Der Deutsche Caritasverband ruft unter dem Motto „Damit die Pandemie nicht in die Schuldenfalle führt: Gute Beratung für Alle!“ die verbandlichen Gliederungen auf, den Zeitraum zwischen dem UN-Tag zur Beseitigung der Armut (in diesem Jahr am 17. Oktober) und dem päpstlichen Welttag der Armen (15. November 2020) für öffentlichkeitswirksame Aktionen zu nutzen.
Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020
2020 stehen dabei diejenigen Personen im Mittelpunkt, die unter den Folgen der Corona-Pandemie besonders leiden. Die Armutswochen sollen von den Gliederungen genutzt werden, um auf neue, von der Corona-Pandemie bedingte Armuts- und Schuldenrisiken aufmerksam zu machen. Sie bieten darüber hinaus eine gute Möglichkeit, für die eigenen Angebote zur Armutsvermeidung zu werben.
Aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen
Caritas-Fachleute fordern:
Caritas im Ausland
- Die Katholische BAG Straffälligenhilfe im DCV und das European Prison Justice Network veranstalten am 5.11. (16:00-17:30 Uhr) eine internationale Online-Konferenz zum Thema „Wie kann Selbstbestimmung im Gefängnis gefördert werden?“. Die Teilnahme ist kostenfrei. (englisch)
- Caritas Internationalis dokumentiert, wie die Caritas sich weltweit engagiert, um die jeweiligen Gesellschaften bei der Bekämpfung der Pandemiefolgen zu unterstützen (englisch)
- Wenn das Geld nicht mehr zum Einkaufen reicht: Die Krise beschert den Essensausgabestellen der Caritas in Österreich neue Kunden, die nie mit einem Besuch gerechnet hätten. (deutsch)
- Wie kann sichergestellt werden, dass nicht die Armen die Rechnung für COVID-19 bezahlen? Dokumentation einer Konferenz des European Anti Poverty Networks (EAPN) mit Empfehlungen an die Politik. (englisch)
- Die Antikörper der Solidarität. Caritas Italien gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie. (italienisch)
- Wie Menschen in prekären Lebenslagen die Covid-Krise sehen: Bei Secours Catholique / Caritas France sammeln Ehrenamtliche die Erfahrungen der Ärmsten, um daraus eine Vision für eine Gesellschaft „danach“ zu entwickeln. (französisch)
Armutswochen im Verband:
- Bistum Eichstätt: Hans Wiesner, Sprecher für die Schuldnerberater in der Diözese informiert über die Auswirkungen der Pandemie auf Verschuldete.
- Die Caritas Regensburg organisiert ein Expertentelefon und Familienpatenschaften. Verschuldete können sich niedrigschwellig und anonym beraten lassen. Regensburger Persönlichkeiten werden jeden Monat eine Patenschaft für Familien in Not übernehmen. Mehr dazu hier.
- Videobotschaften der Diözesan-Caritasdirektorin im Bistum Trier, Dr. Birgit Kugel
und des Referenten für Schuldnerberatung, Joachim Schäferbarthold zum Auftakt der Armutswochen.
- CARItalks in NRW: Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung im Bistum Aachen berichtet im Podcast über die Situation in den Beratungsstellen.
- Die Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe und die Katholische Akademie Freiburg organisieren am 11.November eine Diskussionsveranstaltung (online): „Strafe muss sein. Muss Strafe sein?“. Dabei wird es auch um die Menschen gehen, die wegen Armut ihre Geldstrafe nicht bezahlen können und deshalb inhaftiert werden. Mehr dazu hier.