Die digitale Transformation und die Zukunft der Caritas
Stellungnahmen zum Thema
PDF | 61,8 KB
Sozial braucht digital – für gleichwertige Lebensverhältnisse in der digitalen Gesellschaft (Impulspapier)
Anlässlich des Berichts der Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ am 10. Juli 2019 im Kabinett fordert der Deutsche Caritasverband (DCV), bei der Bestimmung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nicht nur die individuelle Perspektive zu berücksichtigen, sondern auch das Bedürfnis des Menschen nach Begegnung (Impulspapier der Kommission Sozialpolitik und Gesellschaft der Delegiertenversammlung, 03.07.2019).
PDF | 170,8 KB
Sozialpolitische Positionen zur Caritas-Kampagne 2019 „Sozial braucht digital“
Die digitale Transformation stellt auch für den Deutschen Caritasverband mit all seinen Gliederungen, Diensten und Einrichtungen eine umfassende Herausforderung dar. Die Sozialpolitischen Positionen bündeln den status quo der innerverbandlichen Orientierung und rücken die ethische Orientierung und die Aufgaben, die für den Zusammenhalt in der „hybriden“ Gesellschaft notwendig sind, in den Fokus (19 Seiten, 03.12.2018).
PDF | 79,7 KB
Digitalisierung und Reformbedarf in der sozialen Sicherung
DCV-Position zur Einbeziehung von Einkommen aus hybrider Erwerbstätigkeit in die gesetzliche Rentenversicherung (14.05.2018).
PDF | 66,9 KB
Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Organisationsentwicklung der Freien Wohlfahrtspflege unter den Vorzeichen der Digitalisierung
Die Mitgliedsverbände der BAGFW (Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) und das BMFSFJ legen eine gemeinsame Absichtserklärung im Rahmen der digitalen Agenda der Bundesregierung vor (7.9.2017).