, hat sie bei erneuter Anwendung des Spitzenkandidatenverfahrens, die größten Chancen den neuen EU-Kommissionspräsidenten zu stellen. Auch andere europäische Parteienfamilien, wie die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE), die Europäische Grüne Partei (EGP),  die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), die Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) und die Europäischen Linken werben mit eigenen Spitzenkandidaten um die Wählergunst.  Der jetzige EU-Kommissionspräsident Juncker tritt nicht mehr zur Wahl an.

Rechtsruck in der EU

Bei der letzten Wahl 2014 wurde merklich ein „Rechtsruck” festgestellt und die Gefahr, dass es 2019 noch schlimmer wird, ist sehr groß. Schließlich sitzen mittlerweile rechtspopulistische Parteien in mehreren Regierungen von EU-Mitgliedstaaten, wie zum Beispiel die rechtsradikale Lega in Italien, die nationalkonservative Fidesz Partei in Ungarn, die FPÖ in Österreich, die PIS in Polen. All dies sind Parteien denen ein rechtspopulistisches Verhalten nachgesagt wird. Noch sind die europaskeptischen Parteien in verschiedene Fraktionen gespalten. Sollten sie erhebliche Zuwächse erhalten und es gar eine Vereinigung in einer gemeinsamen Fraktion geben, könnte es die Arbeit des Europäischen Parlaments erheblich stören.

Politische Herausforderungen der letzten Jahre: Asyl, Brexit, und nationale Egoismen

Die Herausforderungen sind in der EU natürlich vielfältig. Eine besondere Herausforderung war die Aufnahme von mehreren hunderttausend Asylsuchenden in den Jahren 2015/2016, bei der sich die EU-Staaten nicht auf eine gemeinsame Aufnahmepolitik einigen konnten. Der Brexit ist in diesem Artikel einmal außen vor, weil das nochmal ein spezielles eigenes Thema ist. Es wird wirklich Zeit, dass die nationalen Regierungen, statt gegeneinander zu arbeiten, wieder gemeinsam Herausforderungen anpacken. Und ganz besonders sollte dabei Armutsbekämpfung, Migration, Einhaltung der Menschenrechte, Stabilität in Europa, die Erhaltung des Schengen-Raums und die wirtschaftliche und soziale Sicherheit für alle Staaten, im Fokus liegen. Denn dass ein friedliches und soziales Europa für alle gut ist, das müsste eigentlich außer Frage stehen.

Nächste EU-Kommission soll Armutsbekämpfung prioritär behandeln

Die Armutsbekämpfung muss bei der neuen EU-Kommission eine eindeutige Priorität haben. Es gibt seit einiger Zeit zwar die Europäische Säule sozialer Rechte. Das hört sich erst einmal gut an, hat aber leider das Manko, dass es wieder einmal nur unverbindliche Grundsätze sind. Für viele Angelegenheiten im wirtschaftlichen Bereich gibt es europäische Gesetze und für solche wichtigen Dinge wie „Armutsbekämpfung” nur „Vorschläge”. Das kann und darf nicht sein. Wenn also die EU auf eine Säule sozialer Rechte gestellt werden soll, dann muss diese auch von der EU und ihren Mitgliedstaaten mit konkreten Rechten und gesetzlichen Maßnahmen gestützt werden, damit sie nicht zum Papiertiger wird. Die Zivilgesellschaft und Menschen mit Armutserfahrung müssen diese Umsetzung der Säule politisch einfordern. Ihnen sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich Gehör zu verschaffen.

Interessenvertretung von Menschen mit Armutserfahrung –nicht genug gehört und unter finanziellem Druck

Schlafplatz unter einer Brücke mit Graffitis an der WandWer hinschaut, sieht die Manifestation tiefer Armut im wohlhabenden Deutschland.Christiane Stieff

Es gibt bereits einige Organisationen wie EAPN, das Europäische Armutsnetzwerk und FEANTSA, die Vereinigung der Verbände und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, um zwei der großen Player europaweit zu nennen, die sich aufgemacht haben, gegen "Armut" und für die Beendigung der „Wohnungslosigkeit” EU-weit zu kämpfen. Diese Netzwerke werden unter anderem durch EU-Gelder gefördert. Hier zeigt sich, dass die EU grundsätzlich ein Interesse daran hat, auch die Stimme der Armen zu hören. Leider ist die Antragstellung für eine solche EU-Förderung für Netzwerke armutserfahrener Menschen sehr kompliziert, denn um Förderanträge bei der EU beantragen zu können, braucht es gewisse Ressourcen, die gerade Menschen mit Armutserfahrung nicht haben.

Darum sind bestehende Netzwerke, wie das EAPN, ein wichtiger Bestandteil der selbstorganisierten Interessenvertretung sozial benachteiligter Gruppen. Leider ist seit 2015 weniger Geld für das EAPN-Netzwerk von der EU zur Verfügung gestellt worden. Die neue Kommission sollte hier wieder mehr Fördermöglichkeiten bieten. Damit mittellose Menschen ihre Anliegen an die Europäische Entscheidungsträger herantragen können, sollte es zudem weiterhin eine Finanzierung für sogenannte „European Meetings of People Experiencing Poverty” geben. Hier können Menschen mit Armutserfahrung in der EU ganz unmittelbar ihre Anliegen untereinander Austauschen und gegenüber den europäischen Entscheidungsträger_innen bekannt machen. 

Mehr Beteiligung organisierter Zivilgesellschaft und direkt Betroffener bei Bewertung von NRPs von Nöten

 

Ein Mittel um die Armutsbekämpfung EU-weit regelmäßig auf die Agenda zu bringen, ist das Europäische Semester bei dem EU-Mitgliedstaaten nicht nur ihre Wirtschafts- und Haushaltspolitik halbjährlich aufeinander abstimmen, sondern auch ihre Fortschritte in der Armutsbekämpfung in Länderberichten untereinander austauschen. Bedauerlicherweise bezieht Deutschland die Zivilgesellschaft und armutserfahrene  Menschen nicht ausreichend mit in die Erstellung des eigenen Länderberichts ein. Zum Beispiel holt die Bundesregierung die Einschätzung der Zivilgesellschaft nur sehr kurzfristig und mit äußerst knappen Einreichfristen ein. Eine tiefgehende Stellungnahme ist so kaum möglich. Die unmittelbare Einbeziehung von armutserfahrenen Menschen außerhalb organisierter Strukturen, findet gar nicht statt. Um angehört zu werden, müssten sich Betroffene in eigenen Verbänden zusammenschließen, was für Mittellose natürlich schwierig ist, weil sie dazu keine Ressourcen haben. Hier müssten seitens der deutschen Bundesregierung mehr Beteiligungsmöglichkeiten für die direkt Betroffene geschaffen werden, ohne Zwang zum Zusammenschluss in einer festen Organisation. 

Die Rolle Deutschlands bei der europäischen Armutsbekämpfung

Übrigens, wenn man sich den deutschen Länderbericht, zum Europäischen Semester anschaut, hat besonders Deutschland bei „Armutsbekämpfung/ Wohnungslosigkeitsbekämpfung” nicht viel anzubieten. Denn Deutschland nutzt darin vor allem die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation als Indikator für Erfolge in der Armutsbekämpfung. Das Vorweisen von Arbeitslosenstatistiken allein ist aber noch keine Strategie zur Armutsbekämpfung. Hier sollten weitere Indikatoren, auch in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und den Betroffenen, direkt festgelegt werden Deutschland hat die Größe und eigentlich auch die Stärke bei der „Armutsbekämpfung und Bekämpfung von Wohnungslosigkeit” ein globaler Player zu sein, um auch in diesem Bereich endlich wieder Vorbildfunktion zu haben. Zu viele "Hungerlöhne" werden noch bezahlt, so dass für Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen eigene Zukunft und die Zukunft ihrer Familie oftmals unsicher sind. Minijobs und Zeitarbeit tragen in Deutschland einiges zu den schwierigen sozialen Verhältnissen bei, die dringendst gelöst werden müssen. Da muss Deutschland innerhalb Europas eine Vorreiterrolle einnehmen, auch ohne den anderen Ländern etwas aufzustülpen.

Bei der Europawahl haben wir die Zukunft EU mit in der Hand!

Pullover mit angesteckten Badge mit der Aufschrift "Am 26. Mai Europa wählen"Der Badge ist schnell angesteckt und macht aus jeden Outfit ein europäisches Bekenntnis.Deutscher Caritasverband e.V.

Es gibt viel zu tun für ein soziales Europa. Lethargie ist der falsche Weg. Meckern genauso wenig. Die Heilsuche im Nationalstaat auch. Deshalb müssen sich die Menschen und die Zivilgesellschaft in Europa zusammentun, um jeden „Rechtsruck” einzudämmen und alles in ihrer Macht stehende tun, um für ein gemeinsames, soziales Europa zu kämpfen. Der erste Schritt dahin muss bei den Europawahlen gemacht werden. Deshalb sage ich allen: geht wählen, setzt euch für den europäischen Zusammenhalt und eine soziale EU ein. Die Europawahl ist am 26. Mai.

 

Dieser Text gibt nicht zwingend die Meinung des Deutschen Caritasverbands wieder.

 

Autor/in:

  • Jürgen Schneider

Zuletzt geändert am:

  • 15.05.2019
Schwerpunkt Europawahl 2019

Europawahl: Care4EU – Danke für Ihr Engagement

Zurück zum Schwerpunkt
EU-Fahne im Querformat
Alles zu #Care4EU finden Sie auf Twitter

Welche Vorteile hat die EU?

Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt. Warum sich der Gang zur Wahlurne lohnt, erfahren Sie im Video. Darin werden einige Vorteile der EU vorgestellt.

Sozialcourage Heft zur Europawahl

Die Zeichnung zeigt eine strahlende Sonne über einer kleinen Wolke. In der Sonne sind Sterne wie auf der EU-Fahne angeordnet.

Caritas gestaltet mit

Ziel der Caritas – und ihrer Hauptvertretung in Brüssel – ist ein gerechtes, solidarisches Miteinander in Deutschland und Europa. Was tut sie dafür? Mehr

Die bunte Zeichnung zeigt ein altmodisches Sportflugzeug mit zwei Passagieren im Flug.

Wo man aus dem Krankenhaus nach Hause fliegt

Bei einem Austausch mit schwedischen Fachkolleginnen erfuhren Pflegekräfte der deutschen Caritas so manches Bemerkenswerte. Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt solche Austausche. Mehr

Menschen überqueren eine überdachte Brücke, teils mit heiteren Aktionen wie Musizieren, Tanzen und Spazieren.

Wohnanlage in zwei Ländern

Erst war die Europäische Union eine Wirtschaftsvereinigung, heute ist sie eine soziale Gemeinschaft zum Nutzen aller Einwohner. In jedem Land in Europa gibt es Caritasverbände und -dienste. Wissenswertes und Unbekanntes aus unserer EU Mehr

Die bunte Zeichnung zeigt einen Vogel im Flug.

Junge Leute erleben Europa

Junge Menschen erfahren über Praktika im EU-Ausland die europäische Idee hautnah. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Was tut die EU für mich?

Digitale Aktion Mitmachen

Eine Menschenkette für die EU

Service Inspirationen

Aktionsideen zur Europawahl

Caritaskongress 2019 Europa

„Keine Flüchtlingskrise, sondern eine Solidaritätskrise“

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021