Jeder 15. Jugendliche verlässt in Deutschland die Schule ohne Hauptschulabschluss – und damit ohne Perspektive auf eine berufliche Zukunft. Eine seit 2012 durchgeführte Studie der Caritas zu Bildungschancen vor Ort macht regionale Einflussfaktoren für diese hohe Quote aus.
Wer die Schule ohne Hauptschulabschluss verlässt, findet nur schwer den Einstieg in eine Ausbildung. Viele machen eine Bildungsmaßnahme nach der anderen. Nur 29 Prozent finden einen Ausbildungsplatz. Bei den Gleichaltrigen mit Hauptschulabschluss sind es 57 Prozent. Und wer ohne Berufsausbildung bleibt, blickt in eine düstere Zukunft.
Mehr
Morgens raus aus den Federn und ab in die Schule. Nicht alle Jugendlichen kommen jedoch dort an, sie schwänzen zeitweise oder dauerhaft den Unterricht. Oder sie sind anwesend, verweigern aber jegliche Teilnahme. Zum Teil kommt es zum Schulabbruch. Wie lässt sich bei jungen Menschen die Bereitschaft für schulisches Lernen erhalten?
Mehr
Soziale Herkunft bedingt heute nach wie vor die Schullaufbahn junger Menschen und deren Zukunftschancen. In welchem Maße ist unterschiedlich. Die gesetzlich verankerte Jugendsozialarbeit hat die Aufgabe, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und faire Teilhabechancen zu schaffen. Die Caritas trägt hierzu mit vielen Angeboten vor Ort bei.
Mehr
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben einen Anspruch auf Bildung. Um diesen zu realisieren, sind sie auf ungehinderten Zugang zu Schulen und zu außerschulischer und vorschulischer Bildung angewiesen. Ihre Bildungsteilhabe ist jedoch oft unzureichend.
Mehr
2012 wertete die Caritas erstmals die Daten der amtlichen Statistik zu den Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss aus. Sie führte gemeinsam mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) eine Studie durch, die regionale Einflussfaktoren auf die Zahl der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss ermittelt hat.
Mehr
Schlechte formale Bildung und Armut sind häufig miteinander verbunden. Um diese Verbindung besser zu verstehen, ihr Ausmaß zu beurteilen, Ländervergleiche zu ziehen und gegebenenfalls die eigenen Angebote zu überprüfen, haben vier europäische Caritasverbände Angaben zum Bildungshintergrund ihrer Klientinnen und Klienten verglichen.
Mehr
Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Bildungspaten gelingt das mit Erfolg.
Mehr