Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Corona-Pandemie Fragen und Antworten

FAQ: die Caritas und die Corona-Pandemie in Deutschland

Das Coronavirus bestimmt unseren Alltag – privat und beruflich. Die Caritas ist mit ihren mehr als 690.000 Mitarbeitenden in Deutschland weiterhin an der Seite von Menschen in Not – in Altenheimen, Beratungsstellen, ehrenamtlichen Projekten und vielem mehr. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier.

Kann ich meine Großmutter im Caritas-Altenheim besuchen? Wie laufen zurzeit die Caritas-Beratungen ab? Wo finde ich Hilfe, wenn die Pandemie mein Leben aus der Bahn geworfen hat? Corona wirft viele Fragen auf, auch in Bezug auf die 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas. Hier haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Trotz der bestehenden Herausforderungen bleibt eines klar: Die Caritas ist mit ihren mehr als 690.000 Mitarbeitenden in Deutschland weiterhin für Sie da.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV

Zuletzt geändert am:

  • 08.12.2021

Was bedeutet die Pandemie für die Einrichtungen und Dienste der Caritas?

Die Pandemie wirkt sich auf alle 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas aus – ohne Ausnahmen, jedoch sehr unterschiedlich. Manche behandeln Infizierte, etwa in den Krankenhäusern. Viele Kolleginnen und Kollegen müssen die Menschen, die sie betreuen, gegen das Virus schützen. Das ist zum Beispiel in Einrichtungen der Altenhilfe oder für Menschen mit Behinderung der Fall, denn sowohl betagte als auch behinderte Menschen gehören zu den Gruppen, für die Corona am gefährlichsten ist. Die Impfungen haben das Infektions- und Sterberisiko an vielen Stellen spürbar gesenkt, von Entwarnung kann aber keineswegs die Rede sein - immer noch sterben in Deutschland täglich mehrere Hundert Menschen am Virus.

Corona hat auch jenseits der Pflege den Alltag für viele Kolleginnen und Kollegen und Klientinnen und Klienten auf den Kopf gestellt. Kitas und Angebote in Schulen (zum Beispiel in offenen Ganztagsschulen) waren in den vergangenen zwei Jahren davon abhängig, was die jeweiligen Landesregierungen für den Bereich Bildung beschließen. Andere Dienste mussten ihr Angebot stark anpassen, um es trotz Hygiene- und Abstandsregeln aufrechterhalten zu können. Hier sind unter anderem Beratungsstellen, Mutter-Kind-Kliniken, Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gefordert. Und das teilweise vor dem Hintergrund eines steigenden Bedarfs – etwa das Bedürfnis von erschöpften Eltern, neue Kraft zu tanken. Auch die Kolleginnen und Kollegen, die Jugendliche betreuen, merken, welche tiefen Spuren die Pandemie etwa bei dieser Gruppe hinterlässt.

Bei vielen Mitarbeitenden der Caritas ist – gerade in der Pflege, aber nicht nur – nach über anderthalb Jahren Einsatz im Ausnahmezustand eine große Erschöpfung zu spüren.

Wie positioniert sich die Caritas zum Thema Impfen?

Es müssen sich so viele Menschen wie möglich impfen lassen, damit die vulnerablen Gruppen geschützt sind. Deshalb hat die Caritas von Anfang an aktiv für eine Impfung geworben.

Die Caritas unterstützt vielerorts auch Menschen bei der Impfung – etwa (mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer) ältere Menschen, die Schwierigkeiten bei der Terminbuchung haben oder zum Termin selbst Begleitung brauchen. In einigen Städten wurden mit Hilfe der Caritas Impfaktionen in bestimmten Vierteln organisiert, etwa in Köln. Mehr erfahren Sie bei den Caritasverbänden vor Ort: www.caritas.de/adressen.

Ab Ende Dezember 2020 wurde, angefangen mit den Einrichtungen der stationären Altenhilfe, in den Einrichtungen der Caritas geimpft, nach und nach kamen die anderen Einrichtungen und Dienste dazu. Die Impfquoten sind unter Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtungen sehr hoch, mittlerweile sind die meisten von ihnen auch geboostert. Unter den Mitarbeiter_innen liegt die Impfquote in den Krankenhäusern bei nahezu 100%. In der Pflege ist die Spanne größer. In einigen Regionen ist es nicht gelungen, genug Mitarbeitende von den Vorteilen einer Impfung zu überzeugen.

Insgesamt hat sich zum Jahreswechsel 2021/22 gezeigt, dass die Impfraten in der Bevölkerung in Deutschland noch zu niedrig waren, um die Pandemie hinter uns zu lassen. Der Deutsche Caritasverband befürwortete die Einführung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht, wie sie zum 15. März 2022 in Kraft getreten ist. Der Schutz der vulnerablen Gruppen ist aber eine Aufgabe für alle in der Gesellschaft, nicht nur für Pflegekräfte und Krankenhauspersonal. Deshalb fordert der Deutsche Caritasverband eine Ausweitung der bestehenden Regelung. Lesen Sie hier unsere Stellungnahme zu den vorliegenden Anträgen aus dem Bundestag zu einer allgemeinen Impfpflicht.

Mehr zur Impfung lesen Sie in unseren FAQ zum Thema Impfen.

Wie regeln Caritas-Einrichtungen die Besuche? Werde ich als Besucher_in gestestet?

Die Caritas ist kein Konzern, sondern ein Verband bestehend aus Hunderten rechtlich unabhängigen Verbänden und Trägern. Es wird kaum etwas zentral geregelt. Im Hinblick auf Besuchsregelungen orientieren sich die Träger und Einrichtungen am jeweils geltenden Recht, also an den Regeln des Bundeslandes oder des Landkreises.

Auch bei der Erstellung ihrer Testkonzepte orientieren sich die Einrichtungen an den Vorgaben der jeweiligen Bundesländer. Obwohl sehr viele Mitarbeitende und die allermeisten Bewohner_innen in den Einrichtungen der Altenhilfe geimpft wurden (die meisten mittlerweile sogar dreimal), sind Tests weiterhin vereinzelt an der Tagesordnung. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld über die geltenden Regeln. Die Kontaktdaten der einzelnen Caritas-Einrichtungen finden Sie hier.

Wo finde ich Details zu den Besuchsbestimmungen in einer bestimmten Einrichtung oder zu den Öffnungszeiten von Diensten?

Informieren Sie sich über Öffnungszeiten und Zutrittsregeln, bevor Sie Einrichtungen oder Dienste besuchen. Die Kontaktdaten der verschiedenen Caritas Einrichtungen und Dienste finden Sie hier.

Kann die Caritas trotz Pandemie und Abstandsregeln für Menschen in Not da sein?

Klar ist: Trotz Wegfall vieler Schutzmaßnahmen geht nicht überall alles, was normalerweise möglich ist. Die Caritas-Beratungsstellen, bei denen Menschen Rat und Unterstützung zu verschiedenen Themen bekommen, sind geöffnet. Vielerorts gibt es jedoch nicht wie vor der Pandemie eine offene Sprechstunde, die Beratung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Informieren Sie sich über Öffnungszeiten und Zutrittsregeln, bevor Sie eine Beratungsstelle besuchen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Viele Beraterinnen und Berater haben sich in den vergangenen anderthalb Jahren schulen lassen, um Ratsuchende auch digital zu unterstützen – über die Online-Beratung der Caritas.

Andere Angebote der Caritas waren in den vergangenen zwei Jahren stark eingeschränkt, beispielsweise in der Tagespflege oder in Mutter-Kind-Kliniken, die nicht zu 100% ausgelastet werden durften. Auch Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Unterkünfte der Wohnungslosenhilfe oder Tafeln mussten sich strengen Hygieneregeln anpassen. Inwieweit noch Einschränkungen gelten, hängt von den Bestimmungen in den jeweiligen Bundesländern ab. Grundsätzlich gilt: An Orten, an denen eine medizinische Versorgung geleistet wird, müssen weiterhin Masken getragen werden.

Was macht die Caritas für Menschen, die von den Folgen der Pandemie besonders betroffen sind?

Das Leben vieler Menschen wurde durch die Pandemie und ihre Folgen komplett auf den Kopf gestellt – finanziell, psychisch und emotional. Die Caritas vor Ort passt laufend ihre Angebote an oder erweitert sie entsprechend, um dem neuen Bedarf gerecht zu werden. So haben viele Caritasverbände frühzeitig angefangen, Spenden zu sammeln, um durch Corona in Not geratene Menschen zum Beispiel mit Mitteln aus Corona-Fonds gezielt und unkompliziert zu helfen. Es sind auch viele Corona-spezifische Angebote entstanden: Lernbegleitungsprojekte für Kinder im Home Schooling; Foodtrucks da, wo die Tafeln weniger Menschen begrüßen durften; Erholungszeiten für Familien, die die Pandemie besonders beansprucht hat (hier ein Beispiel aus Bremen)...

Zusätzlich zu den konkreten Angeboten, die sie vor Ort und in der Online-Beratung macht, hat die Caritas auch eine anwaltschaftliche Rolle: Sie macht sich auf Bundes- und Landesebene dafür stark, dass die Politik diejenigen in den Blick nimmt und denjenigen hilft, die es brauchen. Zum Beispiel mit Forderungen im Namen von psychisch belasteten Jugendlichen, oder damit Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhalten, nicht vergessen werden.

Hat die Caritas ihren Mitarbeitenden eine Corona-Prämie gezahlt?

Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas, die Tarifentscheidungen für den Verband trifft, hat sich im Dezember 2020 auf Corona-Einmalzahlung für Mitarbeitende in der Caritas geeinigt. Diese Prämie ist ein Zeichen der Anerkennung dafür, dass die Pandemie allen sehr viel abverlangt hat. Die Einmalzahlung beträgt je nach Vergütungsgruppe 300, 400 oder 600 Euro, wobei die unteren Lohngruppen eine höhere Zahlung erhalten und die Ärztinnen und Ärzte ausgenommen waren. Azubis, Schüler_innen und Praktikant_innen bekommen 225 Euro (mehr Infos dazu gibt es hier). Die Einmalzahlung wurde den Caritas-Mitarbeitenden spätestens im Juni 2021 ausgezahlt. Sie ist unabhängig von Corona-Prämien, die einige Bundesländer zum Beispiel an Pflegekräfte ausgezahlt haben.

Wie viele Corona-Fälle und wie viele Todesfälle gab es bisher in Caritas-Einrichtungen?

Darüber liegen aufgrund der dezentralen Struktur der Caritas in Deutschland keine Gesamtzahlen vor. Gerade in Einrichtungen der Altenhilfe kam es im Frühjahr 2020 und im darauffolgenden Herbst/Winter an einigen Standorten zu Infektionen sowohl bei Bewohner_innen als auch bei Mitarbeitenden sowie zu Todesfällen von pflegebedürftigen Menschen. Vereinzelt kommt es auch seit dem Herbst 2021 zu Ausbrüchen, Todesfälle sind aufgrund der hohen Impfraten in den Einrichtungen viel seltener.

Wie kann ich mich zurzeit bei der Caritas ehrenamtlich engagieren? Oder grundsätzlich anderen Menschen helfen?

Viele ehrenamtliche Tätigkeiten waren seit dem Frühjahr 2020 nur eingeschränkt möglich – zum Beispiel, weil die entsprechenden Räumlichkeiten nicht zur Verfügung standen. Mit dem Wegfall vieler Einschränkungen im Frühjahr 2022 wird Vieles wieder möglich. Wenn Sie ehrenamtlich aktiv werden möchten, können Sie:

  • die Ehrenamtsbörse der Caritas besuchen, die viele Projekte in ganz Deutschland auflistet,
  • sich an Ihren Caritasverband vor Ort wenden, der jeweils einen guten Überblick über die bei Ihnen in der Nähe möglichen Engagement-Angebote hat. Ein Beispiel ist die Nachbarschaftshilfe MissionMitmensch der Berliner Caritas;
  • an die youngcaritas kontaktieren, die Plattform der Caritasverbände für das soziale Engagement junger Menschen;
  • sich an ein lokales Freiwilligen-Zentrum;
  • eine CKD-Gruppe kontaktieren, das Netzwerk von Ehrenamtlichen.

Wenn Sie sich schützen wollen (oder müssen) und den physischen Kontakt mit anderen meiden sollen: Sie können auch von zuhause helfen! Persönliche Ansprache, sozialen Austausch und gute Kontakte kann es auch ohne physische Präsenz geben!

Bewährt haben sich seit dem Frühjahr 2020 die von youngcaritas initiierten Briefe gegen Einsamkeit.

Eine wirksame Art und Weise, sich zu engagieren, ist auch für die Caritas zu spenden. Projekte, die in Notlagen geratene Menschen gezielt und schnell helfen, sind auf Spenden angewiesen.

Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter