Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • „So erschöpfte Frauen hab ich in den letzten zwanzig Jahren noch nicht gesehen.“
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Interview Mutter-Kind-Kliniken

„So erschöpfte Frauen hab ich in den letzten zwanzig Jahren noch nicht gesehen.“

Seit Juni 2020 ist die Mutter-Kind-Kurklinik Stella Maris in Kühlungsborn wieder für Patientinnen und ihre Kinder geöffnet. Für die Leiterin Elisabeth Grochtmann steht aber fest: eine erneute Corona-bedingte Schließung wird die Klinik finanziell nicht überstehen.

Frau mit mittellangen Haaren und Brille.Elisabeth Grochtmann leitet die Mutter-Kind-Kurklinik „Stella Maris” in Kühlungsborn.privat

Frau Grochtmann, wie hat sich der Kurbetrieb seit März entwickelt? 

Leider mussten wir zum 1. April unsere Klinik für neun Wochen schließen. Danach konnten wir den Kurbetrieb aber schrittweise wiederaufnehmen: So haben wir am  9. Juni mit einer Belegung von 60 Prozent begonnen, uns Mitte Juli auf 80 Prozent Auslastung gesteigert und versuchen seit Ende August, den Regelbetrieb wieder aufzunehmen. Eine Auslastung von 100 Prozent erreichen wir unter den derzeitigen Hygienevorschriften aber nicht. 

Welche Folgen hatte die neunwöchige Klinikschließung für die Mitarbeitenden? 

Wir mussten die Mitarbeitenden in die Kurzarbeit schicken. Dankenswerterweise hat die Caritas 10 Prozent des Lohns aufgestockt. Trotzdem waren es über die Zeit schwere finanzielle Einbußen. Glücklicherweise mussten wir bisher noch niemanden entlassen, da unsere Arbeitsabläufe sehr eng gestrickt sind und wir durch die Corona-Maßnahmen einen erhöhten Arbeitsaufwand haben. Selbst als wir nur 60 und 80 Prozent Belegung hatten, brauchten wir fast alle Mitarbeitenden. 

Mit welchen Beschwerden kommen die Mütter derzeit in ihre Klinik?

Die Frauen die zu uns kommen haben ganzheitliche Probleme, leiden unter Erschöpfung oder psychosomatische Beschwerden. Zu den körperlichen Beschwerden unserer Patientinnen zählen neben Haut- und Atembeschwerden, verstärkt Rückenprobleme. 

„Auf Dauer kann niemand 120 Prozent geben”

Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Frau mit locken hält sich eine Hand vor die Augen, ihr Kopf ist geneigt.Einige Frauen weinen nur noch vor lauter Erschöpfung in den Beratungssitzungen mit Elisabeth Grochtmann (Symbolbild).brut carniollus/unsplash.com

Und nun auch unter den Folgen der Corona-Pandemie?

Ja, momentan sind die Frauen, die zu uns kommen, besonders belastet. Bei jeder neuen Anreise sehen wir, wie erschöpft die Mütter sind. Man kann sich das nicht vorstellen. So erschöpfte Frauen hab ich in den letzten zwanzig Jahren noch nicht gesehen. Sie alle haben diesen Lockdown hinter sich, verbunden mit Homeschooling und Ganztagsbetreuung. Während dieser Zeiten sind manche Frauen täglich um 4 Uhr früh aufgestanden, um vor dem Aufwachen der Kinder noch für zwei bis drei Stunden zu arbeiten. Manche Frauen sitzen nur noch vor mir und weinen. Auf Dauer hält niemand durch, immer 120 Prozent zu geben.

Wie hat sich die Dynamik von An- und Abmeldungen in den vergangenen Wochen verändert? 

Da gibt es viel Bewegung in Sachen Belegung, weil viele Frauen ab- oder wieder zusagen. Kommt es zu einer Absage, rufen wir zum Beispiel Frauen aus einer später geplanten Kur an und fragen sie, ob sie die Kur nicht vorziehen möchten. Wir versuchen, immer eine Lösung zu finden, damit der Platz nicht vakant wird, schaffen es aber nicht immer. Die meisten sagen derzeit aus Angst vor einer Corona-Ansteckung ab. Ein weiterer Grund für Stornierungen: Viele Mütter wollen ihre Kinder nach wochenlangem Homeschooling nicht aus dem Präsenzunterricht nehmen. Leider gibt es auch immer wieder Frauen, die eine bereits bewilligte Kur absagen, aus Sorge ihren Arbeitsplatz zu verlieren, weil ihr Arbeitgeber sich gegen eine dreiwöchige Abwesenheit ausspricht.

Beeinflussen die Sicherheits- und Hygiene-Maßnahmen den Kurbetrieb?

Ja, die Maßnahmen haben den Kuralltag für unsere Patientinnen verändert. Zum Beispiel haben wir jetzt zwei Essens-Durchgänge und jede Familie muss an einem extra Tisch sitzen. Das ist nicht die Atmosphäre, die sich die Frauen ansonsten wünschen. Zudem haben wir eine Maskenpflicht für Kinder ab sechs Jahren eingeführt. Unser ganzheitliches Therapiekonzept bleibt weiter bestehen, auch wenn wir im Therapie-Plan flexibler werden mussten. So haben wir zum Beispiel die Gruppengröße verkleinert, die Anzahl der Kurse aber verdoppelt. Generell ist alles ein bisschen anders als vorher, aber die Rückmeldungen von unseren Patientinnen und den Kindern waren bisher durchweg positiv.

Und was sagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum neuen Ablauf?

Wir haben tolle Mitarbeitende, die sich auf jede neue Situation sehr gut einstellen. Aber durch den Hygiene- und Pandemieplan ist der Arbeits- und Organisationsaufwand sehr viel höher geworden. In Kürze wollen wir auch mit Schnelltestungen auf Covid-19 beginnen. Es bleibt eine angespannte Situation, die schwierig ist zu organisieren.

„Schließung unserer Klinik durch Lock-Down wäre eine Katastrophe”

Eingang einer Kurklinik von außenHaupteingang der Mutter-Kind-Klinik Stella Maris in Kühlungsborn.Caritas Mecklenburg

Wie geht es ihrer Klinik derzeit finanziell? 

Die momentane finanzielle Lage der Klinik ist schwierig, weil wir durch die Einhaltung der Hygieneregelungen erhöhte Aufwendungen haben. Auch lief zum 30. September der Rettungsschirm der Bundesregierung aus. Dieser deckte 60 Prozent unserer Kosten, wenn Patientinnen frühzeitig abreisten oder kurzfristig absagten. Außerdem einen Großteil der Kosten während unserer neunwöchigen Schließung. Seit Oktober muss die Klinik in solchen Fällen den gesamten finanziellen Verlust tragen - das ist eine belastende Situation. Aktuell ist das Gesundheitsministerium nämlich der Meinung, dass die Kurkliniken keine Unterstützung in Form eines Rettungsschirms mehr bräuchten, weil sie sich wieder im Regelbetrieb befinden. Da stimmen wir der Politik aber nicht zu.

Welche Folgen hätte eine weitere Schließung der Stella Maris Klinik? 

Sollte es in Folge eines Lock-Downs zu einer erneuten Schließung unserer Klinik kommen, wäre das eine Katastrophe. Denn wir haben nicht nur Lohnkosten, die wir stemmen müssen, sondern auch Fixkosten. Ein genauso großes Problem wäre es aber auch, wenn wir auf Grund eines Covid-19-Falls schließen müssten. Auch in diesem Fall würden derzeit weder der Bund noch die Krankenkasse für die Ausfälle aufkommen. Das gesamte Angebot der Mutter- und Vater-Kind-Kuren hängt an einem seidenen Faden. Denn alle Einrichtungen stehen derzeit nah an ihrer finanziellen Grenze. Deswegen fordern wir von der Bundesregierung die Verlängerung des Rettungsschirms. Das würde uns sehr helfen.

Autor/in:

  • Paula Zeiler

Zuletzt geändert am:

  • 02.11.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Corona trifft Kurkliniken

„Ich weiß nicht, ob es uns nach dieser Krise noch geben wird“

Aktuelles Infos aus der Caritaswelt

Caritas-News zur Corona-Krise