Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Die Einrichtungen und Dienste der Caritas und das Coronavirus

Zurück zum Schwerpunkt

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Service Corona-Pandemie

Die Einrichtungen und Dienste der Caritas und das Coronavirus

Seit März bestimmt das Coronavirus unseren Alltag, sowohl privat wie auch den Arbeitsalltag. Auch die Caritas ist mit ihren mehr als 690.000 Mitarbeitenden, die sich um Menschen in Not kümmern, gefordert.

In den vergangenen Monaten wurden die meisten Angebote der Caritas, von denen viele in der ersten Phase der Pandemie stark eingeschränkt oder auf Eis gelegt wurden, nach und nach wieder eingeführt - oftmals allerdings mit neuen Regeln und Einschränkungen. Es ist daher ratsam, sich vor Ort über Öffnungszeiten und Zutrittsregeln zu informieren, bevor Sie mit den Diensten Kontakt aufnehmen (die Kontaktdaten finden Sie hier). 

Beratungssituation in Corona-Krise: Zwei Menschen mit Mund-Nasen-Schutz an Tisch mit Plexiglasscheibe Beratungssituation in Corona-Krise Caritasverband Nordhessen-Kassel

Es ist grundsätzlich wieder möglich, sich in den Beratungsstellen vor Ort von Angesicht zu Angesicht beraten zu lassen, in den meisten allerdings nur mit Termin, wie Verantwortliche aus dem Bereich Allgemeine Sozialberatung in Hildesheim und Kassel hier berichten.

Telefonische oder digitale Beratung sind natürlich auch weiterhin möglich. Die Online-Beratung der Caritas wurde seit März von sehr vielen Menschen in Anspruch genommen. Die Plattform hat  ihr Angebot in der Corona-Zeit kurzfristig um zwei weitere Bereiche erweitert: eine themenoffene Beratung für junge Menschen unter 26 Jahren (#gemeinsamstatteinsam) und ein Angebot rum um das Thema Migration und Asyl. 

In der Zeit der Kontaktbeschränkungen wurde mit viel Einsatz und Flexibilität alles daran gesetzt, weiterhin da für die Menschen zu sein. Einige dieser Ideen werden haben sich bewährt und werden beibehalten - hier ein Beispiel aus der Erziehungsberatung in Borken im Münsterland, wo Spaziergänge nun regelmäßig als Beratungsmethode eingesetzt werden.  

Viele Einrichtungen weiterhin im Ausnahmezustand

Auch wenn vielerorts eine gewisse Normalität eingekehrt ist: Der Alltag vieler Caritas-Einrichtungen bleibt stark von der Bedrohung durch das Virus geprägt. Gerade in Einrichtungen, die vom Virus besonders gefährdete Menschen betreuen - Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung -,  und in ambulanten Pflegediensten ist die Angst vor Ansteckung vor dem Hintergrund wieder steigender Infektionszahlen sehr präsent. Im Frühjahr standen diese Einrichtungen an vorderster Front im Kampf gegen das Virus, im Moment herrscht dort eine "angespannte Ruhe", wie ein Verantwortlicher es ausdrückt (lesen Sie hier zu diesem Thema ein Interview).  

Die Türen der meisten Einrichtungen sind für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Das steigert die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner merklich, geht aber mit großen Anstrengungen der Heimleitungen und des Personals einher. Es wurden genaue Besuchskonzepte erarbeitet, die peinlichst durchgeführt werden.

Die Krankenhäuser, in denen im Frühjahr die befürchtete Patientenwelle weitestgehend ausblieb, führen nun wieder alle Behandlungen. Sie sind gleichzeitig auf erneut steigende Infektionszahlen vorbereitet: Sie haben teilweise ihre Intensivkapazitäten hochgefahren und haben sich regional vernetzt, um Patient_innen mit schweren Krankheitsverläufen zu verteilen und zu behandeln.   

Die Mutter-Kind-Kliniken haben im Sommer wieder aufgemacht. Auch dort ist der Alltag ganz anders als sonst: Die Kinder tragen Masken, die Gruppen sind viel kleiner. Und auch wenn viele Familien eine Kur bitter nötig hätten: Für die kommenden Monate sind die Plätze erstmal belegt mit den Müttern und Kindern, denen dieses Jahr abgesagt werden musste (hier mehr Infos aus dem Bistum Hildesheim).  

Große Not und verstärkter Unterstützungsbedarf

Zusätzlich zu den logistischen Herausforderungen müssen sich unsere Einrichtungen und Dienste darauf einstellen, vielen Menschen zur Seite zu stehen, bei denen die wirtschaftlichen Verwerfungen und die Isolation der vergangenen Monate tiefe Spuren hinterlassen haben. An zahlreichen Orten und in vielen Bereichen, zum Beispiel in der Suchtberatung, ist diese Not sichtbar. 

Viele Caritasverbände haben Spendenprojekte ins Leben gerufen, um von den Folgen der Pandemie besonders betroffene Menschen zu helfen. Eine Übersicht finden Sie in unserer Spendenbörse. 

Insbesondere die Einrichtungen und Dienste der Wohnungslosenhilfe sorgen sich um die kalte Jahreszeit. Viele von ihnen können nicht so viele Menschen aufnehmen wie üblich. Bricht das Virus in einer Einrichtung aus, hätte das katastrophale Folgen für die Hilfebedürftigen.      

 


 

Corona-Ticker

Aktuelle Infos und News zur Caritas in der Corona-Krise finden Sie in unseren Caritas Corona-News.

Die zuverlässigsten Informationen, wie es bei Ihrer Caritas vor Ort aussieht, ob Angebote weiterhin laufen, ob Einrichtungen Besuchsverbote erlassen haben und ähnliches, liefern die Einrichtungen und betroffenen Dienste selbst:

Hier finden Sie Zugang zur Caritas in Ihrer Nähe.

Kontaktdaten aller Caritas-Einrichtungen finden Sie über unsere allgemeine Adress-Suche.

 

Dankesbriefe und Ermutigungen an die Mitarbeitenden der Caritas 

  • Anlässlich des "Tag der Pflege" kommen in diesem Video des Caritasverbandes Würzburg Pflegekräfte, Pflegebedürftige und Prominente wie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder zu Wort (12. Mai 2020) 
  • Prälat Dr. Peter Neher wendet sich mit einem österlichen Gruß an alle Caritas-Mitarbeitenden (7. April 2020)
  • Die Bischöfe danken in einem Brief den Caritas-Mitarbeitenden für ihren Einsatz (2.April 2020)

 

Bereits am 13. März 2020 sprach Caritas-Präsident Peter Neher im Video seinen Dank an die Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz aus:

Was macht die Berliner Caritas in der aktuellen Corona-Situation?

Dazu äußerte sich Diözesancaritasdirektorin Prof. Dr. Ulrike Kostka im Interview (13.3.2020):

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV

Zuletzt geändert am:

  • 08.10.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktuelles Corona

Caritas-Newsticker zur Corona-Krise

neue caritas Kommentar

Corona erfordert Solidarität - ein Kommentar von Caritas-Präsident Peter Neher

Zwei Erfahrungsberichte Covid-19 in Einrichtungen

Pflege- und Altenheime zu Festungen machen