Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Caritaskongress 2019 - Bilder
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Caritaskongress 2019 - Bilder
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Armutswochen 2022
Menschengruppe mit Transparenten mit der Aufschrift "Wohnraum für alle"
Armutswochen 2022 17.10. bis 14.11.2022

Erreichbar – bezahlbar – machbar: Wohnraum schaffen für Armutsbetroffene

Für die Armutswochen 2022 haben sich der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein (SkF), der SKM Bundesverband (SKM) und der Deutsche Caritasverband (DCV) zusammengeschlossen. Mit vereinter Kraft machen sie auf die Situation Betroffener aufmerksam, präsentieren bestehende Lösungen und platzieren politische Forderungen.

Fünf juntge Frauen stehen vor einer Glastür.
Lösungsansatz

Housing First für Frauen

Die eigenen vier Wände sind für alle Menschen ein Schutzraum und ein zentrales Grundbedürfnis. Privatsphäre, Autonomie, eine normale Nachbarschaft – das macht Lebensqualität aus. Bei Housing First für Frauen in Berlin erhalten von Wohnungslosigkeit betroffene Frauen Wohnraum mit eigenem Mietvertrag. Mehr

Eine junge Frau geht durch eine Haustür
Lösungsansatz

Wohnungsnotfallhilfe im Rahmen des Landesprogramms NRW „Endlich ein Zuhause“

In Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinfurt, sowie den Caritasverbänden Emsdetten/Greven und Rheine schaffte der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Ibbenbüren 2020 eine Anlaufstelle für Wohnungsnotfälle. Durch das zeitnahe niedrigschwellige Angebot werden Betroffene durch Einzelfallhilfe beraten und begleitet. Mehr

Eine größere Gruppe von erwachsenen Menschen
Lösungsansatz

Projekt Florastrasse „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung”

In der Florastraße hat der SKM Köln mit erheblichen Eigenmitteln ein Wohnhaus errichtet, in dem 37 psychisch kranke, wohnungslose oder sozial benachteiligte Menschen wohnen, sich begegnen, personenbezogene Unterstützungsangebote erhalten sowie an Arbeitsmarktmaßnahmen teilnehmen können. Mehr

Drei Personen stehen vor einem Wohngebäude
Lösungsansatz

Fachstelle Wohnraumakquise

Sozialwohnungen sind rar und viele potenzielle Mietende warten teils Jahre, bis sie eine öffentlich geförderte Wohnung bekommen. Die Fachstelle Wohnraumakquise versucht daher, für wohnungslose Menschen, die in Einrichtungen des kmfv (Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.) leben, günstigen Wohnraum zu finden. Mehr

Aktionen vor Ort

So machen Sie auf Ihre Aktionen lokal und regional aufmerksam

Menschengruppe mit Transparenten mit der Aufschrift "Wohnraum für alle"

Möchten Sie mit Ihrem Verband, Verein oder Initiative auf die Wohnsituation armutsbetroffener Menschen aufmerksam machen? Dann finden Sie hier nützliche Tipps für öffentlichkeitswirksame Aktionen. Mehr

Lösungsansatz

Kirchliche Wohnrauminitiative

Eine Hand hält einen Schlüsselbund

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp und wird immer teurer. Nicht nur Benachteiligte, auch Menschen mit geringem Einkommen tun sich schwer mit der Wohnungssuche. Die Aufgabe der Wohnrauminitiative ist es, für diese Menschen ein Zuhause zu finden. Mehr

Lösungsansatz

Wohnkonzept Lebenshilfe

Ein Wohngebäude aus typisch norddeutschen Klinkersteinen.

Der Sozialdienst kath. Frauen e.V. bietet in einem Wohnhaus, mit neun separaten und unterschiedlich großen Wohnungen, eine begleitete Wohnform an. Familien mit Kindern, alleinerziehende Mütter/Väter und alleinlebende Frauen mit Beeinträchtigungen haben die Chance Unterstützung im Alltag zu erhalten und ihr Leben zu festigen. Mehr

Lösungsansatz

Mobiler Wohnraum auf 15 m² in Paderborn

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Tiny House

Wohnraum ist knapp, insbesondere für Armutsbetroffene! Und so wurde in der Fachkonferenz der sieben Diözesanfachverbände der Diözese Paderborn die Idee geboren, gemeinsam Menschen ohne Wohnraum zu unterstützen, ein mobiles, autarkes Haus zu schaffen. Mehr

Lösungsansatz

Altersarmut von Frauen begegnen

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren sitzt auf der Straße und isst ein Brot.

Das Projekt des SkF Oldenburg richtet sich an Frauen ab Mitte 50, die von Altersarmut betroffen sind. Mehr

Lösungsansatz

SecondStage - Ambulant betreutes Wohnen für Frauen

Umzugskarton mit der Aufschrift: Miter:in gesucht.

Der SkF München unterstützt Frauen und ihre Kinder dabei, nach einem Aufenthalt im Frauenhaus in eine eigene Wohnung umzuziehen. Mehr

Lösungsansatz

SKM FrauenRaum

Zwei Holzklappstühle stehen vor einer Hauswand

Der FrauenRaum ist ein frauenspezifisches Angebot der ambulanten Wohnungslosenhilfe des SKM Heidelberg. Er bietet ein niederschwelliges Begegnungs- und Fachberatungsangebot für wohnungslose Frauen, Frauen in Wohnungsnot und in besonderen sozialen Lagen. Mehr

Lösungsansatz

Wohnungsnotfallhilfe für Frauen: Tagestreff Femmetastisch

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren und Brille steht in einer Küche

Femmetastisch ist als Tagestreff fester Bestandteil der Wohnungslosenhilfe und mit seinem frauenspezifischen Ansatz einzigartig in Stuttgart und Umgebung. Mehr

Statements: So muss die Politik jetzt aktiv werden

Wohnungspolitik mit den betroffenen Menschen machen

Politische Forderungen und Fakten 

In den diesjährigen Wochen gegen Armut stehen diejenigen Menschen im Mittelpunkt, die von Wohnungslosigkeit, Wohnungsnot und überteuerten Mieten betroffen sind. Viele Menschen in Deutschland haben keine Wohnung oder müssen für ihre Mieten mehr als 30 Prozent ihres Einkommens ausgeben – was allgemein als Obergrenze anerkannt ist. Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland gaben aber bereits 2020 40 Prozent und mehr für Wohnen aus.

Zehn Fakten zur Wohnungspolitik

 

1. Wohnraum für armutsbetroffene Menschen kann nur gemeinsam geschaffen werden: Es braucht konkrete Maßnahmen von Wohnungswirtschaft, Staat, Kirche, Wohlfahrtsverbänden und Zivilgesellschaft.

 

2.Wohnungslose und Wohnungssuchende sind Expert:innen in eigener Sache: Sie müssen an der Entwicklung wohnungspolitischer Konzepte beteiligt werden.

 

3.Prävention ist das beste Mittel gegen Wohnungslosigkeit: Der Verlust der Wohnung kann durch Fachstellen verhindert werden.

 

4.Mieten, Energie und Lebensmittel werden immer teurer; immer mehr Menschen verschulden sich. Überschuldung führt zum Wohnungsverlust.

 

5.Sanktionen für Bezieher:innen von SGB-II-Leistungen können zum Wohnungsverlust führen – vor allem, wenn sie Unterkunfts- oder Energiekosten betreffen. 

  

6.Verantwortungsvoller Umgang mit Wohnraum ist erforderlich: Viele Wohnungen stehen leer oder werden als Ferienwohnung genutzt, obwohl sie dringend gebraucht werden.

 

7.Wo neu gebaut oder saniert wird, entsteht zu wenig Wohnraum für Menschen mit geringen Einkommen: Kommune, Staat und Kirche als Eigentümer müssen sich selbst verpflichten, das zu ändern.

 

8.Verstärkte Förderung neuer Wohnformen und Wohnprojekte kann Fehlentwicklungen entgegensteuern: Wir brauchen eine neue Wohngemeinnützigkeit, mehr genossenschaftliche Wohnformen und Bauweisen, die den sozialen Zusammenhalt stärken.

 

9.Wohnungslose brauchen sofort Wohnungen: Aber weitere Hilfen müssen angeboten werden.

 

10.Besonders belastete Menschen brauchen Wohnungen, die bedarfsgerechte Hilfen einschließen: Fördermittel für Wohnungen inklusive Betreuungsleistungen sind nötig.

 

Positionen und Stellungnahmen zum Thema

Positionen und Stellungnahmen zum Thema

PDF | 1,4 MB

Zehn Fakten zur Wohnungspolitik

Gemeinsame Forderungen zur Wohnungspolitik vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF), Sozialdienst katholischer Männer (SkM) und Deutschen Caritasverband mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
PDF | 296,7 KB

Menschenrecht auf Wohnen einlösen!

Position des Deutschen Caritasverbandes und der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
PDF | 438,4 KB

Frauen wollen mehr als ein Dach über dem Kopf

Positionspapier des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF) zur Wohnungspolitik aus Frauenperspektive.
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023