Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Trauerberatung
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Trauerberatung
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Corona-Pandemie Fragen und Antworten

FAQ: die Caritas und Corona

Das Coronavirus bestimmt unseren Alltag – privat und beruflich. Die Caritas ist weiterhin mit ihren mehr als 690.000 Mitarbeitenden in Deutschland an der Seite von Menschen in Not unter anderem in Altenheimen, Beratungsstellen und ehrenamtlichen Projekten. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier.

Kann ich meine Großmutter im Caritas-Altenheim besuchen? Wie laufen zurzeit die Caritas-Beratungen ab? Und wo finde ich Hilfe, trotz Corona-Pandemie? Corona wirft viele Fragen auf - gerade jetzt, wo das öffentliche Leben zum zweiten Mal stark heruntergefahren wurde. Damit bezüglich der rund 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas kaum Fragen offen bleiben, haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Trotz der bestehenden Herausforderungen bleibt eins klar: Die Caritas ist mit ihren mehr als 690.000 Mitarbeitenden in Deutschland weiterhin für Sie da.

Was bedeutet Corona für die Einrichtungen und Dienste der Caritas?

Die Pandemie wirkt sich auf alle 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas aus - ohne Ausnahmen, jedoch sehr unterschiedlich. Manche behandeln Infizierte oder halten sich dafür bereit, etwa in den Krankenhäusern der Caritas. Viele Kolleginnen und Kollegen müssen die Menschen, die sie betreuen, intensiv gegen das Virus schützen. Das ist zum Beispiel in Einrichtungen der Altenhilfe und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung der Fall. Viele dieser Einrichtungen haben mit Infektionen zu kämpfen.

Verantwortliche und Mitarbeitende haben Lehren aus dem Frühjahr gezogen. Die Ausstattung mit Schutzmaterialen ist zum Beispiel besser, Schutz- und Besuchskonzepte kommen zum Tragen. Die Krankenhäuser haben Erfahrungen gesammelt und können die Intensivkapazitäten für COVID-19-Fälle kurzfristig wieder hochfahren. Andererseits ist bei vielen Mitarbeitenden eine große Erschöpfung zu spüren.

Für die meisten anderen Einrichtungen und Dienste ist der Alltag auf den Kopf gestellt. Kitas und Angebote in Schulen (zum Beispiel in offenen Ganztagsschulen) sind natürlich davon abhängig, was die jeweiligen Landesregierungen im Bereich Bildung beschlossen haben. Aber auch andere Dienste müssen ihr Angebot stark anpassen, um es trotz Hygiene- und Abstandsregeln aufrechterhalten zu können. Hier sind unter anderem Beratungsstellen , Mutter-Kind-Kliniken, Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gefordert. Und das teilweise vor dem Hintergrund eines steigenden Bedarfs. Denn durch die Pandemie und die Wirtschaftskrise, die sie ausgelöst hat, wächst die Not der Menschen.

Wird in Caritas-Einrichtungen geimpft und wie ist da die Resonanz?

Als Organisation, die gerade Menschen aus Risikogruppen betreut und begleitet, begrüßen wir es, wenn sich viele Menschen impfen lassen, denn das erhöht den Schutz der vulnerablen Gruppen und des Pflege- und medizinischen Personals. Eine hohe Impfquote kann auch helfen, in den gewohnten Alltag zurückzukehren.

Seit dem 27. Dezember werden auch in Einrichtungen der stationären Altenhilfe der Caritas sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geimpft. Sie sind laut vom Gesetzgeber festgelegten Reihenfolge als Erste dran. Hier lesen Sie einen Bericht aus Geldern in NRW, wo bereits am 28. Dezember geimpft wurde. Mittlerweile wurde in nicht wenigen Einrichtungen bereits die zweite Impfung durchgeführt. Probleme und Komplikationen gab es dabei nicht - weder in der Organisation, noch bei den geimpften Menschen.

Die ersten Wochen zeigen: Die Impfquoten sind unter Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtungen sehr hoch; unter den Mitarbeitenden ist die Bandbreite größer. Viele Kolleginnen und Kollegen sind sich aber sicher: Je mehr Menschen geimpft werden, desto schneller wird die Impfbereitschaft generell und unter der Belegschaft steigen.

In vielen Bundesländern sind nun auch die Kolleginnen und Kollegen der ambulanten Pflegedienste dran. Das ist weitaus aufwendiger, denn sie müssen sich Termine in den Impfzentren sichern.

Vielerorts unterstützt zudem die Caritas gerade ältere Menschen bei der Terminbuchung und ist auch der Suche nach Ehrenamtlichen, die die Menschen zum Impfen begleiten. Mehr erfahren Sie bei den Caritasverbänden vor Ort: www.caritas.de/adressen. Mehr Infos zum Impfen finden Sie in unseren FAQ zum Thema Impfen.

Wie regeln Caritas-Einrichtungen die Besuche? Werde ich als Besucher_in gestestet?


Die Caritas ist kein Konzern, sondern ein Verband bestehend aus Hunderten von rechtlich unabhängigen Verbänden und Trägern. Es wird kaum etwas zentral geregelt. Im Hinblick auf Besuchsregelungen orientieren sich die Träger und Einrichtungen am jeweils geltenden Recht, also an den Regeln des Bundeslandes oder des Landkreises.

Gerade in der stationären Altenhilfe stimmen die meisten Verantwortlichen aber überein: Es muss alles getan werden, um eine strikte Isolation der Bewohner_innen, wie sie im Frühjahr 2020 verordnet wurde, zu vermeiden.

Auch bei den Tests orientieren sich die Einrichtungen bei der Erstellung ihrer Testkonzepte an die Vorgaben der jeweiligen Bundesländer. Klar ist: So wünschenswert die Testung von Mitarbeitenden, Bewohnerinnen und Bewohnern, Besucherinnen und Besuchern auch ist, sie stellt die einzelnen Häusern vor organisatorischen und personellen Herausforderungen. Der Deutsche Caritasverband fordert schon länger externe Hilfe für die Durchführung der Tests, denn die Einrichtungen können das allein nicht stemmen. Der Einsatz von Soldat_innen der Bundeswehr ist hier eine wertvolle Unterstützung.

Wo finde ich Details zu den Besuchsbestimmungen in einer bestimmten Einrichtung oder zu den Öffnungszeiten von Diensten?

Informieren Sie sich über Öffnungszeiten und Zutrittsregeln, bevor Sie mit Einrichtungen oder Diensten Kontakt aufnehmen. Die Kontaktdaten der verschiedenen Caritas Einrichtungen und Dienste finden Sie hier.

Kann ich selbst in einer Einrichtung helfen oder Menschen beim Impfen unterstützen? Wie kann ich mich sonst ehrenamtlich engagieren?

Viele Einrichtungen der Altenhilfe, aber auch der Behindertenhilfe, kämpfen mit knappen Personalressourcen und sind auf externe Hilfe angewiesen, um zum Beispiel die erforderlichen Testungen durchzuführen. Die Bundesagentur für Arbeit koordiniert zentral den (bezahlten) Einsatz der Freiwilligen, die entsprechende Hotline ist unter 0800 4555532 (gebührenfrei) erreichbar. Informationen zu den Voraussetzungen für den Einsatz finden Sie in auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

Alternativ können Sie sich bei Ihrem Landratsamt melden: Einige von ihnen haben sogenannte Pflegepools aufgebaut. Oder Sie sprechen direkt eine Einrichtung an. Die Kontaktdaten der verschiedenen Caritas Einrichtungen und Dienste finden Sie hier.


Einige Caritas-Organisationen haben Aufrufe gestartet zur Unterstützung von älteren Menschen beim Impfprozedere (Terminbuchung, Begleitung zum Termin). Das ist zum Beispiel in Düsseldorf der Fall. Den Bedarf erfragen Sie am besten bei Ihrer Caritas vor Ort (www.caritas.de/adressen).

Eine wirksame Art und Weise, sich zu engagieren, ist für die Caritas zu spenden. Projekte, die in Notlagen geratene Menschen gezielt und schnell helfen, sind auf Spenden angewiesen. Einzelne Projekte finden Sie zum Beispiel in unserer Spendenbörse.


Viele ehrenamtliche Tätigkeiten sind stark eingeschränkt – zum Beispiel, weil die entsprechenden Räumlichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Wenn Sie gesund sind, nicht zu einer Risikogruppe gehören (unter anderem ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen oder mit Behinderung) und ehrenamtlich aktiv werden möchten, können Sie sich:

  • an Ihren Caritasverband vor Ort wenden, der jeweils einen guten Überblick über die bei Ihnen in der Nähe möglichen Engagement-Angebote hat. Ein Beispiel ist die Nachbarschaftshilfe MissionMitmensch der Berliner Caritas;
  • an die youngcaritas, die Plattform der Caritasverbände für das soziale Engagement junger Menschen;
  • an ein lokales Freiwilligen-Zentrum, hier eine aktuelle Auflistung der in der Corona-Krise aktiven Einrichtungen;
  • an eine CKD-Gruppe, das Netzwerk von Ehrenamtlichen.
  •  

    Wenn Sie sich schützen wollen oder müssen und den Kontakt mit anderen meiden sollen: Sie können auch von zuhause helfen! In diesen von Unsicherheit und Ängsten geprägten Zeiten brauchen wir mehr denn je persönliche Ansprache, sozialen Austausch und gute Kontakte. Hier gibt es Ideen und Vorschläge dazu.

    Wie viele Corona-Fälle gab es bisher in Caritas-Einrichtungen und wie viele Todesfälle?

    Darüber liegen aufgrund der dezentralen Struktur der Caritas in Deutschland keine Gesamtzahlen vor. Gerade in Einrichtungen der Altenhilfe kommt es aktuell ähnlich wie im Frühjahr an einigen Standorten zu Infektionen bei sowohl Bewohner_innen als auch Mitarbeitenden, sowie zu Todesfällen von pflegebedürftigen Menschen.

    Kann die Caritas trotz Pandemie und Abstandsregeln für Menschen in Not da sein?

    Klar ist: Es geht nicht alles, was normalerweise möglich ist. Die Caritas-Beratungsstellen, bei denen Menschen Rat und Unterstützung zu verschiedenen Themen bekommen, konnten im Mai nach mehreren Wochen Schließzeit wieder öffnen. Zurzeit gibt es jedoch nicht wie sonst eine offene Sprechstunde. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Lesen Sie mehr über Sicherheitsvorkehrungen und den neuen Alltag in den Caritas-Beratungsstellen.

    Auch andere Angebote der Caritas sind stark eingeschränkt wie beispielsweise in der Tagespflege oder Mutter-Kind-Kuren, weil entsprechende Kliniken nur zu 50 bis 80 Prozent ausgelastet sein dürfen (in diesem Interview schildert die Leiterin einer Mutter-Kind-Klinik den neuen Alltag in ihrer Einrichtung). Auch manche Werkstätten für Menschen mit Behinderung können nur eingeschränkt weiter arbeiten – besonders wenn sie als Dienstleiter für die Gastronomie oder Hotellerie (Wäscherei) arbeiten. In diesen Bereichen ist die Auftragslage derart eingebrochen, dass die Menschen nicht mehr oder nur minimal beschäftigt werden können. Außerdem stehen weniger Plätze in den Unterkünften der Wohnungslosenhilfe zur Verfügung wie üblich. Auch bei den Tafeln gelten strenge Hygieneregeln, so dass mancherorts auf andere Modelle ausgewichen wurde – wie beispielsweise in München auf sogenannte Foodtrucks.

    Die Einrichtungen und Dienste sowie ihr Mitarbeiter_innen tun alles, um den Menschen trotz erschwerter Bedingungen zur Seite zu stehen. Viele Beraterinnen und Berater haben sich in den vergangenen Monaten schulen lassen, um Ratsuchende auch digital zu unterstützen – über die Online-Beratung der Caritas. Im Februar waren rund 1.000 Beratungsstellen zusätzlich zu ihrer Präsenzberatung auch online präsent, im November waren es über 1.500. Seit dem Ausbruch des Virus im März haben sich jeden Monat über 3.000 neue Ratsuchende auf der Plattform registriert.

    Einige pragmatische Alternativen, die vor Ort entwickelt wurden, haben sich bewährt und werden beibehalten - hier ein Beispiel aus der Erziehungsberatung in Borken im Münsterland, wo Spaziergänge nun regelmäßig als Beratungsmethode eingesetzt werden.

    Was macht die Caritas für Menschen, die von den Folgen der Pandemie besonders betroffen sind?

    Das Leben vieler Menschen wurde durch die Pandemie und ihre Folgen komplett auf den Kopf gestellt – finanziell, psychisch und emotional. Die Caritas vor Ort passt laufend ihre Angebote an oder erweitert sie entsprechend, um dem neuen Bedarf gerecht zu werden. So haben viele Caritasverbände frühzeitig angefangen, Spenden zu sammeln, um durch Corona in Not geratene Menschen zum Beispiel mit Mitteln aus Corona-Fonds gezielt und unkompliziert zu helfen. Einzelne Projekte finden Sie in unserer Spendenbörse.

    Für junge Menschen, denen die Lockdown- und Abstandsmaßnahmen besonders zu schaffen machen, hat die Caritas zusammen mit Jugend-Notmails eine themenoffene digitale Beratung für junge Menschen unter 26 Jahren unter dem Motto „#gemeinsamstatteinsam” ins Leben gerufen. Hier gelangen Sie zur Beratung.

    Zusätzlich zu den konkreten Angeboten, die sie vor Ort macht, hat die Caritas auch eine anwaltschaftliche Rolle: Sie macht sich auf Bundes- und Landesebene dafür stark, dass die Politik diejenigen in den Blick nimmt und hilft, die es brauchen. Zum Beispiel mit Forderungen zum Thema Bildung, zur Ausweitung der Schuldenberatung oder nach mehr finanziellen Mitteln, Räumen und Testmöglichkeiten in der Wohnungslosenhilfe. Zuletzt hat sich der Deutsche Caritasverband stark dafür eingesetzt, dass Menschen mit geringen Einkommen kostenlose FFP2-Masken zugeteilt bekommen.

    Autor/in:

    • Online-Redaktion DCV

    Zuletzt geändert am:

    • 02.02.2021
    Schwerpunkt Corona-Pandemie

    Die Caritas und die Corona-Krise

    Zurück zum Schwerpunkt
    Corona-Virus in Nahansicht

    Beratungsangebote der Caritas

    Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

    Zur Online-Beratung

    #SeiGutMensch Tipps in der Corona-Krise

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Hand mit Handy mit Caritas-Logo und Aufruf "Bleib zuhause, aber bleib gut beraten. Mit der Caritas Online-Beratung" (Deutscher Caritasverband e. V.)

    Bleib zuhause, aber bleib gut beraten

     (DCV) Sei nicht von der Rolle (DCV)

    Sei nicht von der Rolle

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Nicht Hamstern – Teilen (Deutscher Caritasverband e. V.)

    Nicht Hamstern – Teilen

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Hände waschen und Leben retten (Deutscher Caritasverband e. V.)

    Hände waschen und Leben retten

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv In Quarantäne unterstützen (Deutscher Caritasverband e. V.)

    In Quarantäne unterstützen

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Zuhause bleiben und Leben retten (Deutscher Caritasverband e. V.)

    Zuhause bleiben und Leben retten

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Nachbarn helfen (Deutscher Caritasverband e. V.)

    Nachbarn helfen

     (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Anruf statt Besuch (Deutscher Caritasverband e. V.)

    Anruf statt Besuch

    Sei gut, Mensch - auch in der Coronakrise
    Aktuelle Informationen
    zum Coronavirus
    • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
    • Robert-Koch-Institut
    • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
    • Informationen in Leichter Sprache
    • Zeitung in Leichter Sprache zum Sonder-Thema Corona (PDF)
    • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

    Folgen Sie der Caritas

    Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

    Weitere Informationen zum Thema

    Links

    Aktuelles Infos aus der Caritaswelt

    Caritas-News zur Corona-Krise

    Schwerpunkt Corona Engagement

    Wie kann ich jetzt helfen? Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt in der Corona-Krise