Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
      • Armutswochen 2020
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Armutswochen 2020
Mann mit Mundschutz schaut das Coronavirus an
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Armut Corona

Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020

Etwa sieben Millionen Deutsche sind derzeit überschuldet. Die Corona-Pandemie wird die Situation Verschuldeter und Armutsgefährdeter Menschen verschärfen. Daher hat der Deutsche Caritasverband im Zuge der Armutswochen 2020 Forderungen an die Politik formuliert.

Die Zahl der überschuldeten Haushalte in Deutschland liegt seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Von Überschuldung wird gesprochen, sobald ein(e) Schuldner(in) nicht mehr über genügend Liquidität verfügt, um fällige Zahlungsaufforderungen zu begleichen. Vor Beginn der Corona-Pandemie waren etwa 6,92 Millionen Erwachsene überschuldet.

Die Situation hat sich seither deutlich verschärft. Erwerbstätige sind von Kurzarbeit betroffen, bei vielen Selbständigen brachen Einnahmen weg, die Haushaltseinkommen sinken rapide und Immobilienfinanzierungen sind ins Wanken geraten. Vor allem Kurzarbeitende, Solo-Selbständige und Kleinunternehmer_innen, aber auch eine Reihe von Geringverdiener_innen und Rentner_innen sind in diesem Jahr in eine schwierige finanzielle Lage geraten. Arbeitslosigkeit hat pandemiebedingt zugenommen; sie ist schon immer der Hauptauslöser für Überschuldung.

Das Risiko von Armut und Verschuldung wächst und trifft sowohl Familien als auch Einzelpersonen - darunter nicht wenige, die zuvor in gesicherten Verhältnissen lebten.
Aus normalen, geordneten Verschuldungssituationen können leicht existenzbedrohende Überschuldungen erwachsen.

Recht auf Schuldnerberatung umsetzen

 


Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein Computertablet

In dieser Situation brauchen die Betroffenen gute Beratung, um nicht in eine Verschuldungsspirale zu geraten. Gerade die besonders betroffenen Klein- und Solo-Selbständigen haben vielerorts keinen Anspruch auf Beratung. Ebenso trifft dies auch für Kurzarbeitende zu. 

Daher muss ein niedrigschwelliger, flächendeckender Zugang zu den Beratungsangeboten für alle Ver- und Überschuldeten sichergestellt werden. Nur ein individueller Rechtsanspruch auf die Beratungsleistung sichert für alle Zielgruppen einen Zugang zur Schuldnerberatung. Der Deutsche Caritasverband schlägt vor, diesen Rechtsanspruch im SGB XII gesetzlich zu verankern. 

Beratungskapazitäten für Ver- und Überschuldete ausweiten


Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein Computertablet

In dieser Situation brauchen die Betroffenen gute Beratung, um nicht in eine Verschuldungsspirale zu geraten. Gerade die besonders betroffenen Klein- und Solo-Selbständigen haben vielerorts keinen Anspruch auf Beratung. Ebenso trifft dies auch für Kurzarbeitende zu.  Die meisten Schuldnerberatungsstellen arbeiten seit Jahren an der Kapazitätsgrenze. Bereits heute können lediglich 20 Prozent der überschuldeten Haushalte beraten werden. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste zusätzliche Bedarf kann mit den bestehenden Ressourcen nicht aufgefangen werden. 

Der Deutsche Caritasverband hält daher den Ausbau der Schuldnerberatungsangebote zu einem - den Bedarf verlässlich deckenden - Netz für dringend geboten. Grundlage sollte ein allgemein anerkannter Bedarfsschlüssel sein. Nach Einschätzung des Deutschen Caritasverbandes sind mindestens zwei vollzeitbeschäftigte Schuldnerberatungsfachkräfte pro 50.000 Einwohner nötig,  damit alle überschuldeten Bürger_innen zeitnah beraten werden können.

Mietschulden abwenden 


Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein Computertablet

Bereits vor der Corona-Pandemie lebten in Deutschland über 11 Millionen Menschen in einem Haushalt, das von den Wohnkosten überlastet war. Bei sinkenden Einkommen, wie sie viele aufgrund der Pandemie erleben, sind hohe Wohnkosten ein "Albtraum", nicht selten können sie zum Auslöser einer Verschuldungsspirale werden. Die inzwischen regelmäßig vorzulegende Schufa-Auskunft stellt für Menschen mit Überschuldungsgefährdung ein zusätzliches Hindernis dar, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Selbst wenn nur Schulden infolge von Telefonie oder Warenbestellungen vermerkt sind, verweigern viele Vermieter_innen den Abschluss eines Mietvertrages. Der Deutsche Caritasverband fordert, die Speicherdauer von Zahlungsstörungen und insolvenz-rechtlichen Maßnahmen auf ein Jahr zu begrenzen. Sozialer und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau spielt bei der Wohnungsversorgung für Haushalte mit geringem Einkommen eine wichtige Rolle und muss erheblich gestärkt werden. 

Der Deutsche Caritasverband fordert wirksame Investitionsanreize und das Ausschöpfen wohnungs- und planungspolitischer Instrumente, damit gerade in Ballungsräumen nicht nur Wohn-raum im Luxus-Segment neu entsteht, sondern bezahlbare Mietwohnungen für alle. Der Deutsche Caritasverband fordert: Auf enger werdenden Wohnungsmärkten dürfen Empfänger_innen von SGB II und SGB XII-Leistungen nicht auf "Unangemessenheit" der Mietkosten ihrer Wohnung verwiesen werden, wenn faktisch ein Wohnungswechsel nicht möglich ist oder zu einer Abwärtsspirale von Mietschulden und Entwurzelung führen würde.

Die Ermittlung der an-gemessenen KdU muss dauerhaft praktikabel gestaltet werden. Die Corona-Ausnahmeregelungen im Sozialschutz-Paket, die für die Anerkennung der KdU befristet Erleichterungen geschaffen haben, waren ein richtiges und wichtiges Signal.  Das gilt auch für die Übernahme der KdU von bis zu 75% durch den Bund, wie sie im Corona-Konjunkturpaket der Regierungsparteien im Juli 2020 verabredet wurde. 

Hürden für Energiesperren erhöhen


Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein Computertablet

Die Energieversorgung von Haushalten ist Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Allerdings steigen die Kosten hierfür seit Jahren, wachsende Energie-schulden sind die Folge. Besonders hart treffen die Kostensteigerungen Menschen, die Sozialleistungen beziehen sowie Haushalte, die gerade so viel Einkommen erwirtschaften, dass sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Verstärkt betrifft dies nun auch Familien, in denen durch die Corona-Pandemie Einnahmen weggebrochen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass in der Krisensituation der Verbrauch an Haushaltsenergie gestiegen ist. Bei Zahlungsverzug drohen Energiesperren.

Der Deutsche Caritasverband fordert, dass die Hürden für Energiesperren deutlich erhöht wer-den. Bei Sozialleistungsbezug müssen die tatsächlichen Ausgaben für Energie berücksichtigt und an die Regelleistungen angepasst werden. 

Zuletzt geändert am:

  • 26.03.2021
Zurück zur Startseite

Caritas-Positionspapier zu den Armutswochen 2020

PDF | 75,6 KB

Damit die Pandemie nicht in die Schuldenfalle führt!

Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020

Mehr zum Thema

Geld in einem Glas aus dem ein Baum wächst

Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020

Etwa sieben Millionen Deutsche sind derzeit überschuldet. Die Corona-Pandemie wird die Situation Verschuldeter und Armutsgefährdeter Menschen verschärfen. Daher hat der Deutsche Caritasverband im Zuge der Armutswochen 2020 Forderungen an die Politik formuliert. Mehr

Symbolbild Schulden - Kontoauszug und Centstücke

In über einem Drittel der Caritas-Schuldnerberatungsstellen ist der Andrang schon jetzt größer als im Vorjahr

Pandemie führt Haushalte in die Verschuldung – Sie brauchen ein Recht auf Schuldnerberatung. Mehr

Schuldnerberatungsstelle der Caritas

Schuldnerberatung für alle

Nur bereits auf die sozialen Sicherungssysteme angewiesene, haben Anspruch auf Schuldnerberatung. Alle anderen nicht. Auf Basis ethischer Überlegungen fordert die Caritas, dass allen von Schulden betroffenen Menschen eine Beratung zustehen muss. Mehr

Balkendiagram Symbolbild

Daten und Fakten: „Ein Vulkan vor dem Ausbruch“

Der Deutsche Caritasverband hat im Oktober 2020 Daten aus den Schuldnerberatungsstellen erhoben. Diese machen deutlich, dass die Auswirkungen der Pandemie zeitversetzt zu spüren sein werden. Mehr

Drei Menschen sitzen am Tisch in einer Caritas-Beratungsstelle

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview. Mehr

Armutsrisiko Geschlecht

PDF | 1,2 MB

Armutsrisiko Geschlecht. Armutslagen von Frauen in Deutschland

Positionen und Forderungen der Nationalen Armutskonferenz zu Armutslagen von Frauen in Deutschland

Unsere Forderungen:

 (Marc Pippinger) Portraitfoto von Marlene Potthoff (Marc Pippinger)

Marlene Potthoff

 (DCV) Antje Braun (DCV)

Antje Braun

 (DCV) Roman Schlag (DCV)

Roman Schlag

 (DCV) Portraitbild von Werner Just (DCV)

Werner Just

Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme Schulden

Recht auf Schuldnerberatung

Positionspapier zur Finanzierung der Schuldnerberatung

Pressemitteilung Tag der Wohnungslosen

Caritas fordert zehn Taten gegen Wohnungsnot

Stellungnahme Arbeitslosengeld II

Energiearmut bekämpfen – Teilhabe sichern

Downloads

PDF | 75,6 KB

Damit die Pandemie nicht in die Schuldenfalle führt!

Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022