Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Interview Beratung in Corona-Zeiten

"Es begeistert uns schon, dass wir mit der digitalen Beratungsplattform eine Lösung bieten können"

Viele Beratungsstellen haben wegen Corona vorübergehend geschlossen oder sind nur eingeschränkt erreichbar. Mit ihrer Online-Beratung verfügt die Caritas jedoch über eine viele Jahre erprobte Alternative zur Face-to-Face-Beratung. Hilfesuchende bekommen dort innerhalb von 48 Stunden Rat durch Fachleute – in 16 Beratungsbereichen.

Wir sprechen mit Andrea Bartsch, der Leiterin der Online-Beratungsplattform beim Deutschen Caritasverband e.V. (DCV). Hier finden Sie den Zugang zur Online-Beratung.

Frau Bartsch, wie geht es Ihnen in diesen Corona-Zeiten?

Gesundheitlich geht es mir zum Glück gut und meiner Familie und meinem näheren Umfeld auch. Meine Arbeitskolleg_innen und ich arbeiten im Homeoffice, sind aber täglich per Videokonferenz miteinander im Kontakt. 

Können die Beraterinnen und Berater der Caritas denn auch im Homeoffice arbeiten?

Ja, das müssen wohl inzwischen viele. Die meisten Beratungsstellen bieten ihre Dienste nur eingeschränkt an, direkte Kontakte mit Ratsuchenden sind wegen der Corona-Pandemie keine gute Option. Neben der Telefonberatung ist unsere Online-Beratung absolut Homeoffice-kompatibel. Das bestätigt sich auch, denn die Anfragen von Berater_innen, die nun auch in unsere Online-Beratung einsteigen wollen, sind in den letzten Wochen enorm gestiegen.

Onlineberatung in Zeiten von CoronaDeutscher Caritasverband e.V.

Erklären Sie uns, wie das mit der Online-Beratung genau funktioniert?

Eine psychosoziale Beratung per E-Mail ist nicht möglich, denn das Verschicken von E-Mails gleicht dem Senden einer Postkarte. Das heißt, jeder, der sie auf dem Weg in seine Hände bekommt, kann lesen, was darauf geschrieben steht. Und wissen, dass ich bei der Caritas in Beratung bin. Davor wollen wir unsere Klient_innen, die Rat- und Hilfesuchenden, schützen.

Auf unserer Online-Beratungsplattform können sie in insgesamt 16 verschiedenen Bereichen Beratung und Hilfe bekommen. Der Zugang ist absolut datensicher und niederschwellig. Für die Registrierung werden nur ein Login-Name, ein Passwort und eine Postleitzahl benötigt. Das ist auch komplett anonym möglich, indem man sich einfach einen fiktiven Login-Namen ausdenkt. Die Beratung erfolgt immer kostenfrei, und Anfragen werden ausschließlich von Fachleuten aus unseren Beratungsstellen beantwortet, in der Regel innerhalb von 48 Stunden, bei der Schwangerschaftsberatung sogar innerhalb von 24 Stunden.

Deshalb sind wir auch so froh, dass die Zahl der Berater_innen, die über unsere Plattform beraten, aktuell zunimmt, denn dann verteilt sich die Anfragenlast auf mehr Schultern, und wir können unsere zeitliche Zusage an die Ratsuchenden einhalten.

Das bedeutet, der Bedarf an Online-Beratung ist spürbar gewachsen in den letzten Wochen?

Ja, der Beratungsbedarf steigt, das können wir jetzt schon sehen! Die Zahl an Neuregistrierungen (also an neuen Klient_innen, die sich über die Online-Beratung an die Caritas wenden) lag in den letzten zwölf Monaten (vor Corona) im Durchschnitt bei etwa 70 täglich. Die Zahl der versendeten Nachrichten lag bei etwas unter 400.

Jetzt im März 2020 haben wir an manchen Tagen schon über 150 Neuregistrierungen und annähernd 1000 verschickte Nachrichten an einem Tag. Wir haben aber eben auch mehr als 400 Beratende mehr auf der Plattform, als im Februar, und es gibt etwa 60 Beratungsstellen, die neu dazugekommen sind. Und täglich werden es mehr!

An vielen Beratungsstellen wurden auch schon die Direktlinks und der QR-Code zur Registrierung in die Fenster und Türen gehängt, um Ratsuchenden den Einstieg zu erleichtern (Anmerkung: QR-Code und Direktlink können Berater_innen gerne bei uns erfragen, Kontakt s.u.).

Ist die Online-Beratung für viele Menschen überhaupt praktikabel – gerade für Ältere oder auch Wohnungslose?

Porträt von Frau Andrea BartschAndrea Bartsch ist die Leiterin der Online-Beratungsplattform beim Deutschen Caritasverband e.V.DCV

Wir haben die Online-Beratungsplattform 2018/19 modernisiert, vor allem die technische Basis. Aber ein zentrales Anliegen dabei war auch, dass der Zugang und die Oberfläche intuitiv bedienbar sind. Unsere Online-Beratung ist seither in der Optik einem Messenger angepasst, so dass viele Menschen, die in ihrem Alltag solche Messenger-Apps nutzen, auf bekannte Darstellungen treffen und sich gut zu Recht finden können.

Auch die Bedienbarkeit auf mobilen Endgeräten (Laptops, Smartphones) wurde optimiert, und somit kann die Beratungsplattform von jedwedem internetfähigen Endgerät von überall aus benutzt werden.

Für Menschen, die keine digitale Affinität haben, würde ich es auch als unsere Aufgabe in der Caritas sehen, diese Menschen beim Umgang damit zu unterstützen. Die Smartphone-Sprechstunde der youngcaritas könnte dazu beispielsweise auch gut genutzt werden.

Noch ein Tipp: Wir haben viele kurze Erklär-Videos darüber, wie man die  Online-Beratung nutzt und bedient, so dass sich Ratsuchende auch darüber Hilfestellungen holen können.

Wie lange gibt es denn die Online-Beratung bereits?

Die Caritas in Deutschland hat sich schon sehr früh auf den Weg gemacht, auch digital für Ratsuchende erreichbar zu sein. Die Online-Beratung gibt es tatsächlich schon seit 2006!

Angefangen hat es mit ein paar wenigen Fachbereichen und nun sind wir bei 16 verschiedenen Fachbereichen angekommen und haben mit der Sucht-Selbsthilfe des Kreuzbunds, neben der [U25]- Suizidprävention, noch einen weiteren Bereich dazu bekommen, der aus der Selbsthilfe kommt. 

Wie viele Menschen stecken denn nun bundesweit als Beratende hinter der Online-Beratung?

Zurzeit beraten mehr als 3000 Berater und Beraterinnen aus mehr als 1100 Online-Beratungsstellen der verbandlichen Caritas und von beteiligten Fachverbänden in der Online-Beratung. Aber wie gesagt: Diese Zahl passt sich momentan und sicher auch in den kommenden Monaten stetig dem neuen Bedarf an.

Schlussfrage: Gibt es Geschichten, die Ihnen derzeit Mut machen?

Wir bekommen viele Rückmeldungen von Mitarbeitenden aus verschiedensten Beratungsbereichen, dass sie sehr froh sind, dass es unsere digitale Beratungsplattform gibt. Denn dadurch können sie mit ihren Klientinnen und Klienten trotz Corona in Kontakt bleiben und sogar mit neuen Ratsuchenden in Kontakt treten.

Es begeistert uns schon, dass wir in Zeiten, in denen die Probleme die Oberhand zu gewinnen drohen, eine Lösung bieten können. Natürlich gibt es auch Tools, wie Gruppenchat und Videoberatung, die auch gerne genutzt werden würden, die wir aber erst noch entwickeln müssen, bevor wir auch diese Beratungsformen datensicher zur Verfügung stellen können.

Herzlichen Dank an alle Engagierten, die Ratsuchende, die sich in ihrer Not an uns wenden, auch in diesen Zeiten bestmöglich weiter unterstützen! Bleiben Sie alle gesund!

 


Informationen und Hinweise an Beratungsstellen und Berater_innen:

  • Anfragen, die von Klient_innen per E-Mail an unsere Beratungsstellen geschickt werden, sollten lediglich mit dem Hinweis auf die datensichere Möglichkeit der Online-Beratung und dem Link zum jeweiligen Fachbereich beantwortet werden. Alles weiter ist nicht zulässig!
  • Sie als verbandliche Beratungsstelle/Beratende haben Interesse bei der Online-Beratung einzusteigen? Melden Sie sich bei uns.

Kontakt:

Deutscher Caritasverband e.V.
Andrea Bartsch
Referatsleiterin Online-Beratungsplattform
Telefon 0761 200-124
Andrea.Bartsch@caritas.de

Wichtig ist uns weiterhin, dass alle Berater_innen, die auf unserer Plattform beraten, eine Einstiegsfortbildung gemacht haben, denn das schriftliche Beraten unterscheidet sich deutlich davon, jemandem gegenüber zu sitzen und zu sehen, zu hören, zu spüren, wie jemand auf das reagiert, was wir sagen. Auch die Fragen nach Haftung bei schriftlichen Antworten und der Möglichkeit, Dokumente datensicher zu versenden, spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir haben dazu eine Fortbildung, die normalerweise zusätzlich zu einem vorgeschalteten E-Learning noch einen Präsenztag erfordert, jetzt in kürzester Zeit auf die neuen Anforderungen angepasst. Zunächst haben wir den Präsenztag durch eine 2x2 Stunden dauernde Videokonferenz ersetzt.

Weil die Nachfrage so groß ist, sind wir zusätzlich dabei, den ersten Teil des Präsenztages in einem Video darzustellen und daran anschließend eine Videokonferenz für Fragen anzubieten (mehr zu diesem Termin). Das findet jeden Mittwoch von 10-11 Uhr statt. Davor bieten wir von 9-10 Uhr eine Führung durch das Beratungssystem an, damit sich Interessierte Entscheider_innen und Berater_innen ein Bild davon machen können, was da auf sie zukommt.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll

Zuletzt geändert am:

  • 02.04.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online. Anonym. Sicher.

Online-Beratung der Caritas

So funktioniert's

Anleitung zur Online-Beratung

Themenschwerpunkt

Die Caritas in der Corona-Krise