(K)eine Lösung für meine Probleme
Drogen machen abhängig und können zu Schulden führen.Fotolia
Menschen können sowohl von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen abhängig werden, als auch von bestimmten Verhaltensweisen: Glücksspiel, Essen, Kaufen, Sexualität. Hauptsache, die Botenstoffe kommen dabei in Fahrt - und lösen Frust und Ärger des Alltags für einige schöne Momente scheinbar in Luft auf.
Es ist nie genug
Zum Problem wird das, wenn Menschen von diesem Genuss nicht genug bekommen können und ihn ständig brauchen. Der Körper hat sich bald an einen Suchtstoff oder ein bestimmtes Verhalten gewöhnt. Eine immer höhere Dosis muss her, um das gewünschten Glückslevel zu spüren. Der Süchtige verbringt mehr Zeit mit dem Computerspiel, trinkt immer mehr Bier oder Wein, nimmt öfter Ecstasytabletten oder Kokain.
Für eine gewisse Zeit ist der Mensch dann so, wie er sich das wünscht: stolzer Held der World of Warcraft, Spaßmacher an der Theke, unermüdliche Kreative im Büro. Doch die ständige Jagd nach dem Kick bestimmt mehr und mehr das Leben. Familie, Freundschaften, Arbeit und Schule - alles steht dahinter zurück. Die Sucht übernimmt still und heimlich die Hauptrolle im Leben. Sie macht es zum Scherbenhaufen: Glücksspieler stehen vor dem wirtschaftlichen Ruin, Internetsüchtige verlieren ihre Freunde, Alkoholiker brauchen den ersten Schluck schon vor dem Aufstehen.
Der Weg hinaus
Sucht ist eine psychische Krankheit mit erheblichen körperlichen Folgen. Hört sich einfach an, war aber lange umstritten. Erst 1968 entschied das Bundessozialgericht, dass die Behandlung eines Abhängigen eine ganz normale Krankenbehandlung ist. Bis in die späten 50er Jahre galt eine Sucht in der Fachwelt eher als Zustand, der im labilen Charakter eines Menschen angelegt und damit nicht heilbar war.
Inzwischen weiß man: Es gibt sowohl Wege hinein in die Erkrankung, als auch viele Wege hinaus. Der erste Schritt auf diesem Weg ist die Selbsterkenntnis. Sie kann schmerzhaft sein. Doch bevor sich etwas ändern kann, muss der Abhängige sich selber eingestehen, dass ohne das Suchtmittel nichts mehr geht. Es hilft, den Rat von Menschen einzuholen, die einem nahe stehen, und zu einer Beratungsstelle zu gehen. Die Chance, mit professioneller Begleitung wieder gesund zu werden, ist bei Abhängigen übrigens hoch: Die medizinische Rehabilitation von Suchtkranken ist laut Deutscher Rentenversicherung die erfolgreichste aller Reha-Maßnahmen.