Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Armut in Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
Interview Maßnahmen für die Zukunft

Chancengerechtigkeit in der Bildung verbessern

Der Geschäftsführer des Jugendwerks Birkeneck in Bayern Joachim Nunner berichtet über Probleme der Digitalisierung im Bildungswesen, eine veränderte Lebenswirklichkeit für Familien und neue Probleme in der Jugendhilfe in und nach der Pandemie.

Laut aktueller OECD-Studie bleibt in Deutschland der Anteil von geringqualifizierten jungen Erwachsenen mit 13 Prozent fast stabil. Und schaut man auf die Armutsgefährdungsquote in den Jahren von 2005 bis 2019 lag sie bei den 18- bis unter 25-Jährigen am höchsten. 2019 war gut ein Viertel dieser Altersgruppe armutsgefährdet (25,8 Prozent).

Hat die Pandemie die Situation verschärft?

Das Bildungssystem ist dazu da, Lernrückstände, die durch die Pandemie entstanden sind, nicht größer werden zu lassen und künftig abzubauen. Aber Chancengerechtigkeit in der Bildung? Das ist eher Fehlanzeige. Da driftet die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander. Corona war ein Multiplikator und Beschleuniger von Problemen, die längst davor schon da waren.

Unsere schulischen Systeme sind schwach ausgebaut. In unserer Einrichtung haben wir über digitale Medien versucht, Distanzunterricht und den Kontakt zu den Eltern und Familien aufrecht zu erhalten. Aber zum Beispiel fehlende W-LAN-Zugänge, keine ausreichende Anzahl von digitalen Geräten oder keine Glasfaserversorgung erschweren eine ausreichende Teilhabe. Auch heute ist jedes/r Kind/Jugendliche bei uns nicht mit einem Computer oder Tablet ausgestattet.

Es ist für Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern nur halb so wahrscheinlich, das Abitur zu erreichen (39 Prozent) wie für Jugendliche aus bildungsnahen Elternhäusern (81 Prozent). (Shell Jugend-Studie) Wie kann hier etwas geändert werden?

Die Lebenswirklichkeit von Familien hat sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Das grundlegende Schulsystem der 16 Bundesländer aber kaum. Eltern können im System "Schule - Eltern" nicht mehr den notwendigen Anteil erbringen. Und das hat nicht nur etwas mit Bildungsnähe oder-ferne zu tun. Meist leisten die Eltern einen Spagat zwischen Existenzsicherung und Familie. Für benachteiligte Jugendliche ist das besonders schwierig.

Portrait eines Mannes mit grauen Haaren und Brille„Auch die Jugendhilfe muss digitalisiert werden. Das Zeitalter, in dem wir noch mit Stiften und Blättern ausgekommen sind, ist vorbei.“ - Joachim Nunner ist Geschäftsführer im Jugendwerk Birkeneck im bayerischen Hallbergmoos.Deutscher Caritasverband e.V.

Ein Ansatz wäre, aus dem dualen Verhältnis, ein Dreiecksverhältnis aus Schule-Eltern-Kinder-und-Jugendhilfe weiter zu entwickeln und dies als Standard für alle Kinder und Jugendlichen zu konzipieren. Auch die außerschulische und außerfamiliäre Lernförderung und die aufsuchende Sozialarbeit müssen ausgeweitet und konzeptionell verzahnt werden. Eine gute Förderung muss in diesem Sinne unabhängiger von den Eltern sein.

Welche Angebote brauchen Kinder und Jugendliche, die im Asylverfahren in Deutschland sind? Wie kann hier die Kinder- und Jugendhilfe von Anfang unterstützen?

Wenn unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe sind, versucht man von Anfang an, dass sie so schnell wie möglich die deutsche Sprache lernen. In der Pandemie ist das schwierig. Denn sie lernen am besten über den Kontakt mit anderen Kindern und Jugendlichen. Das wäre die einfachste und schnellste Sprachförderung: Begegnung in vielen niederschwelligen Angeboten.

Die Kinder- und Jugendhilfe hat sehr innovativ und ideenreich Hilfestellungen und Konzepte entwickelt. Unabhängig der realen Perspektiven, ob es einen Verbleib oder eine Rückkehr gibt, ist eine Investition und Zugänge in Bildung, Schule und Ausbildung das Beste, was man den jungen Menschen geben kann und was auch im Interesse Deutschlands steht. Sobald die Kinder und Jugendlichen ein notwendiges Sprachniveau erreicht haben, ist die Integration in Regelschulsystemen das A und O. Die Familien in Gemeinschaftsunterkünften haben nicht viel Außen-Kontakt, deswegen lernen die Kinder nicht schnell die Sprache. Die Hilfen zur Erziehung im ambulanten Bereich, die in den Gemeinschaftsunterkünften tätig waren, waren in den Corona-Zeiten schwierig umzusetzen.

Was ist mit der Kooperation von Jugendhilfe und Schulsystem. Was ist Ihnen wichtig?

Die Kommunikation ist hier alles. Der intensive Austausch zwischen Schule und Jugendhilfe ist sehr wichtig. Oftmals ist die Schule auch froh, dass die Kinder eine Struktur der Jugendhilfe haben. Die Eltern können das oft ohne Unterstützung nicht leisten.

Eine andere Sache ist mir aber besonders wichtig für die jungen Menschen. Im Bereich Bildung und Kinder- und Jugendhilfe werden die sinnvollen Investitionen für die Zukunft der Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft allgemein eher als Kosten verstanden. Daraus entsteht die lähmende Haltung bei knappen öffentlichen Haushalten innovative Investitionen in die jungen Menschen zu vermeiden. Das ist gesellschaftlich gesehen fatal, weil die Schäden und Folgekosten für die Gesellschaft später ein Vielfaches höher sind.

Das Soziale in unserer Gesellschaft ist grundrechtlich festgeschrieben und daher eine Staatsaufgabe. Wir alle haben deshalb die Pflicht, Leistungen im Sozialen und in der Bildung umfassend zu ermöglichen und sinnvoll weiter zu entwickeln.

Die Caritas fordert einen Digital-Pakt für die Kinder- und Jugendhilfe, damit Teilhabe und Partizipation von jungen Menschen auch in Einrichtungen und mit Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe gefördert wird. Warum ist das notwendig?

Auch die Jugendhilfe muss natürlich digitalisiert werden. Das Zeitalter, in dem wir noch mit Stiften und Blättern ausgekommen sind, ist vorbei. Die Investition in Digitalisierung ist notwendig und kein Luxus. In der Pandemie haben wir als Träger glücklicherweise einige Laptops auf Spendenbasis erhalten, aber nicht für alle Jugendlichen. Für das technische Know-How müssen wir selbst sorgen. Wenn in der Jugendhilfe die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen möglich sein soll, muss dies finanziert bzw. investiert werden. Dafür müssen aber auch die Kommunen entsprechend finanziell ausgestattet werden. Auch hier bremst das Denken von und an Kosten und nicht die Investition in die Zukunft der jungen Menschen.

Nehmen Sie zum Beispiel geflüchtete Kinder und Jugendliche. Wenn wir in unserer Einrichtung wollen, dass sie Kontakt in ihre Heimat zu ihren Familien haben, müssen wir selbst für den WLAN-Ausbau sorgen. Geld gab es dafür nicht. Das ist in den Pflegesätzen nicht integriert. Hier fehlt die Möglichkeit innovativ finanzieren zu können. Somit sind die Einrichtungen der Jugendhilfe auf Spenden angewiesen. Von den personellen Kapazitäten mal abgesehen.

Wenn wir zum Beispiel die Nachmittagshausaufgabenzeit digital organisieren wollen, dass die Jugendlichen auf digitalem Weg lernen können, brauchen wir auch das entsprechende Know-How. Es geht aber nicht alleine um Technik, sondern auch zu schauen, wie die Kinder- und Jugendlichen mit dieser Art zu lernen zurechtkommen. Gute sozialpädagogisch betreute Lernorte mit digitaler Vernetzung sind daher angesagt.

Sie sprechen von einer außerschulischen Lernförderung. Sie könnte großzügiger durch das Bildungs- und Teilhabepaket abgedeckt werden. Was heißt das konkret?

Es ist oft so ein Defizit-Denken, wenn es heißt, es geht um das "ausreichende Lernniveau". Ich muss eher individuell auf die Kinder und Jugendlichen schauen. Was hat der junge Mensch für Ressourcen und was kann er erreichen? Dann kann er sein mögliches Lernniveau durch Zugänge und Förderung schaffen. Darauf hat jeder junge Mensch ein Grundrecht. Das soziale Gemeinwesen wie Musikschulen, Sportvereine etc. müssen wir dabei zusammenhängend und ergänzend mitdenken. Ein Kind darf zurecht auf sich stolz sein, wenn es, gemäß seiner Ressourcen, etwas erreicht. Alle Menschen sind gleich wertvoll. Dann stimmt das System.

Zuletzt geändert am:

  • 11.10.2021
Link zur Online-Beratung der Caritas
Häufig gestellte Fragen rund ums Thema Schulden

FAQ Armut

Wie wird die Armutsgrenze berechnet?

Statistische Umfragen, wie der Mikrozensus ermitteln, über wie viel Einkommen eine Person verfügt. Um aus diesen Einkommensdaten einen Mittelwert zu bilden, wird kein klassischer Durchschnitt berechnet, sondern der sogenannte Median gebildet. Dieses mittlere Einkommen ist der Wert, über dem mindestens die Hälfte der Befragten liegen. Die Armutsgrenze wird bei 60 Prozent dieses mittleren Einkommens angesetzt. Wer mit seinem Einkommen unter dieser Grenze liegt, hat also deutlich weniger Geld als der Großteil der Bevölkerung. Deshalb spricht man auch von "relativer Armut".

Was, wenn ich selbst unter der Armutsgrenze lebe?

Anhand der Armutsgrenze kann leicht festgestellt werden, ob das eigene Einkommen einen angemessenen Lebensstandard ermöglicht. Doch manchal ist es eine besondere Lebensphase, die für ein Leben unterhalb der Grenze sorgt: Viele Studierende leben mit 825 Euro Bafög unter der Armutsgrenze. Nach dem Studium verdienen sie aber mehr als Menschen ohne Berufsbildung. Wer hingegen langfristig mit wenig Geld auskommen muss, für den kann das "armutsrisiko" schnell zum realen Problem werden. Womöglich ist immer genug Essen auf dem Tisch, aber mit Freunden ins Kino gehen, eventuell sogar mal einen Urlaub im Ausland planen oder die Kinder auf eine Klassenfahrt schicken - vieles, was für die meisten Deutschen "normal" ist, ist unterhalb der Armutsgrenze nicht mehr möglich. 

Was unterscheidet „armutsgefährdet” von „arm”?
Als armutsgefährdet werden die Menschen bezeichnet, die weniger Einkommen haben, als die Armutsgrenze. Denn wer mit deutlich weniger Geld als der überwiegende Teil der Bevölkerung auskommen muss, hat ein erhöhtes Risiko, tatsächlich arm zu sein oder zu werden. "Armutsgefährdet" meint also das selbe wie "relativ arm". Im Unterschied: Als "absolut arm" gelten Menschen, deren Einkommen für alltägliche Ausgaben wie Essen oder Wohnung NICHT reicht, also beispielsweise wohnungslose Menschen. 
Ab wann gilt ein Kind in Deutschland als arm?

Als arm gelten Kinder, wenn sie in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II, also Hartz IV bezieht. (sozialstaatlich definierte Armutsgrenze)

Jeder fünfte junge Mensch unter 18 Jahren ist heute in Deutschland von Armut betroffen. Durch Corona wurde diese Lage noch verschlechtert. Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen bleiben fast zwangsläufig ihr Leben lang benachteiligt.


 

Welche Altersgruppe ist am meisten armutsgefährdet?

Nach Angaben des Mikrozensus bestehen bei der Armutsgefährdung deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. In allen Jahren von 2005 bis 2019 war die Armutsgefährdungsquote der 18- bis unter 25-Jährigen am höchsten. 2019 war gut ein Viertel dieser Altersgruppe armutsgefährdet (25,8 Prozent).

An zweiter Stelle standen – ebenfalls im gesamten Zeitraum – die unter 18-Jährigen (2019: 20,5 Prozent).

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Was bedeutet für dich Armut?

Die Straßenumfrage wurde zwar zur Bundestagswahl 2017 gemacht, ist jedoch auch heute noch aktuell.

Unsere Position

PDF | 178,5 KB

Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene

Junge Menschen sind besonders von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Die Praxis-Erfahrungen der Caritas vor Ort zeigen, dass sich bereits bestehende Benachteiligungen und Entwicklungsrisiken durch die Pandemie weiter verstärkt und verfestigt haben. Das hat enorme Folgen für alle jungen Menschen, die ohnehin schon ein besonders hohes Armutsrisiko haben.
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022