Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Service Krise im Familienalltag?

Familien stehen Kopf in Corona-Zeiten – Tipps aus der Erziehungsberatung

Von Null auf Hundert hat sich der Alltag der meisten Familien geändert, ohne dass wir das selbst entschieden haben. Dem Coronavirus und Ausnahmezustand sei Dank. Keine Frage, dass es da zu Problemen kommt. Konflikte können sich zuspitzen. Gut, dass unsere Expertinnen und Experten aus der Erziehungshilfe Verhaltenstipps parat haben.

Welche Handlungsansätze gibt es? 12 Tipps für Eltern und Familien

  • Behalten Sie Ihre Routinen bei oder schaffen sich neue: Klare Tagesstruktur, gemeinsame Essenszeiten, vormittägliche Beschäftigung mit Lernstoff wird durch digitalisierte Lernstoffvermittlung der Schulen unterstützt, Beibehaltung von Regeln im familiären Alltag.
  • Verbringen Sie gemeinsam Zeit: Es besteht eine große Chance darin, die vermehrt zur Verfügung stehende "freie" Zeit für das familiäre Zusammensein zu nutzen, etwa mit gemeinsamen (Brett-)Spielzeiten, mit gemeinsamem Heimkino, mit gemeinsamen Projekten im Garten (Vogelhaus, Insektenhotel) oder in der Garage (Mofa-Schrauben).
  • Bewahren Sie Ruhe und checken die Fakten: Es besteht die Gefahr, hektisch zu werden und nur noch schwarz zu sehen (überall nur noch Einschränkungen). Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, was alles gut funktioniert (die Familie hält zusammen, die Kinder machen zuverlässig ihre Dienste).
  • Üben Sie Nachsicht, wenn bei Ihnen oder anderen Familienmitgliedern die Nerven blank liegen: Pausenknopf in der Emotionsspirale drücken, manchmal hilft auch einfach, Humor ins Spiel zu bringen.
  • Schrauben Sie Ihre Erwartungen nicht zu hoch: Kein überbewertetes Harmoniebestreben. Auch von Feiertagen kennen wir die Dynamik, dass durch erhöhte "Messlatten" das Scheitern und Konflikte schon vorprogrammiert sind.
  • Starten Sie kleine Hilfsprojekte: Wenn, dann besteht jetzt auch die besondere Möglichkeit, unseren Kindern die Wichtigkeit von Hilfsverhalten zu vermitteln. Gleichzeitig bedeutet es Selbstwirksamkeit und Übernahme von Verantwortung, wenn Kinder und Jugendliche der älteren, alleine lebenden Nachbarin täglich den Einkauf vorbeibringen. Diese Erfahrungen stärken unsere Kinder und damit die zukünftige Gesellschaft.
  • Verteilen Sie kleine Belohnungen: Belohnen Sie sich selbst und Ihre Familienmitglieder für die Dinge, die jetzt in der schwierigen Situation gemeistert werden müssen. Am besten natürlich durch altersangemessene Zuwendung und Aufmerksamkeit.
  • Erkennen Sie Sinn im Hang Ihrer Kinder zu sozialen Medien: In diesen besonderen Zeiten macht die Digitalisierung durchaus (mehr) Sinn, insbesondere wenn es um den Austausch und Kontakt mit der Verwandtschaft und mit Freunden geht.
  • Pflegen Sie Beziehungen und einen liebevollen Umgang: Machen Sie anstatt eines Adventskalenders doch einen Kalender, in dem steht, jeden Tag bis Ostern bewusst jemanden aus dem weiteren Familien- oder Freundeskreis anzurufen.
  • Schaffen Sie sich und Ihren Kindern Rückzugsmöglichkeiten: Das ist bei oftmals beengten Wohnsituationen zwar oft leichter gesagt, als getan. Aber es ist wichtig, kleine, aber sichere Rückzugsmöglichkeiten zu gewährleisten. Jugendliche müssen beispielsweis sicher sein, dass die Eltern sie drei Stunden im Zimmer auch wirklich in Ruhe lassen.
  • Wagen Sie Zukunftspläne: Neben den Tagesplänen, die zur Schaffung von Alltagsroutine dienen, ist es auch wichtig, als Familie einen Blick in die Zukunft zu werfen. So könnte etwa im familiären Kreis besprochen werden, was alle schon immer mal zusammen unternehmen wollten, wohin die nächste Urlaubsreise hingehen soll….
  • Lassen Sie externe Hilfe zu: Neben den familiären und sozialen Netzwerken sollten die professionellen Unterstützungsmöglichkeiten nicht vergessen werden. Familien- und Erziehungsberatungsstellen sind weiterhin erreichbar, per Telefon, E-Mail und Online-Beratung.

Alle Verhaltenstipps wurden aktuell durch unsere in der Erziehungsberatung erfahrenen Expert_innen des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) erarbeitet (März 2019).


Hintergrund: Besondere Herausforderungen für Familien

Vater hilft Sohn bei den HausaufgabenWie lange geht das gut? Schule findet in der Corona-Krise zu Hause statt. Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz, KNA

Kinder gehen morgens nicht mehr, wie gewohnt, in Kita und Schule. Erwachsene sehen sich durch die Veränderung der Arbeit (Kurzarbeit, Homeoffice …) mit neuen Routinen konfrontiert. Die Kinder gehen nicht mehr zum Musikunterricht oder in den Fußballverein. Und auch die Eltern gehen nicht mehr in den abendlichen Sport oder zu ihrem ehrenamtlichen Engagement im Verein. Unsere sozialen Kontakte, falls nicht sowieso schon auf soziale Medien reduziert, fallen weg, erzeugen Lücken, es fehlen Ausgleichsmöglichkeiten und Sicherheiten.

Willkommene Pause in der "überhitzten" Gesellschaft?

Im ersten Moment könnte man meinen, Kinder, Jugendliche und Eltern könnten erleichtert "durchschnaufen" angesichts nachlassender Geschwindigkeit und weniger Terminstress. Doch der Wegfall der gewohnten Alltagsabläufe wirkt in der Regel belastend, nicht entlastend. Das hat nicht nur damit zu tun, dass uns, egal ob Kinder oder Erwachsene, gewohnte Abläufe Sicherheit geben, sondern auch damit, dass wir unsere Energiequellen verlieren. Soziale Begegnungen und die Ausübung von Hobbys geben uns Menschen die nötige Bestätigung und Kraft, die wir zur Bewältigung vieler Anforderungen im Leistungsbereich und auf der "sozialen Bühne" benötigen.

Verlustängste machen sich breit

Dazu kommt der entscheidende Unterschied, dass wir uns nicht selbst gegen oder für etwas entscheiden können. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Unsere freiheitliche Gesellschaft und das damit verbundene, stark ausgeprägte Gefühl der Selbstwirksamkeit scheint verloren zu gehen. Eltern können nicht mehr selbst entscheiden, was sie zulassen oder nicht. Je umfangreicher die Einschränkungen durch die Regierung ausfallen, umso größer wird das Gefühl des Kontrollverlustes und der Hilflosigkeit.

Die Ausgangssperre unterbindet das Abhängen mit der Peergroup

In dieser Gefühlslage können Ängste, Rückzug, aber auch aggressive Verhaltensweisen die Folge sein. So können Jugendliche in eigentlich "normalen" Phasen der Abgrenzung und Identifikationsfindung mitunter extrem reagieren, wenn sie staatliche Beschränkungen (Verbot, sich mit anderen zu treffen) als Eingriff in ihr Freiheitsverlangen erleben. Gleichzeitig sehen sie geschwächte, belastete und innerlich weniger "anwesende" Eltern. Familiäre Konflikte werden wahrscheinlicher, da zudem die Möglichkeit fehlt, sich aus dem Weg zu gehen oder sich Ausgleich zu verschaffen.

Besonders gefährdete Familienkonstellationen

Das Stresslevel von Eltern ist durch Sorgen um die Gesundheit der Familie und durch eventuelle finanzielle Existenzängste geschwächt. Je länger und intensiver die Isolation wird, umso stärker entwickelt sich das Gefühl des Alleinseins. Das bezieht sich nicht nur auf Singles oder Individuen, sondern auch auf die Familien. Bestimmte familiäre Konstellationen sind dabei besonders gefährdet: Alleinerziehende, Familien mit geringerem Einkommen, mit psychisch kranken Eltern und auch Familien in Trennungssituationen. Zur Vereinsamung der Eltern, und zwangsläufig auch deren Kindern, gesellt sich in diesen Fällen ein erhöhtes Potential an Konfliktzuspitzung und Gewalt.

Autor/in:

  • Artur Geis

Zuletzt geändert am:

  • 30.03.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

#SeiGutMensch Tipps in der Corona-Krise

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Hand mit Handy mit Caritas-Logo und Aufruf "Bleib zuhause, aber bleib gut beraten. Mit der Caritas Online-Beratung" (Deutscher Caritasverband e. V.)

Bleib zuhause, aber bleib gut beraten

 (DCV) Sei nicht von der Rolle (DCV)

Sei nicht von der Rolle

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Nicht Hamstern – Teilen (Deutscher Caritasverband e. V.)

Nicht Hamstern – Teilen

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Hände waschen und Leben retten (Deutscher Caritasverband e. V.)

Hände waschen und Leben retten

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv In Quarantäne unterstützen (Deutscher Caritasverband e. V.)

In Quarantäne unterstützen

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Zuhause bleiben und Leben retten (Deutscher Caritasverband e. V.)

Zuhause bleiben und Leben retten

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Nachbarn helfen (Deutscher Caritasverband e. V.)

Nachbarn helfen

 (Deutscher Caritasverband e. V.) Grafik-Motiv Anruf statt Besuch (Deutscher Caritasverband e. V.)

Anruf statt Besuch

Sei gut, Mensch - auch in der Coronakrise
Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Zeitung in Leichter Sprache zum Sonder-Thema Corona (PDF)
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwerpunkt

Die Caritas und die Coronakrise

Online-Beratung

Beratung für Eltern und Familien