Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Armut in Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter

Jugendliche und junge Erwachsene in Armut – Konsequenzen der Pandemie

Eine junge dunkelhaarige Frau rauft sich die Haare.
Schwerpunkt Folgen der Pandemie

Jung, arm und dann noch Corona

Die Pandemie trifft junge Menschen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben besonders hart. Schulschließungen, soziale Kontaktbeschränkungen sowie mangelnde Orientierungsmöglichkeiten haben enorme Auswirkungen. Jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene in Deutschland ist armutsgefährdet.

Maßnahmen für die Zukunft

Chancengerechtigkeit in der Bildung verbessern

Der Geschäftsführer des Jugendwerks Birkeneck in Bayern Joachim Nunner berichtet über Probleme der Digitalisierung im Bildungswesen, eine veränderte Lebenswirklichkeit für Familien und neue Probleme in der Jugendhilfe in und nach der Pandemie. Mehr

Psychische Probleme

Bei Belastungen und Einsamkeit helfen

Fast jedes dritte Kind hat laut der so genannten Copsy-Studie ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland psychische Auffälligkeiten gezeigt. Jennifer Catsam, Teamleitung der Caritas Online-Suizidpräventionsberatung [U25] in Nürnberg erzählt, welche niederschwellige Unterstützung jungen Menschen hilft. Mehr

Nothilfe für Jugendliche

Jungen Menschen Beteiligung ermöglichen

Tanja Fischer ist mit 17 Jahren obdachlos geworden, nachdem sie in verschiedenen Heimen war. Inzwischen ist sie 22 Jahre alt, hat einen Schulabschluss und eine eigene, kleine Wohnung. Mehr

Mangelhaftes Hilfesystem

Übergang Schule und Beruf absichern

Rebecca Weber ist Sozialarbeiterin bei MOMO – the voice of disconnected youth in Essen, einer Gemeinschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aktuell oder in der Vergangenheit von Obdachlosigkeit betroffen sind oder waren. Mehr

 

FAQ „Armut”

Wie wird die Armutsgrenze berechnet?

Statistische Umfragen, wie der Mikrozensus ermitteln, über wie viel Einkommen eine Person verfügt. Um aus diesen Einkommensdaten einen Mittelwert zu bilden, wird kein klassischer Durchschnitt berechnet, sondern der sogenannte Median gebildet. Dieses mittlere Einkommen ist der Wert, über dem mindestens die Hälfte der Befragten liegen. Die Armutsgrenze wird bei 60 Prozent dieses mittleren Einkommens angesetzt. Wer mit seinem Einkommen unter dieser Grenze liegt, hat also deutlich weniger Geld als der Großteil der Bevölkerung. Deshalb spricht man auch von "relativer Armut".

Was unterscheidet „armutsgefährdet” von „arm”?
Als armutsgefährdet werden die Menschen bezeichnet, die weniger Einkommen haben, als die Armutsgrenze. Denn wer mit deutlich weniger Geld als der überwiegende Teil der Bevölkerung auskommen muss, hat ein erhöhtes Risiko, tatsächlich arm zu sein oder zu werden. "Armutsgefährdet" meint also das selbe wie "relativ arm". Im Unterschied: Als "absolut arm" gelten Menschen, deren Einkommen für alltägliche Ausgaben wie Essen oder Wohnung NICHT reicht, also beispielsweise wohnungslose Menschen. 
Was, wenn ich selbst unter der Armutsgrenze lebe?

Anhand der Armutsgrenze kann leicht festgestellt werden, ob das eigene Einkommen einen angemessenen Lebensstandard ermöglicht. Doch manchal ist es eine besondere Lebensphase, die für ein Leben unterhalb der Grenze sorgt: Viele Studierende leben mit 825 Euro Bafög unter der Armutsgrenze. Nach dem Studium verdienen sie aber mehr als Menschen ohne Berufsbildung. Wer hingegen langfristig mit wenig Geld auskommen muss, für den kann das "armutsrisiko" schnell zum realen Problem werden. Womöglich ist immer genug Essen auf dem Tisch, aber mit Freunden ins Kino gehen, eventuell sogar mal einen Urlaub im Ausland planen oder die Kinder auf eine Klassenfahrt schicken - vieles, was für die meisten Deutschen "normal" ist, ist unterhalb der Armutsgrenze nicht mehr möglich. 

Ab wann gilt ein Kind in Deutschland als arm?

Als arm gelten Kinder, wenn sie in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II, also Hartz IV bezieht. (sozialstaatlich definierte Armutsgrenze)

Jeder fünfte junge Mensch unter 18 Jahren ist heute in Deutschland von Armut betroffen. Durch Corona wurde diese Lage noch verschlechtert. Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen bleiben fast zwangsläufig ihr Leben lang benachteiligt.


 

Welche Altersgruppe ist am meisten armutsgefährdet?

Nach Angaben des Mikrozensus bestehen bei der Armutsgefährdung deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. In allen Jahren von 2005 bis 2019 war die Armutsgefährdungsquote der 18- bis unter 25-Jährigen am höchsten. 2019 war gut ein Viertel dieser Altersgruppe armutsgefährdet (25,8 Prozent).

An zweiter Stelle standen – ebenfalls im gesamten Zeitraum – die unter 18-Jährigen (2019: 20,5 Prozent).

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Nachhilfe für alle

Check-E ist Gewinner des Innovatio Sozialpreis 2021

Das Projekt Check-E der Stuttgarter Caritas hat ein Ziel: Allen Kindern und Jugendlichen kostenlose Online-Nachhilfe zu ermöglichen. Unzählige ehrenamtliche Lernpaten werden auch nach der Pandemie das Projekt mit Leben füllen. Deshalb wurde Check-E mit dem "Innovatio Sozialpreis" von Diakonie und Caritas ausgezeichnet.

Future Map

Junge Menschen politisch zu Wort kommen lassen

Ohne die Meinungen, Wünsche und Positionen junger Menschen zu berücksichtigen, sollten keine politischen Entscheidungen getroffen werden. Deshalb haben Kolleginnen aus dem Diözesanverband Paderborn im Sommer 2021 die Future Map erstellt. Dabei stellen junge Menschen ihre Zukunftsvisionen vor und erklären, was sie sich politisch wünschen.

Mehr Infos zur Future Map

Weiterführende Links zum Thema Armut

  • Im Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. alle zwei Jahre Daten und Fakten zur Situation benachteiligter junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zusammen. Ziel des Monitors ist es, die Anliegen benachteiligter Jugendlicher stärker in den Fokus zu rücken. Als Quellensammlung liefert er fundierte Informationen, um den politisch-gesellschaftlichen Diskurs zu fördern und Jugendarmut wirksam zu bekämpfen.
  • Corona hat einmal mehr gezeigt, wie unterschiedlich Lebensbedingungen in Deutschland sind. Deshalb fordert die Caritas: Niemand darf sozial abstürzen. Mehr Informationen auf der Caritas-Kampagnenseite dasmachenwirgemeinsam.de
  • Blogbeitrag auf der Caritas-Kampagnenseite dasmachenwirgemeinsam.de: „Kindergrundsicherung und Kinderrechte ins Grundgesetz“ von Eva-Maria Bolay
  • Der „Raum 58“ ist eine Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene in Essen. Mehr Informationen auf der Website
  • Interviewreihe der „Jugendsozialarbeit News“ auf der Seite jugendsozialarbeit.news: Podcasts, die die Frage stellen „Wie geht es eigentlich den Jugendlichen?“
  • Presseinformation der Caritas Ennepe-Ruhr auf der Seite caritas-en.de: Die Caritas erweitert das Angebot ihrer Kinderkleiderkammer in Hattingen
  • Podcast vom Domradio auf der Seite des Senders, domradio.de: „Pandemie hinterlässt Spuren bei der Corona-Generation“ - Interview mit Elise Bohlen, Caritas-Fachverband IN VIA
  • Blogbeitrag auf der Caritas-Kampagnenseite dasmachenwirgemeinsam.de: „Sheltersuits für Obdachlose - eine Idee, die Leben retten kann“ von Alex Eichner
  • „schaut hin“ war das Leitwort des Ökumenischen Kirchentags 2021. Unser Anspruch und unsere Haltung in der Caritas-Wohnungslosenhilfe. Mehr Informationen auf der Website der Caritas Frankfurt
  • Blogbeitrag auf der Caritas-Kampagnenseite dasmachenwirgemeinsam.de: „Hilfe für Wohnungslose in Aachen - Anlaufstelle kommt in Kirche unter“ von Christian Heidrich
  • Beitrag in der Zeitschrift Neue Caritas: „Was Kinder und Jugendliche während und nach Corona brauchen“ von Prof. Dr. Karin Böllert
  • Beitrag auf der Website vom Caritasverband für die Diözese Trier e.V.: „Junge Menschen fühlen sich hängen gelassen“ - Caritas-Mitarbeiter*innen berichten, was die drängendsten Fragen und Probleme sind 
  • Blogbeitrag auf der Caritas-Kampagnenseite dasmachenwirgemeinsam.de: „Die Bahnhofsmission - für Menschen in Not einfach da“ von Philipp Spitczok
  • Presseinformation der Caritas Ennepe-Ruhr auf der Seite caritas-en.de: Die Caritas unterstützt Schüler mit Nachhilfebedarf durch Lernhelfer
  • Um Mädchen und jungen Frauen aus dem Coronatief und zurück ins Leben zu helfen, haben drei katholische Frauenverbände „Women4Youth“ ins Leben gerufen. Das spendenfinanzierte Projekt schafft Angebote für die Anliegen von Frauen, die den gesellschaftlichen Anschluss oder die berufliche Perspektive verloren haben.

Mehr Artikel zum Thema Armut:

Bildung in der Pandemie

Mit Klingelpädagogik für Bildungschancen

An der Schwelle zwischen Schule und Beruf blieben in der Corona-Pandemie besonders viele junge Menschen hängen. Was brauchen Jugendliche heute und wie können wir sie überhaupt erreichen? Susanne Nowak vom Fachverband IN VIA ist Expertin für Jugendberufshilfe und kennt die Antworten. Mehr

Aktionsideen

Junge Engagierte erklären Armut

Das Projekt „MittelLOS!“ der youngcaritas und Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) im Erzbistum Paderborn bringt jungen Menschen das komplexe Thema Armut näher. Mehr

Caritas und Armut

Wie die Caritas Armut in Deutschland ans Licht gebracht hat

Arme Menschen hatten bis in die 1990er Jahre in Deutschland keine Lobby. Damals galt: Armut gibt es nicht, es gibt ja die Sozialhilfe. Von der Politik war Armut „offiziell“ nicht anerkannt. Doch die Praxiserfahrung der Caritas zeigte ein anderes Bild: Armut war allgegenwärtig – aber verdeckt und zahlenmäßig nicht belegt. Mehr

EU-Richtlinie

EU will angemessene Mindestlöhne in allen Mitgliedstaaten

Die EU-Kommission hat eine EU-Richtlinie vorgeschlagen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer durch angemessene Mindestlöhne schützen soll, damit sie dort wo sie arbeiten, ihren Lebensunterhalt in angemessener Form bestreiten können. Mehr

Corona & Schulden

Daten und Fakten: „Ein Vulkan vor dem Ausbruch“

Der Deutsche Caritasverband hat im Oktober 2020 Daten aus den Schuldnerberatungsstellen erhoben. Diese machen deutlich, dass die Auswirkungen der Pandemie zeitversetzt zu spüren sein werden. Mehr

Interview

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview. Mehr

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Link zur Online-Beratung der Caritas
Häufig gestellte Fragen rund ums Thema Schulden

Was brauchst du für ein besseres Leben?

PDF | 862,1 KB

Stimmen von Menschen mit Armutserfahrungen und Mitarbeiter:innen von SkF und SKM

„Wir wünschen uns, dass die Politik das Thema Armut endlich ernst nimmt!“ So lautet eine Antwort auf die Fragen, die der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der Sozialdienst katholischer Männer (SKM) Menschen mit Armutserfahrungen zu ihren Forderungen und Wünschen gestellt haben. Befragt wurden auch Expert:innen in den Ortsvereinen von SkF und SKM nach ihren Forderungen und Erfahrungen zu diesem Thema.

Stimmen von Menschen mit Armutserfahrung

Was brauchst du für ein besseres Leben? Diese und andere Fragen haben SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) und SkM (Sozialdienst katholischer Männer) Menschen mit Armutserfahrungen gestellt. Auch von Expert*innen in der Sozialen Arbeit wollten sie wissen, was den Betroffenen fehlt.

Was bedeutet für dich Armut?

Die Straßenumfrage wurde zwar zur Bundestagswahl 2017 gemacht, ist jedoch auch heute noch aktuell.

Was ist relative, was absolute Armut?

Wer gilt als arm, wer als armutsgefährdet? Welche Formen der Armut gibt es? Das Video der Nationalen Armutskonferenz und der Caritas klärt auf.

Unsere Position

PDF | 178,5 KB

Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene

Junge Menschen sind besonders von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Die Praxis-Erfahrungen der Caritas vor Ort zeigen, dass sich bereits bestehende Benachteiligungen und Entwicklungsrisiken durch die Pandemie weiter verstärkt und verfestigt haben. Das hat enorme Folgen für alle jungen Menschen, die ohnehin schon ein besonders hohes Armutsrisiko haben.
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022