Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise

Zurück zum Schwerpunkt

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
FAQ Corona-Pandemie

Fragen und Antworten: Schutzkleidung und -Masken in Einrichtungen der Caritas

Schutz vor dem Coronavirus für Klient_innen ebenso wie für Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen ist eines der drängendsten Themen dieser Tage. Hierbei spielen Schutzmasken eine wichtige Rolle. Einige Antworten auf häufige Fragen zum Thema haben Expert_innen des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände zusammengestellt.

Schutzmaske

Wie hoch ist aktuell der Bedarf der Einrichtungen und Dienste der Caritas an Atemschutzmasken und Schutzkleidung?

Das lässt sich nicht pauschal beziffern. Der Bedarf der Einrichtungen richtet sich nach der konkreten Situation. Dabei sind die örtlichen Vorgaben der Gesundheitsämter bzw. die Empfehlungen des RKI (Robert Koch-Institut) zu berücksichtigen, die immer wieder neu angepasst werden. 

Wichtig ist zu beachten, dass nicht nur Krankenhäuser und Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege derzeit Atemschutzmasken und Schutzkleidung benötigen, sondern auch Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Wohnungslosenhilfe, der Kinder und Jugendhilfe,… alle Dienste, in denen ein direkter Kontakt mit Klientinnen und Klienten unvermeidbar ist. Das betrifft sehr viele Dienste der Caritas.

Der aktuelle Bedarf hängt unter anderem davon ab, welche Bestände in der Einrichtung / beim Dienst vorhanden waren bzw. sind. 

Die Situation ist zudem je nach Einrichtungstyp unterschiedlich. Einige Einrichtungen, zum Beispiel Krankenhäuser, arbeiten auch außerhalb von Pandemie-Zeiten mit Schutzkleidung und -masken. Pflegeeinrichtungen und -dienste haben immer einen Bestand an Schutzausrüstung, der bei bestimmten Erkrankungen von Bewohner_innen und Klient_innen oder allgemein bei Tätigkeiten mit einem Infektionsrisiko eingesetzt wird. Aber auch vorhandene Lagerbeständen werden in der jetzigen Krise in keiner Einrichtung ausreichen.

Für andere Einrichtungen, beispielsweise im nicht-pflegerischen Bereich wie der Behinderten- und Eingliederungshilfe, sind Schutzausrüstungen in der Regel ein eher untergeordnetes Thema, diese Einrichtungen fangen de facto bei Null an.

 

Wie lange reichen die Vorräte noch aus?  

Das lässt sich nicht pauschal sagen und gestaltet sich für die einzelnen Einrichtungen je nach Region sehr unterschiedlich. Auch ein objektiv betrachtet großer Vorrat an Schutzausrüstung ist im Falle einer Infektion schnell aufgebraucht. Einige Caritasverbände haben bereits Alarm geschlagen, zum Beispiel im Bistum Münster.

Wann der bestehende Mangel behoben sein wird, hängt zudem nicht nur von der Entwicklung des aktuellen Krankheitsgeschehens ab, sondern vor allem von den Möglichkeiten der zentralen Beschaffung durch das Bundesministerium für Gesundheit  und den Verteilmechanismen auf Länderebene. Hier waren - und sind zum Teil immer noch - viele Fragen offen, zum Beispiel wer die Ansprechpartner_innen vor Ort für die Bedarfsmeldung oder für die Zuteilung sind. 

Alle Einrichtungen müssen die jeweils erforderlichen Mengen an Schutzausrüstung erhalten können. Vorsorge und Verantwortung, Augenmaß und Solidarität gehören in einer solchen Notlage zusammen.

 

Welche Schutzmasken werden gerade am dringendsten benötigt? 

Der Bedarf ist bei partikelfiltrierenden Halbmasken, sogenannten FFP-Masken, besonders akut. Diese sind im Gegensatz zu einfachen Mund-Nasen-Masken virenresistent und bieten den besten Schutz für medizinisches und pflegerisches Personal.   

Die Preise für diese Produkte gehen mittlerweile teilweise ins Uferlose. Bisher hat eine FFP2-Maske ohne Ventil bis zu 0,80€ gekostet. Würde man diese ohne Zwischenhändler nun direkt in China beziehen, lägen wir bei 1,41€ ohne Transportkosten. Teilweise wurden aber auch schon Masken zum Preis von 14,50 € angeboten

Neben Anbietern, die Wucherpreise verlangen, sind auch sehr viele betrügerische Angebote im Umlauf. Es gilt die Angebote sehr gründlich zu prüfen. 

 

Bringen selbstgenähte Masken auch etwas? Wer kann sie einsetzen? 

Selbstgenähte Masken sind kein zertifizierter Mundschutz mit nachweislicher Virenresistenz und sie eignen sich nicht für den Einsatz im medizinischen oder pflegerischen Bereich. Aber sie können bis zu einem gewissen Grad Risikogruppen oder hilfebedürftige Menschen vor einer Tröpfcheninfektion durch ihre Nachbarn, Angehörigen oder Helferinnen/Helfern bewahren. 

 

Tun Bundes- und Landesregierungen genug, um bei der Versorgung mit Schutzkleidung und Schutzmasken Abhilfe zu schaffen?

Die Länder sind für die Verteilung zuständig. Das Bundesministerium für Gesundheit ist über eine zentrale Beschaffungsstelle in die Beschaffung eingebunden.  

Die Beschaffung  und Verteilung konnten in der ersten Zeit der Zunahme von Covid-19- Infektionen und zum Teil auch jetzt noch nicht dem zunehmenden Bedarf nachkommen.

Seitens der Bundesministeriums und auch der Landesregierungen wird das Thema Schutzkleidung aber mit sehr hoher Priorität behandelt und es wird sehr viel getan, um Schutzkleidung und Schutzmasken auch aus dem Ausland zu beschaffen.

Wir sind zuversichtlich, dass sich die Versorgungslage Schritt für Schritt verbessern wird.

Die Beschränkung der sozialen Kontakte im öffentlichen Raum seit Mitte März zielt darauf ab, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und Zeit für die Ausstattung der sozialen Dienste zu schaffen. Wenn es gelingt, den Höhepunkt der Infektion um zwei Monate zu verzögern, haben wir zwei Monate gewonnen, in denen Schutzkleidung produziert, gekauft und geeignete Ausstattung (Beatmungsgeräte) installiert werden kann.

 

Führt die Knappheit an Schutzmasken und Schutzkleidung zu Infektionen von Mitarbeitendenoder Patient_innen der Caritas?

Ein Zusammenhang zwischen einer kappen Ausstattung mit Schutzausrüstung lässt sich nicht so einfach herstellen und vor allem nicht nachweisen. Zum einen lässt sich häufig nicht feststellen, wann, wo und durch wen eine Übertragung von Covid-19 erfolgt ist. Zum anderen ist Schutzkleidung allein nicht ausreichend, um andere Personen (und sich selbst) vor Infektionen zu schützen. Wichtig sind hier ebenso eine entsprechende Händehygiene, die Einhaltung der Husten- und Niesetikette und das Vermeiden von unnötigen Kontakten.

Zudem kennen die Einrichtungen und Dienste ihre Bewohner(inne)n und Klient(inn)en sehr genau und wissen, bei welchen Personen und bei welchen Tätigkeiten sie auf einen besonderen Schutz achten müssen.

Zuletzt geändert am:

  • 06.04.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

#SeiGutMensch Tipps in der Corona-Krise

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Hand mit Handy mit Caritas-Logo und Aufruf "Bleib zuhause, aber bleib gut beraten. Mit der Caritas Online-Beratung" (Deutscher Caritasverband e. V.)

Bleib zuhause, aber bleib gut beraten

 (DCV) Sei nicht von der Rolle (DCV)

Sei nicht von der Rolle

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Nicht Hamstern – Teilen (Deutscher Caritasverband e. V.)

Nicht Hamstern – Teilen

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Hände waschen und Leben retten (Deutscher Caritasverband e. V.)

Hände waschen und Leben retten

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv In Quarantäne unterstützen (Deutscher Caritasverband e. V.)

In Quarantäne unterstützen

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Zuhause bleiben und Leben retten (Deutscher Caritasverband e. V.)

Zuhause bleiben und Leben retten

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Nachbarn helfen (Deutscher Caritasverband e. V.)

Nachbarn helfen

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Anruf statt Besuch (Deutscher Caritasverband e. V.)

Anruf statt Besuch

Sei gut, Mensch - auch in der Coronakrise
Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Zeitung in Leichter Sprache zum Sonder-Thema Corona (PDF)
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung BAGFW

Applaus reicht nicht - Pflegende brauchen endlich genügend Schutzkleidung

Pressemitteilung Schutzausrüstung

Schutzausrüstung fehlt – Wir müssen uns zu Ostern unbedingt an die Schutzmaßnahmen halten

Aktuelles Corona

Caritas-Newsticker zur Corona-Krise